

Bekanntgabe in OsloFriedensnobelpreis geht an UN-Welternährungsprogramm
Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) wird für seinen Einsatz im Kampf gegen den Hunger mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Der Preis sei eine Anerkennung für die Mitarbeiter und vielen freiwilligen Helfer in aller Welt, so das WPF nach der Bekanntgabe durch das Komitee in Oslo.
Auszeichnung für amerikanische LyrikerinLiteraturnobelpreis geht an Louise Glück
Der Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an die amerikanische Poetin Louise Glück. Der weltweit wichtigste Literaturpreis ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (950.000 Euro) dotiert und zeichnet das Gesamtwerk der Preisträger aus.
Genschere CRISPR/Cas9Chemie-Nobelpreis geht an zwei Gen-Forscherinnen
Der diesjährige Nobelpreis für Chemie geht an zwei Frauen: Die französische Genetikerin und Biochemikerin Emmanuelle Charpentier und die US-amerikanische Biochemikerin Jennifer Doudna erhalten den Preis für die Entwicklung einer Methode zur Erbgut-Veränderung.
CRISPR-Cas9Warum die Genschere Biologie und Medizin revolutioniert
CRISPR-Cas9, die sogenannte Genschere, gilt als Wunderwaffe der Molekularbiologie. Mit dem Verfahren können DNA-Bausteine präzise umgebaut oder entfernt werden, das macht es zum großen Hoffnungsträger in Medizin und Agrarwirtschaft.
Bekanntgabe in StockholmPhysik-Nobelpreis für Forschung an Schwarzen Löchern
Drei Wissenschaftler werden 2020 für ihre Forschungen zu Schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Der Preis geht zur einen Hälfte an den deutschen Astrophysiker Reinhard Genzel und die Astronomin Andrea Ghez (USA) und zur anderen Hälfte an den Mathematiker Roger Penrose (Großbritannien).
Harald Lesch über Physik-NobelpreisSchwarze Löcher, die abstruseste Materie
Eine Physikerin und zwei Physiker werden für ihre Forschung zu Schwarzen Löchern mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Trotzdem wisse man nur sehr wenig über dieses astronomische Phänomen, sagt der Astrophysiker und Fernsehmoderator Harald Lesch.
Physiknobelpreisträger GenzelDie lange Suche nach dem Schwarzen Loch
Der neue Nobelpreisträger für Physik, Reinhard Genzel, gilt als Pionier in der Forschung zu Schwarzen Löchern. Im Interview mit dem Deutschlandfunk erzählt er, wie es ihm in jahrelanger Arbeit gelang, die Existenz eines gigantischen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße nachzuweisen.

Nobelpreis für VirologenWegbereiter der heutigen Coronaforschung
Selten war ein Medizin-Nobelpreis so aktuell und verdient, kommentiert Michael Lange. Die Virologen Harvey Alter, Charles Rice und Michael Houghton entdeckten einst den Hepatitis-C-Erreger. Ihre Methoden haben es im Frühjahr 2020 möglich gemacht, Sars-CoV-2 schnell dingfest zu machen.
Virologe Bartenschlager zu Nobelpreis"Wir können eine chronische Virusinfektion bei fast allen heilen"
Der deutsche Molekularvirologe Ralf Bartenschlager hatte sich zuletzt Auszeichnungen mit dem frisch gekürten Nobelpreisträger Charles Rice geteilt. In Stockholm, wo Rice für die Entdeckung des Hepatitis C-Virus geehrt wurde, ging er leer aus. Im Dlf beschrieb Bartenschlager seinen Konkurrenten als "absolut offen, ehrlich und immer fair".