Panama PapersSkandalberichterstattung als gesellschaftliches Korrektiv
Die Veröffentlichung der "Panama Papers" hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Die Berichterstattung über mögliche Steuerhinterziehung von Politikern und Prominenten hat nicht nur juristische Folgen, sondern auch gesellschaftliche.
- Auch in den sozialen Medien wurde viel über die Panama Papers diskutiert. (imago/STPP)
Panama Papers und die Medien Die Gefahr der geballten Marktmacht
Britischer Politikwissenschaftler zu Panama Papers: "Das kann Cameron die Regierung kosten"
Panama-Papers Cameron und Macri unter Druck
Welche gesellschaftliche Funktion Skandalberichterstattung hat, darüber sprach Bettina Köster mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. André Haller von der Universität Bamberg.
Das Interview können Sie sechs Monate lang in unserem Audio-On-Demand-Angebot nachhören.