Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Planetenforschung
Wo ist das Wasser vom Mars hin?

Der Mars war einst eine feuchte Welt, mit reichlich Wasser auf seiner Oberfläche. Doch das änderte sich vor Milliarden von Jahren dramatisch und hinterließ die heute bekannte trostlose Landschaft. Was ist also mit dem Wasser passiert?

Von Karl Urban | 19.03.2021
Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
Bei den dunklen Schlieren auf der Mars-Oberfläche handelt es sich nach Angaben der Nasa um Schmelzwasser-Rinnen. (picture alliance /dpa /Nasa Handout)
Der Mars ist ein Planet der Widersprüche. Die Landschaft auf seiner Oberfläche erzählt von einer nassen Vergangenheit, mit gewaltigen Flusstälern und den Betten von Seen, in der es aber heute kaum noch Wasser gibt. Die Flussbetten sind leer, die Seen ausgetrocknet und der Mars eine planetare Wüste.
Nur in den Polkappen und in angrenzenden Gebieten mit Permafrost stecken noch kleine Mengen Wassereis. Bislang gingen Forschende davon aus, der Mars habe sein Wasser über die Atmosphäre verloren. Dieser Effekt konnte mittlerweile auch gemessen werden. Aber die Zahl der ins All entweichenden Moleküle kann nicht ansatzweise erklären, warum der Mars derart stark austrocknete.
"Diese Zahl ist viel zu klein, um zu erklären, warum der Mars sein ganzes Wasser ins All verloren haben sollte. Wenn man ausrechnet, wie viele Atome pro Sekunde verloren gingen, dann sind das eine bis drei Größenordnungen zu wenig."
Der NASA-Rover Perseverance
NASA-Roboter "Perseverance" sucht nach Leben auf dem Mars
Sein Auftrag ist klar: Der NASA-Roboter "Perseverance" soll auf dem Mars nach Spuren früheren mikrobiellen Lebens suchen. Vor fast sieben Monaten war das Fahrzeug von Cape Carnaveral aus gestartet.

Wo ist das Wasser auf dem Mars geblieben?

Eva Scheller vom California Insitute of Technology hat nun mit ihrem Team ein Modell entwickelt, das den Wasserhaushalt der gesamten geologischen Geschichte des Mars simuliert. Dabei haben die Forschenden einen bisher vernachlässigten Faktor berücksichtigt: Über die letzten Jahrzehnte haben immer mehr Sonden aus dem Orbit Hinweise darauf gefunden, dass es auf dem Mars Tonsteine gibt. Und das sind wasserhaltige Gesteine.
"Rover haben diese Gesteine nun aber auch vor Ort in Augenschein genommen. Sie haben diese wasserhaltigen Minerale gefunden, die sich über eine sehr lange Zeit auf dem frühen Mars gebildet haben."
Die Raumsonde "al-Amal" der Vereinigten Arabischen Emirate soll den Mars ein Jahr lang umkreisen und Bilder von der Oberfläche zu unterschiedlichen Tageszeiten aufnehmen.
Raumsonde der Vereinigten Arabischen Emirate - Hope erreicht den Mars
Im Juli 2020 ist die Marssonde Hope in Richtung Roter Planet gestartet. Nun soll sie in dessen Umlaufbahn einschwenken. Die Beteiligten blicken mit Vorfreude und Sorge auf das Manöver.
Die Tonsteine bedecken Ebenen, finden sich aber genauso an tief liegenden Hängen der Schlucht Valles Marineris, dem größten Canyon des Planeten. Daraus schließen die Forschenden, dass die Tonsteine die Marskruste geradezu durchziehen müssen. Woher diese Tone stammen, haben die Forscher simuliert: bis vor vier Milliarden Jahren dürften zunächst Vulkane die Marsoberfläche mit Basaltgestein bedeckt haben.

Chemische Verwitterung ließ Wasser verschwinden

Die Vulkane spien auch Wasserdampf, der bald Wolken bildete und abregnete. Das Wasser wiederum floss über das junge Vulkangestein, das sich dabei in seine chemischen Bestandteile zersetzte, die mit dem Wasser reagierten, um dann als Ton wieder abgelagert zu werden. Ein Großteil des Wassers wurde also chemisch in festes Tongestein gebunden.
"Wir können mit unserem Modell deutlich größere Wassermengen auf dem Mars erklären als frühere Berechnungen, die nur den atmosphärischen Verlust berücksichtigt haben. Und diese Spannbreite passt besser zu den geologischen Erkenntnissen."
Mikroben auf dem Mars - Lebt da was?
Der Mars gilt als vielversprechender Kandidat für ein Leben außerhalb unseres Mutterplaneten. Gelingt es, dort biologische Formen nachzuweisen, wäre das höchst aufschlussreich.
Für Eva Scheller ist das Modell ein Anfang, um eine große Frage der Planetenforschung zu klären: Warum Erde und Mars beinahe als Zwillinge starteten, mit Vulkanen und Ozeanen, und sich heute so grundlegend unterscheiden. Zwar verwittern auch auf der Erde ständig Gesteine im Kontakt mit Wasser und bilden dabei Tonminerale, die der Erdoberfläche das Wasser entziehen. Doch die Plattentektonik auf der Erde führt dieses Wasser nach einigen Jahrmillionen über Vulkane zurück an die Oberfläche. Der Mars besaß dagegen nie eine Plattentektonik. Die meisten seiner Vulkane erloschen – und sein Wasser blieb im Gestein für immer verloren.