Dienstag, 19. März 2024

Formate des Politischen 2018
Programm

Politik und Medien müssen sich gleichermaßen gegen den Vorwurf verteidigen, Anliegen und Perspektiven von Teilen einer immer heterogeneren Bevölkerung nicht hinreichend wahrzunehmen und in ihrem Handeln aufzugreifen. Aus dieser Beobachtung ergeben sich zahlreiche Leitfragen für die diesjährigen „Formate des Politischen“.

12.09.2018
    09.11.17, Berlin, Germany, Formate des Politischen - Medien und Politik im Wandel.
    Zum vierten Mal laden der Deutschlandfunk, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Bundespressekonferenz zur Konferenz "Formate des Politischen" ein. Im Saal der Bundespressekonferenz, einem der Zentren des politischen Diskurses in der Bundeshauptstadt, schafft die Konferenz einen Freiraum, um über das Verhältnis von Politik, Medien und breiter Öffentlichkeit nachzudenken. Akteure aus der Praxis, Wissenschaftler und interessierte Bürger diskutieren darüber, wie soziale Dynamiken, Digitalisierung und Globalisierung das Verständnis von Politik und politische Kommunikation verändern.
    Leitthema der #formate2018: Glaubwürdigkeit und Legitimation
    Politik und Medien müssen sich gleichermaßen gegen den Vorwurf verteidigen, Anliegen und Perspektiven von Teilen einer immer heterogeneren Bevölkerung nicht hinreichend wahrzunehmen und in ihrem Handeln aufzugreifen. Gefühle der Macht und Wirkungslosigkeit untergraben das Vertrauen in die Demokratie und stellen die Akzeptanz demokratischer Akteure infrage. Vor diesem Hintergrund werden Fragen der Legitimität und Repräsentanz (neu) aufgeworfen. Institutionen werden mit der "Machtfrage" konfrontiert.
    Aus diesen Beobachtungen ergeben sich Leitfragen für die "Formate des Politischen 2018":
    • Wie lässt sich angesichts wachsender gesellschaftlicher Differenzen demokratische Legitimation erzeugen?
    • Inwiefern hängen Legitimitation und Glaubwürdigkeit mit Repräsentanz zusammen?
    • Worin materialisiert sich Legitimation und Glaubwürdigkeit politischen und medialen Handelns?
    • Wie können Formen der Repräsentanz in Medien und demokratischen Institutionen aussehen?
    Donnerstag, 8. November 2018
    ab 9:00 Uhr: Einlass
    Wegen der hohen Nachfrage bitten wir um Verständnis, dass ein Sitzplatz im Saal nicht garantiert werden kann. Es besteht die Möglichkeit, die Diskussionen im Atrium zu verfolgen.
    Begrüßung
    Stephan Detjen,
    Chefkorrespondent, Deutschlandradio / Mitglied im Vorstand der Bundespressekonferenz
    10:10 Uhr
    Die zerrissene Öffentlichkeit als Herausforderung an Medien und Bildungsinstitutionen
    Gespräch zur Einführung
    Thomas Krüger
    , Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
    Gregor Mayntz, Vorsitzender der Bundespressekonferenz
    Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradio
    10:30 Uhr
    Hauptstädte: Beobachtungen zur politischen Öffentlichkeit in einer bewegten Gesellschaft
    Gespräch
    Robert Menasse
    , Schriftsteller, Wien
    Wolfgang Schäuble, Präsident des Deutschen Bundestages
    Christine Heuer, Redakteurin Abteilung Aktuelles, Deutschlandfunk
    Einen Mitschnitt des Gesprächs bringt der Deutschlanfunk am 22.11. in der Sendung "Zur Diskussion".
    11:15 - 12:30 Uhr
    Ausgeblendete Realitäten?
    Die Rolle der Medien in einer heterogenen Gesellschaft
    Statements und Diskussion
    Jasper von Altenbockum
    , Ressortleiter Innenpolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher e.V.
    Ina Bielenberg, Geschäftsführerin, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
    Oliver Gehrs, Herausgeber, DUMMY-Magazin
    Uwe Krüger, Kommunikationswissenschaftler, Universität Leipzig
    Moderation: Gonca Türkeli-Dehnert, Deutschlandstiftung Integration
    12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
    13:30 Uhr
    Repräsentation in der Demokratie und ihre Grenzen
    Zur Legitimation von Parlamenten, Institutionen und Zivilgesellschaft
    Impuls
    Raj Kollmorgen, Sozialwissenschaftler, Hochschule Zittau/Görlitz
    14.00 Uhr: Panel
    Markus Decker, Journalist, Berlin
    Daniel Gyamerah, Projektleiter, "Vielfalt entscheidet – Diversity in Leadership"
    Chris Hann, Sozialanthropologe und Ethnologe / Direktor Max Planck Institut für ethnologische Forschung
    Franz Mayer, Rechtswissenschaftler, Universität Bielefeld
    Hedwig Richter, Historikerin, Hamburger Institut für Sozialforschung
    Moderation: Ferdos Forudastan, Ressortleiterin Innenpolitik, Süddeutsche Zeitung
    15:00 Uhr: Pause
    15:30 Uhr
    "Berliner Blase" und das wirkliche Leben
    Projektpräsentationen
    Ländliche Räume in den Medien
    "Hidden Champions". Reportageprojekt der Deutschlandfunk Landeskorrespondenten
    Vanja Budde
    / Silke Hasselmann, Deutschlandfunk Landeskorrespondentinnen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
    Superkühe. Social Sensor Projekt des WDR
    Carolyn Braun
    , Chapter One Media
    Thomas Hallet, Redakteur, Westdeutscher Rundfunk
    Deutschland spricht!
    Philip Faigle
    , Redakteur, ZEIT ONLINE
    16:15 Uhr: Panel
    Hartmut Augustin, Chefredakteur, Mitteldeutsche Zeitung
    Patrick Dahlemann, Staatssekretär für Vorpommern, Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern
    Bettina Freitag, Programmbereichsleiterin Hörfunk und stellvertr. Direktorin, NDR-Landesfunkhaus Schleswig-Holstein
    Eva Keldenich, Geschäftsführerin der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    Moderation: Catrin Stövesand, Redakteurin Abteilung Hintergrund, Deutschlandfunk
    17:00 - 17:30 Uhr: Pause
    17:30 Uhr
    Parlamentsjournalismus im technischen und ökonomischen Medienwandel
    Einführung
    Ulrike Simon
    , Medienjournalistin, Berlin
    Verlust von Vielfalt oder Bündelung der Kräfte?
    Wie Zeitungen sich in Berlin organisieren
    Gespräch
    Cornelia Haß, dju-Bundesgeschäftsführerin / Verdi
    Anja Maier, Parlamentskorrespondentin, taz. die tageszeitung
    Gordon Repinski, Leiter Hauptstadtbüro, RedaktionsNetzwerk Deutschland
    Moderation: Stefan Fries, Medienredaktion @mediasres, Deutschlandfunk
    18:30 - 19:30 Uhr: Pausenimbiss
    19:30 - 21:00 Uhr
    Begrüßung zum Abend
    Stefan Raue, Programmdirektor Deutschlandradio
    Das Jahr danach: Parlament, Medien und die politische Öffentlichkeit seit der Bundestagswahl
    Einführung: Innen- und Außenbeobachtungen
    Günter Bannas, ehem. Leiter Hauptstadtbüro, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Eine Aufzeichnung bringt der Deutschlandfunk am 18.11. im Rahmen der Sendung "Kulturfragen".
    Podium
    Melanie Amann, Redakteurin Hauptstadtbüro, Der Spiegel
    Kai Gniffke, Chefredakteur, ARD aktuell
    Wolfgang Kubicki, Vizepräsident des Deutschen Bundestages
    Gregor Mayntz, Rheinische Post, Vorsitzender der Bundespressekonferenz
    Eva Schulz, Redakteurin, Funk – Deutschland3000
    Freitag, 9. November 2018
    9:30 - 11:00 Uhr
    Auf der Suche nach Zusammenhalt
    Soziale Ungleichheiten und nationale Identitäten in der Demokratie
    Naika Foroutan, Sozialwissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin
    Alan Posener, Redakteur, Die Welt
    Andreas Nölke, Politikwissenschaftler, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Moderation: Thorsten Schilling, Bundeszentrale für politische Bildung
    11:00 - 11:30 Uhr: Kaffeepause
    11:30 - 13:30 Uhr Parallele Workshops
    Workshop 1: Korrespondenten-Speed-Dating: Redaktionsbesuche im Haus der Bundespressekonferenz
    kuratiert vom Deutschlandfunk, Hauptstadtstudio
    Workshop 2: Eine Heimat für alle? Über mediale, geistig-emotionale und geografische Heimaten
    kuratiert von den Volontärinnen und Volontären der Bundeszentrale für politische Bildung
    Coskun Canan, Soziologe, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
    Simone Egger, Kulturwissenschaftlerin, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Schiwa Schlei, Programmchefin, WDR Cosmo
    Moderation: Simone Ahrweiler, fluter / Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung und Christina Lotter, Aus Politik und Zeitgeschichte / Bundeszentrale für politische Bildung
    Workshop 3: Mobilisieren, Experimentieren, Animieren – Bürgerbewegung und Bürgerbeteiligung vor der Europawahl
    kuratiert vom Deutschlandfunk, Studio Brüssel
    Verena Humer, Laura Sofia Salas, The European Balcony Project, European Democracy Lab
    Katja Sinko, Kampagnenleiterin, The European Moment
    Moderation: Bettina Klein, Korrespondentin Brüssel, Deutschlandfunk
    > Audio
    Workshop 4: Alternative Wahrheiten – Es gibt keine Alternative zur Wahrhaftigkeit
    kuratiert von der Deutschen Welle
    Fred Muvunyi, DW-Reporter Englisch für Afrika
    Loay Mudhoon, Redaktionsleiter Qantara
    Erkan Arikan, Leiter der Türkisch-Redaktion der DW
    Simone Schlindwein, taz
    Moderation: Ines Pohl, Chefredakteurin, Deutsche Welle
    Workshop 5: Möglichkeit zur Teilnahme an der Bundespressekonferenz und anschließendem Gespräch
    Martina Fietz, stellvertretende Regierungssprecherin
    Sprecherinnen und Sprecher der Bundesministerien
    13:30 - 14:30 Uhr: Mittagspause

    14:30 - 15:30 Uhr
    Verfassung als Rahmen: Vielfalt, Gleichheit und Repräsentation in Politik und Medien
    Abschließendes Gespräch mit
    Gertrude Lübbe-Wolff, Rechtswissenschaftlerin, Universität Bielefeld / ehem. Richterin am Bundesverfassungsgericht
    Moderation: Sabrina Gaisbauer, Online-Redaktion/fluter, Bundeszentrale für politische Bildung und Sandra Schulz, Redakteurin Abteilung Aktuelles, Deutschlandfunk
    15:30 Uhr: Verabschiedung und Ende
    Gesamtmoderation der Konferenz
    Bettina Schmieding
    , Chefin vom Dienst, Deutschlandfunk