Das Bildungsmagazin
„Das bringt mir später im Leben nichts!“ - Ist kulturelle Bildung (noch) wichtig?
Campus & Karriere fragt: Warum ist kulturelle Bildung wichtig? Warum spielt sie bei vielen jungen Menschen heutzutage eine untergeordnete Rolle? Und: wie muss moderne kulturelle Bildung gestaltet werden?
Gesprächsgäste:
Prof Dr. Holger Noltze, Sprecher des Rates für kulturelle Bildung
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V.
Am Mikrofon: Benedikt Schulz
Beiträge:
„Schule: Kultur!“
Das Projekt des Landes Niedersachsen ermuntert Schulen, ihr kulturelles Profil zu schärfen - nicht jeder Schüler ist davon begeistert
Neuer Blickwinkel
Interview mit Irmela Koch, Absolventin des Bronnbacher-Stipendiums, das Wirtschaftswissenschaftler mit Künstlern zusammenbringt
Hörertel.:00800 - 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
Deutschland spricht vom Fachkräftemangel, Arbeitgeber sprechen von der Ausbildungsreife von Schulabsolventen, immer wieder steht die Forderung nach einem Fach Wirtschaft zur Diskussion - Bildung wird in der öffentlichen Debatte vor allem unter Nützlichkeitserwägungen beurteilt. Das ist nicht neu, auffällig ist aber, auch die Schülerinnen und Schüler sind heutzutage oft dieser Meinung: die Schule sollte einem in erster Linie nützliches, berufsqualifizierendes Wissen vermitteln, Wissen, was einem später „was bringt“. Kulturelle Bildung, künstlerisch-musische Unterrichtsinhalte scheinen dagegen vernachlässigbar - nützlich sind sie auf den ersten Blick nicht.
Doch Personalchefs von Unternehmen beginnen langsam, kulturelle Bildung zu schätzen: als etwas was die Soft-Skills ihrer zukünftigen Fachkräfte fördert. Aber darf kulturelle Bildung überhaupt auf ökonomische Verwertbarkeit hin beurteilt werden?