• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 19.02.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    05:40 Uhr  Olympia-Telegramm
    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Titus Reinmuth, Wassenberg
    Evangelische Kirche

    06:40 Uhr  Olympia-Telegramm
    07:53 Uhr  Olympia-Telegramm
    08:10 Uhr   Interview

    CDU-Erneuerung und Tauber-Rücktritt - Interview mit Albrecht von Lucke, Politologe

    08:45 Uhr  Olympia-Telegramm
    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 275 Jahren: Der italienische Komponist Luigi Boccherini geboren

  • 09:10 Uhr

    Mehr „Weltpolitikfähigkeit“: Auf der Sicherheitskonferenz wurde der Ruf nach einer gemeinsamen EU-Außenpolitik laut

    Abwesend: In der EU sitzen kaum Spanier auf Schlüsselposten

    Grenzland Griechenland (1/5): Am anderen Ufer die Türkei

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „In jeder Religion gibt es gute und schlechte Aspekte"
    Der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst will mit fundierten Zahlen Religionsdebatten versachlichen

    Die türkischen Rifa’iyya
    Ein islamisch-mystischer Sufi-Orden unter weiblicher Führung

    Per Mausklick Pfarrer werden
    Die Internetkirche Universal Life Church aus den USA zieht immer mehr Menschen an

    Am Mikrofon: Gerald Beyroth

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

    Schlechte Luft in deutschen Städten - Sind die Fahrverbote noch aufzuhalten?

    Gesprächsgäste:
    Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des Verkehrsclub Deutschland
    Kirsten Lühmann, verkehrspolitische Sprecherin der SPD- Bundestagsfraktion
    Oliver Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
    Am Mikrofon: Sandra Schulz

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Daimler jetzt doch breiter im Visier der Ermittler in Deutschland und den USA?

    Jeder Schritt erzeugt Energie: Fliesen, die Energie erzeugen

    Mehr Symbolpolitik als Realität: Frankreichs langer Abschied aus der Atomkraft

    Industrie will CO2-Preis und mehr Klimaschutz

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Unterlagen ausmisten: Wann können Kontoauszüge, Rechnungen und ähnliches weg?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Kramp-Karrenbauer soll CDU-Generalsekretärin werden

    Wohin steuert die CDU? Interview mit Alexander Mitsch, Werte-Union

    Bundeswehr fehlen auch Unterhosen und Schutzwesten

    Nach Brexit: Niederlande gegen höheren EU-Haushalt

    Olympia-Magazin

    Welche Richtung nimmt die CDU ein?

    Syrien: Kurden und Assad verbünden sich gegen Erdogan

    Jeder gegen jeden in Syrien? Interview mit Daniel Gerlach, Chefredakteur Zenith

    Schreiben als Drahtseilakt - Besuch bei der türkischen Zeitung "Cumhuriyet"

    Fünf Frauen in Kirche in Südrussland getötet: IS-Terror?

    US-Wahlkampf beeinflusst? Jewgenij Prigoschin alias "Koch Putins" angeklagt

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

    12:40 Uhr  Olympia-Magazin
  • 13:35 Uhr

    Unternehmensabspaltungen - Sicherer auf einem Bein?

    Börsenbericht: Siemens gibt Startschuss für Healthineers-Abspaltung - Im Börsengespräch: Christoph Schalast, Frankfurt School of Finance and Management

    Die Agenda der Eurogruppe: Griechenland, ESM-Reform und EZB

    Neuer EZB-Vizechef: Macht der Spanier de Guindos das Rennen?

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Grippe und Modernisierung: Ab heute Chaos bei der Südbahn?

    Bahnanbindung für Fehmarnbelttunnel: Anwohner haben Angst vor Lärm

    Opfer von Säureangriffen suchen Öffentlichkeit

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Anders arbeiten
    Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) eröffnet heute in Berlin das Wissenschaftsjahr 2018 zur Zukunft der Arbeitswelt

    Föderalismus auf dem Prüfstand
    Die CDU/CSU präsentiert Ergebnisse einer repräsentativen Schulstudie zur Zufriedenheit der Deutschen mit dem Bildungssystem

    Schwedische Azubis in Deutschland
    In Schleswig-Holstein lernen Auszubildende, wie deutsche Forstwirte arbeiten

    Probleme beim Azubi-Austausch
    Viele Betriebe in Sachsen-Anhalt würden gern mehr Auszubildende aus dem Ausland aufnehmen, wenn es dabei nicht so viele Schwierigkeiten gäbe

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    Steven Spielbergs „Die Verlegerin“ als aktuelles Statement für die Pressefreiheit

    „Vergifte Dich“ -
    Tobias Bamborschke von Isolation Berlin im Corsogespräch mit Christoph Reimann über Depressionen, Liebe und die deutsche Hauptstadt

    Die Pioniere der Performancekunst -
    Eindrücke vom panafrikanischen Live Art Symposium in Kapstadt

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Und die Anderen? Nach der Freilassung von Deniz Yücel
    Interview mit dem Journalisten Attila Azrak, Kurator von „Türkei unzensiert“

    Clinch zwischen ARD und KEF? Vor der Präsentation des KEF-Berichts
    Gespräch mit Christoph Sterz

    Vergessene Nachrichten - Worüber zu wenig berichtet wird
    Interview mit Hektor Haarkötter, Initiative Nachrichtenaufklärung

    Konstruktiver Journalismus - Mehr als ein Medienhype?

    Die Schlagzeile von morgen: Bonner Generalanzeiger, Lokalredaktion

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 16:00 Uhr
    16:05 Uhr  Olympia-Telegramm
  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Merkur Heft 825
    72. Jahrgang
    Ein Beitrag von Jochen Schimmang

    Victor Hugo: "Die Arbeiter des Meeres"
    Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Rainer G. Schmidt
    (Mareverlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Martin Grzimek

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Wissenschaft unter politischem Druck
    Bilanz der Wissenschaftstagung AAAs

    Zeitharmonische Elastographie
    Charité-Forscherteam präsentiert neues Diagnoseverfahren

    Wissenschaftsjahre - proklamierter Dialog?
    Interview mit Holger Wormer, TU Dortmund

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 19. Februar 2018
    Der kleine Kommentar vor der riesigen Wende

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Euro-Gruppe zu den Themen Griechenland, ESM und EZB-Vize

    Personalkarussell EZB und Bundesbank: Wie stehen die Chancen für Weidmann?

    Was steckt hinter dem Nestle-Streit? Interview mit Prof. Thomas Roeb, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Daimler unter Druck

    Kurznachrichten

    Siemens-Medizintechnik-Tochter nimmt Kurs auf die Börse

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Sukzessive Fassade - Dem Humboldt-Forum fehlen Spendengelder

    Unter Druck - Wie polnische Israelis über die Geschichtspolitik in Polen denken

    Burghart Klaußner als Shylock - "Der Kaufmann von Venedig" in Düsseldorf

    Kunst und Kultur im faschistischen Italien - Ausstellung in Mailand

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr

    Kramp-Karrenbauer soll neue CDU-Generalsekretärin werden

    Wieder Mängel bei der Bundeswehr

    Syrien: Bündnis zwischen Kurden und Assad

    Trump offen für Änderungen an Waffenvorschriften

    Russland dementiert erneut Einmischung in US-Wahlkampf

    Prozesstermin im Fall Yücel steht

    Niederlande gegen höhere EU-Beiträge und EZB-Personalien

    Lettlands Zentralbankchef unter Bestechungsverdacht

    Olympia-Telegramm

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

    18:35 Uhr  Olympia-Telegramm
  • 18:40 Uhr

    Die Toleranz sinkt - Lateinamerikas Gesellschaften und die Korruption

  • 19:05 Uhr

    Historische Weichenstellung? Kramp-Karrenbauer wird CDU-Generalsekretärin

    Schachspiel Syrien - Machthaber Assad mit Kurden in Nord-Syrien verbündet

    Blutet die EU aus? - Niederlande lehnen höheren EU-Beitrag ab

  • 19:15 Uhr

    Bart Somers: „Zusammen leben. Meine Rezepte gegen Kriminalität und Terror“
    C.H. Beck Verlag

    Aase Berg, Niklas Wahllöf: „Glädjehuset Sverige” (Freudenhaus Schweden)
    Albert Bonniers Förlag

    Frank Trentmann: "Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute“
    DVA (Deutsche Verlags-Anstalt)

    Jonathan McMillan: „Das Ende der Banken. Warum wir sie nicht brauchen“
    Campus Verlag

    Joachim Käppner: "1918 - Aufstand für die Freiheit. Die Revolution der Besonnenen“
    Piper Verlag

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Das Klassik-Magazin

    Lohndumping im Opernhaus - Schwere Vorwürfe gegen Festspiele Erl
    Gespräch mit Johannes Maria Schatz, dem Vorsitzenden von "Art but fair" Deutschland e.V.

    La Clemenza di Tito - Jürgen Flimm inszeniert Mozarts Oper in Braunschweig

    Alcina - Georg Friedrich Händels Zauberoper zum Auftakt der Händel-Festspiele in Karlsruhe

    The Art of Music Education - Symposium in Hamburg zur Rolle von Musikinstitutionen in der Stadtgesellschaft der Zukunft

    Wer war Alban Berg? Barbara Meiers neue Buchbiographie
    Kollegengespräch mit Christoph Vratz

    Am Mikrofon: Raoul Mörchen

  • 21:05 Uhr

    Grundton D 2017 - Konzert und Denkmalschutz (9)

    Werke von
    Antonio Caldara
    Johann Georg Reutter und
    Francesco Bartolomeo Conti

    Valer Sabadus, Countertenor
    Nuovo Aspetto

    Aufnahme vom 10.9.2017 aus dem Staatstheater Oldenburg

    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

    Es ist eine gute Tradition, dass zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals am zweiten September-Wochenende auch immer ein 'Grundton D’-Konzert stattfindet. Und zwar in der Stadt, die aus diesem Anlass die zentralen Feierlichkeiten ausrichtet. 2017 war dies Oldenburg. Man kann sich kaum einen festlicheren Rahmen für das 'Grundton D’-Konzert vorstellen, als das Oldenburgische Staatstheater. Das Gebäude stammt aus dem Neobarock, also Ende 19. Jahrhundert. Die Musik, die am 10. September 2017 dort erklang, war jedoch original Barock. Countertenor Valer Sabadus, ein Sängerstar der Gegenwart, interpretierte Arien eines vergessenen Komponistenstars der Barockzeit: Antonio Caldara.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Annegret Kramp-Karrenbauer wird neue CDU-Generalsekretärin

    Nachfolge im Saarland - CDU-Fraktion in Saarbrücken tagt

    CDU-Personal - Interview mit Dr. Martin Florack, Politikwiss. Uni Duisburg/Essen

    Niederländischer Ministerpräsident Rutte bei Angela Merkel

    Eurogruppe tagt in Brüssel - Spanier de Guindos wird wohl EZB-Vize

    EU-Landwirtschaftsminister beraten über Schweinepest

    Prozesstermin im Fall Yücel steht fest

    Kreml dementiert erneut Einmischung in US-Wahlkampf

    Trump offen für Änderungen an Waffenvorschrifte

    Lettlands Zentralbankchef unter Korruptionsverdacht

    Deutsche Börse Frankfurt

    Debatte um Defizite bei Bundeswehr-Beschaffung

    Syrien: Bündnis zwischen Assads Truppen und Kurden

    Olympia-Magazin

    Presseschau

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

    23:45 Uhr  Olympia-Magazin