• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 11.05.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Komponist Max Reger gestorben

  • 09:10 Uhr

    Das Militär übernimmt - Katastrophale Zustände in belgischen Gefängnissen

    Regierungskrise in der Türkei: Wen setzt Erdogan als neuen Regierungschef ein?

    Ganz legal  - Albanien und die Migration von Pflegekräften

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Du sollst dir (k)ein Bild machen
    Eine Vorlesungsreihe an der Uni Erfurt widmet sich der spannungsreichen Beziehung von Religion und Bild

    Macht Religion schön?
    Interview mit der Fotografin Sandra Then, die für das Projekt "Eine Welt, viel Gott" Gläubige und Orte des Glaubens fotografiert

    Werden christliche Flüchtlinge in den Unterkünften massenhaft drangsaliert?
    Standpunkt zu den Zahlen von Open Doors

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Effektive Kriminalitätsprävention oder zügellose Bespitzelung?
    Die Diskussion über eine Ausweitung der Videoüberwachung

    Gesprächsgäste:
    Stefan Mayer, MdB, Innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    Dr. Tobias Matzner, Philosoph und Informatiker am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bereich Sicherheitsethik, Universität Tübingen
    Dr. Imke Sommer, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Bremen
    Michael Temme, leitender Polizeidirektor und Direktionsleiter Gefahrenabwehr/ Einsatz, Polizeipräsidium Köln
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Es sind die Anschläge von Paris und Brüssel, aber auch die sexuellen Übergriffe und Diebstähle in der Silvesternacht von Köln, die das Thema wieder ganz nach oben in die Debatte bringen: Videoüberwachung. Die Befürworter sind sich einig: Zum einen schreckt ein Kameraauge vor einer möglichen Straftat ab, wirkt also präventiv, zum anderen lassen sich Täter schneller identifizieren, was die Strafverfolgung vereinfacht.
    Doch die Datenschützer warnen: Eine Rundumbewachung tangiert den Persönlichkeitsschutz unbescholtener Bürger und öffnet dem Missbrauch der Daten Tür und Tor. Dabei ist das Ende der Überwachung noch gar nicht erreicht. Die zahlreichen in London installierten Videokameras können gar nicht mehr kontrolliert werden. Dazu fehlt schlicht das Personal. Jetzt laufen die Bilder durch ein Computerraster. Doch was bringt die Videoüberwachung? Schützt sie wirklich die Bürger vor Kriminalität und Anschlägen? Und besteht nicht die Gefahr, dass unbescholtene Bürger plötzlich ins Visier der Staatsmacht rücken?

  • 11:35 Uhr

    Freie Fahrt für freie WLAN-Hotspots: Einigung über Störerhaftung

    Ungewohnter Schulterschluss: Albertas Regierung und Ölindustrie nach dem Feuer

    Befeuert auch aus deutschen Ställen: Schweinefleisch boomt wie nie in China

    Ausgewogenheit ist Trumpf: Vegetarische Nahrung und medizinische Effekte

    Sonderministerpräsidentenkonferenz mit Merkel: Schicksalstag für's EEG?

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Anschluss-Finanzierung: Günstige Zinsen für Immobilienkredite sichern

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Koalition einigt sich: Strengere Regelungen bei Leiharbeit und Werkverträgen

    Interview mit Gerhard Schröder, Autor und Journalist, zur Zeitarbeits-Branche

    Berlin:  Steinmeier empfängt Außenminister-Kollegen zu Ukraine-Gespräch

    Straßburg: Europäisches Parlament debattiert über Asylpolitik und Türkei

    Türkei: Erdogan schlägt im Streit um Anti-Terror-Gesetze zurück

    Grünes Licht für freie WLAN-Netze - Koalition einigt sich bei der Störer-Haftung

    Brasilien: Senat entscheidet über Amtsenthebung von Präsidentin Roussef

    Interview mit Daniel Flemes, Brasilien-Experte, zur Zukunft von Dilma Roussef

    Mehr Geld für Roboter - Bundesbericht Forschung und Innovation

    Ausblick: Filmfestspiele in Cannes beginnen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Gewinnsprung bei der Deutschen Post

    Börsenbericht aus Frankfurt: Post und Amazon

    Bilfinger in der Krise - Chaostage in Mannheim

    Kurznachrichten

    Umzug nach London? Die Hauptversammlung der Deutschen Börse

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 14:10 Uhr

    Unabhängige Patientenberatung in neuer Trägerschaft - Nach viel Kritik zieht der Patientenbeauftragte der Bundesregierung positive Bilanz.

    Mikrokredite für Flüchtlinge - Hamburger Bürgerschaft diskutiert über Existenzgründungsmöglichkeiten

    Babybesuch im Seniorenheim - Wie der Umgang mit den Neugeborenen gegen Demenz wirkt

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Gekaufte Forschung in Mainz?
    Der Journalist Thomas Leif klagt auf die Veröffentlichung eines Kooperationsvertrags zwischen der Uni Mainz und der Boeringer Ingelheim Stiftung

    Wie forscht Deutschland?
    Forschungsministerin Johanna Wanka stellt den Bundesbericht Forschung und Innovation vor

    Geschlossene Übergänge?
    Die Friedrich Ebert Stiftung hat untersucht wie Bildungsübergänge besser und flexibler gestaltet werden können

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Die neue Leiterin des Filmfestivals Max Ophüls Preis
    Die 27- jährige Svenja Böttger im Gespräch mit Sigrid Fischer

    Neue Filme:
    "Die Poesie des Unendlichen"
    "Junges Licht"
    "Hope for all"

    Die Lieblingsbands von Mehmet Scholl -
    Der Ex-Fußballer über seinen neuen Sampler "Miss Milla 2" im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer

    Vom Computerspiel oder Freizeitpark zum Kinofilm -
    Das Phänomen "Angry Birds"

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Adam Kuckhoff/Peter Tarin: Strogany und die Vermissten
    (Edition Widergänger)
    Ein Beitrag von Ralph Gerstenberg

    Simon Elson: Der Kunstkenner Max J. Friedländer
    (Verlag der Buchhandlung Walter König)
    Ein Beitrag von Florian Felix Weyh

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    "Liquid Biopsy"
    Flüssigbiopsie ermöglicht Nachweis eines Tumors im Blut

    Deutschland-Innovationsland
    Vorstellung des Bundesberichts für Forschung und Innovation

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 11. Mai 2016

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Leiharbeit & Werkverträge: War's das schon?
    Interview mit Jörg Hofmann, IG-Metall

    WLAN für alle - Koalition schafft Störerhaftung ab

    Unabhängige Patientenberatung - Zwischenbilanz des neuen Trägers

    Kabinett beschließt Ausweitung der Lkw-Maut auf alle Bundesstraßen

    Kurznachrichten

    Forum Nachhaltige Geldanlage: Was nützen die Kriterien?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Zum Start des 69. Filmfestivals in Cannes - Maja Ellmenreich im Gespräch

    Was ist Europa? Die 2. europäische Schriftstellerkonferenz in Berlin

    "NO IT IS!" - William Kentridge im Gropius-Bau in Berlin

    Sache der Staatskanzlei - Sachsen-Anhalts neue Kulturpolitik


    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Wie aus Gegnern Partner werden - Tagebuch einer grün-schwarzen Annäherung

  • 19:15 Uhr

    Die Truppe von morgen - Trendwende bei der Bundeswehr?

    Diskussionsleitung:
    Klaus Remme, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Rainer Arnold, MdB, SPD
    Hellmut Königshaus, ehem. Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages
    Tobias Lindner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
    Christian Mölling, German Marshall Fund

    Live aus dem Deutschlandradio-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Gott mit dem Verstand erfassen - Der mittelalterliche Denker Raimundus Lullus
    Von Brigitte Kramer

  • 20:30 Uhr

    Marion Poschmann liest aus ihrem Gedichtband: "Geliehene Landschaften" und aus ihrem Essayband "Mondbetrachtung in mondloser Nacht" (2/2)

    Marion Poschmann ist die bekannteste Unbekannte in der deutschen Literatur dieser Jahre. Wer ihre Romane, Gedichte und Essaya kennt, schätzt sie, aber doch bleibt es ruhig um die 1969 in Essen geborene Autorin, die Germanistik und Slawistik studierte und heute in Berlin lebt. Für ihre Prosa und Lyrik wurde sie vielfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie den vom Deutschlandfunk vergebenen Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2013.
    "Geliehene Landschaft" heißt ein traditionelles Stilelement in der ostasiatischen Gartenkunst. Eine Szenerie außerhalb der Gartenanlage, oft ein Berg oder ein imposantes Gebäude, wird bewusst in die Gestaltung mit einbezogen. Ein kleiner Raum öffnet sich so ins Weite und steigert seine Pracht. Nicht anders verfahren Marion Poschmanns Gedichte. Jeder Stadtpark kann als Jenseitslandschaft gelesen, jede öffentliche Grünfläche auf ihr utopisches Potential hin untersucht werden. Marion Poschmann leiht sich einen Lunapark in den USA oder ein Stück der finnischen Taiga und geht den spirituellen Sehnsüchten und politischen Implikationen nach, die in diesen Landschaften zum Ausdruck kommen. Ihre Gedichte reflektieren - teils in der Adaption klassischer Formen wie dem Lehrgedicht, der Elegie oder dem japanischen No-Spiel -, wie jede Landschaft als ästhetisches Konstrukt auftritt, und sie zeigen die schöpferische Kraft der Sprache und der Natur. Marion Poschmann liest Landschafts-Gedichte und kurze Prosa aus ihrem Essayband "Mondbetrachtung in mondloser Nacht".

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Sächsisch-bayerische Freundschaft
    Die Kabarettisten Uwe Steimle und Helmut Schleich als satirische Dolmetscher zwischen Ost und West
    Von Katinka Strassberger

    Dass Kabarettisten aus Ost und West sich zusammentun, um gemeinsame Bühnenprogramme zu erarbeiten, kommt auch nach mehr als 25 Jahren deutscher Einheit eher selten vor. Umso mehr darf man sich nun über die Paarung zweier Kabarettstars freuen, die sich vor allem als satirische Heimatforscher großer Beliebtheit erfreuen. Der gebürtige Dresdner Uwe Steimle kann für sich in Anspruch nehmen, das Wort 'Ostalgie' erfunden zu haben. Seiner Unzufriedenheit über den deutsch-deutschen Vereinigungsprozess macht er seit den 90er-Jahren Luft mit seiner Bühnenfigur des Günther Zieschong, der sich in breitestem Sächsisch über die neuen Verhältnisse empört. Auch wenn Uwe Steimle Erich Honecker parodistisch wieder aufleben lässt, tobt der Saal. Ganz ähnliche Reaktionen erntet der Münchner Helmut Schleich, wenn er in die Rolle des Franz Josef Strauß schlüpft. Als glänzender Komödiant verkörpert er darüber hinaus viele charakteristische Typen, die tiefe Einblicke in die bayerische Volksseele gewähren. Was es mit dem sprichwörtlichen Eigensinn der beiden Freistaaten auf sich hat, denen sich Uwe Steimle und Helmut Schleich in kritischer Zuneigung verbunden fühlen, das wollen die beiden Kabarettisten mit sächsisch-bayerischen Freundschaftsabenden ausloten. Aber auch der Frage nachgehen, was Heimat in Zeiten von Globalisierung und Flüchtlingsströmen eigentlich bedeutet.

  • 22:05 Uhr

    Musikfest Bremen 2015

    „Schnitgers Nr. 1“

    Werke von
    Jan Pieterszoon Sweelinck,
    Friedrich Wilhelm Zachow,
    Arvo Pärt und
    Johann Sebastian Bach

    Christian Schmitt, Orgel

    Aufnahme vom 3.9.15 in der Aa-Kerk, Groningen

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht