Samstag, 03. Juni 2023

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 02.03.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der österreichische Fotograf Ernst Haas geboren

  • 09:10 Uhr

    Grenzstreit und Testzentrum - Verunsicherung an der deutsch-französischen Grenze

    Auch in Zukunft eng verbunden - Portugal setzt auf Kooperation mit Großbritannien

    Ukraine - Präsident Selenskyj macht mobil gegen prorussische Kräfte

    Moderation: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ohne Totengebet und islamische Totenwaschung: Auf tunesischen Friedhöfen gelten wegen der Corona-Pandemie strenge Regeln. Religiöse Trauerrituale werden so unmöglich

    Sprache ohne Staat: Jiddisch ist die Sprache der aschkenasischen Juden, wie sie vermutlich vor mehr als 1.000 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands entstanden ist. Linguisten erforschen Herkunft und Ursprung dieser Sprache

    Die Meditation der Metal-Mönche: In einigen Ländern Asiens gibt es buddhistische Mönche, Nonnen und Priester, die heilige Texte und Sutren mit Rock- und Heavy-Metal-Musik kombinieren. Im Internet haben sie Millionen Anhänger

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Diabetes mellitus
    Ursachen und Behandlung der Volkskrankheit Nr. 1

    Gast:
    Dr. med. Markus Menzen, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn, Chefarzt Diabeteszentrum
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Alltag mit Diabetes mellitus
    Thomas Franzki, Vorsitzender der Diabetes-Selbsthilfegruppe Ganderkesee

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Kollegengespräch mit Christina Sartori

    Versorgung von Diabetes-Patienten in Zeiten der Corona-Pandemie
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital in Stuttgart

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Welche Rolle spielt die Atomkraft zehn Jahre nach Fukushima? Konferenz in Berlin

    Grüner Wasserstoff aus der Lausitz: Mehr als nur ein Modethema?

    Wie kann ich in meinem eigenen Garten die Artenvielfalt fördern? - Interview mit Patricia Danel, Deutscher Vogelschutzbund

    Preisaufschlag im Supermarkt für mehr Tierwohl im Stall: Studie zur Machbarkeit

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Corona-Debatte: Wird Lockdown bis 28. März verlängert?

    Die Corona-Politik und das Wahljahr - Interview mit Prof. Uwe Jun, Uni Trier

    Arbeitsmarkt im Februar - aktuelle Zahlen

    Bundesregierung will nun doch Sturmgewehr von Heckler & Koch

    Prozessauftakt im Fall der Anschlagserie Waldkraiburg

    Sport: Zwischen den Stühlen - Marco Rose und das Duell Dortmund gegen Gladbach

    Preis-Aufschlag für Fleisch - Ministerin Klöckner präsentiert Studie

    Friedrich Merz: Spekulationen über Kandidatur für den Bundestag

    Ehemaliger sowjetischer Staatschef Gorbatschow wird 90 Jahre

    Kretschmann vs. Eisenmann - TV-Duell vor Landtagswahl Baden-Württemberg

    BVerfG urteilt in Organklage der Linken um Ceta

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Einzelhandel im Januar weiter abgestürzt

    Börsenbericht: Handel mit Großbritannien bricht ein - besser dran ohne EU? Im Börsengespräch: Christian Apelt, Helaba

    Ende der Friedenspflicht Metall- und Elektroindustrie: Warnstreiks laufen an

    Zahl der Arbeitslosen im Februar leicht angestiegen

    Heckler und Koch baut doch Sturmgewehr

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Lockerungen in Rostock - Dänischer OB will Stadt zur Testregion machen

    Stellenabbau trotz Millionenhilfen - Mahnwache am Düsseldorfer Flughafen

    Prozess-Auftakt nach Anschlägen in Waldkraiburg - Die Stadt ein Jahr danach

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Azubi-Krise verhindern
    Die Bundesregierung will die Ausbildungsprämie auf 4.000 verdoppeln. Reicht das aus, um den Lehrstellenmarkt zu schützen? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Matthias Anbuhl, DGB

    Wahl-O-Mat für Studierende
    Kurz vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg hat die Landesstudierendenvertretung einen Studi-O-Mat im Netz freigeschaltet

    Sprechen und Zuhören lernen - trotz Videokonferenzen
    Wie gelingt erfolgreiche Interaktion und Sprachenlernen in der Schule, wenn ein direktes Gespräch nicht möglich ist? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Prof. M. Becker-Mrotzek, Direktor Mercator-Institut

    Rubrik „International“
    Deutschunterricht boomt in Kolumbien
    Trotz der Corona-Pandemie und Video-Unterricht wird in dem südamerikanischen Land fleißig Deutsch als Fremdsprache erlernt

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Einsam auf der Bühne
    Foto-Aktion „Miss You" zeigt KünstlerInnen im Lockdown
    Susanne Rockweiler im Gespräch mit Susanne Luerweg

    Regisseurin Güzin Kar im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über „Deine Straße" bei Berlinale Shorts

    Bumm-bumm-bumm und piep-piep-piep
    Die Vögel des Jahres als Techno-DJs

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Facebook News: Warum Medienverlage mit dem Digitalkonzern kooperieren
    Interview mit Stephanie von Unruh

    Medienstar des Westens: Michail Gorbatschow wird 90
    Interview mit Hermann Krause

    Mediaworks - in Ungarn gerät Zeitungs-Vertrieb in regierungsfreundliche Hände

    Hinter der Schranke - 30 Jahre Sport im deutschen Pay TV

    Schlagzeile von morgen: Neu-Ulmer Zeitung

    Am Mikrofon: Annika Schneider

  • 16:10 Uhr

    Hans-Jürgen Heinrichs: „Der kürzeste Weg führt um die Welt“
    (Die Andere Bibliothek, Berlin)
    Vorgestellt von Helmut Böttiger

    Ulrike Draesner: „Schwitters“
    (Penguin Verlag, München)
    Vorgestellt von Samuel Hamen

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Coronalage in Deutschland
    Ausbreitung und Auswirkungen der Virusvarianten
    Interview Marco Binder, Deutsches Krebsforschungzentrum DKFZ

    Erste Impfungen in Afrika
    Über den aktuellen Stand der Covax-Initiative

    Jenseits der 200-Meilen-Zone
    Neue Einblicke ins Netzwerk der Hochsee-Fischerei

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 02. März 2021
    SOFIAs Griff nach den Köln-Bonner Sternen

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Vor den Bund-Länder-Gesprächen - Einzelhandel geht im Januar in die Knie

    Das Statement ist gemacht! - Einzelhändler-Protestaktion in den Niederlanden

    Rückrufe, so viel wie noch nie - EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Produkte

    EU prüft Milliardenentschädigungen für Braunkohleausstieg in Deutschland

    Leichter Anstieg - Arbeitsmarktbericht Februar 2021

    Neue Studie - Klöckner und der Umbau der Nutztierhaltung

    Festgefahrene Positionen - Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Alte Hasen und Erstlinge aus Deutschland. Der zweite Wettbewerbstag der Berlinale

    Nicht nur Harfe und Geige - Neue Studie zur Geschlechtergerechtigkeit in Berufsorchestern
    Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung e.V., im Gespräch

    Ist vor Corona nach Corona? Touristische Stätten und die Pandemie
    Gabriel Zuchtriegel, Direktor des archäologischen Parks in Paestum, im Gespräch

    Auf See - Die Frankfurter Schirn zeigt open air Caroline Monnets "Transatlantic"

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Vor Bund-Länder-Schalte: Öffnungen zeichnen sich ab

    EU-Impfstoffbeschaffung: Österreich und Dänemark scheren aus

    Klöckner stellt Machbarkeitsstudie zu Tierwohl vor

    Neues Sturmgewehr für die Bundeswehr - Haenel kommt nicht zum Zug

    Prozess zu Waldkraiburg: Angeklagter legt Geständnis ab

    Festgefahrene Positionen - Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie

    EuGH: Polnische Justizregelungen könnten gegen EU-Recht verstoßen

    Weitere Verhaftungen: Systematisches Vorgehen gegen die Opposition in Belarus

    Im Schulterschluss mit der EU: USA planen Sanktionen gegen Russland wegen Nawaln

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Kindersoldaten - Täter und Opfer zugleich

  • 19:05 Uhr

    Bundesregierung will höhere Abgaben für mehr Tierwohl

    Sturmgewehr - jetzt doch der Zuschlag für Heckler & Koch

    Corona - Kontrollen im deutsch-französischen Grenzgebiet

  • 19:15 Uhr

    Der verlorene Frieden (5+6/6)
    Deutschlands Einsatz in Afghanistan
    Die falschen Freunde vom Petersberg (5/6)
    Countdown (6/6)
    Feature-Serie von Marc Thörner
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Die falschen Freunde vom Petersberg (5/6)
    Für 2013 kündigt die Internationale Afghanistan-Schutztruppe ISAF ihren Abzug an. Die Bundeswehr erklärt, ein gut bestelltes Feld zu übergeben. Die Stammesältesten der Region zeichnen ein völlig anderes Bild. Partner der internationalen Gemeinschaft sind die Führer der ethnischen Minderheiten aus dem Norden, Tadschiken und Usbeken. Auf der Bonner Petersberg-Konferenz mutierten diese „Nordallianz“-Warlords zu Politikern. Hinter der Fassade einer international anerkannten Regierung schanzten sich die alten Kämpfer seitdem Hilfsgelder, Posten und Geschäfte zu.

    Countdown (6/6)
    Um 2015 erscheint am Hindukusch ein neuer Akteur: Daesh oder IS - der sogenannte Islamische Staat. Unter dem Druck dieses neuen gemeinsamen Feindes nähern sich die Taliban und die internationale Afghanistan-Allianz an. US-Präsident Trump erklärt, bis zur Jahreswende 2020-2021 die US-Truppen so gut wie vollständig aus Afghanistan abziehen zu wollen. Die Führungsmacht des Westens und mit ihr die internationale Gemeinschaft ist bereit, viele Errungenschaften von 2001 zur Disposition zu stellen. Ist in Afghanistan alles verloren? Oder besteht - im Gegenteil - Anlass zur Hoffnung auf ein wegweisendes Friedensabkommen?

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin 03/21
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

    Wir werfen heute einen Blick in die freie Hörspielszene in Deutschland und auf zwei aktuelle Hörspielproduktionen. Auf unserer Reihe durch die Geschichte der Hörspieldramaturgie begegnen wir dem O-Ton-Hörspiel. Außerdem sprechen wir mit Hörspiel-Autorin Bettie I. Alfred über ihr Hörspiel „Zauderwut“, das Hörspiel des Monats Dezember.
     
    Hörspielszene in Deutschland
    In Deutschland gibt es eine sehr lebendige und aktive freie Hörspielszene, die sich Anna Seibt für uns genauer angeschaut hat.
     
    Neue Hörspiele März
    Ruth Rousselange hat sich für uns „Die Eroberung der Stadt“ und „Versuch über das Sterben“ angehört und lässt uns wissen, was wir erwarten können.
     
    Geschichte des Hörspiels: O-Ton-Hörspiele
    Teil fünf: Fetisch Authentizität - Das O-Ton-Hörspiel. Von Ulrich Bassenge
     
    Hörspiel des Monats
    Interview mit Hörspiel-Autorin Bettie I. Alfred über ihr Hörspiel „Zauderwut“ und über das Scheitern.

  • 21:05 Uhr

    Grenzgänge zwischen Jazz, Pop und Sinfonik
    EOS Kammerorchester & Liun + The Science Fiction Band
    Lucia Cadotsch, Gesang
    Wanja Slavin, Synth., Klavier, Saxofon, Flöte
    Matthias Pichler, Bass
    Fabian Rösch, Schlagzeug
    EOS Kammerorchester
    Leitung: Susanne Blumenthal
    Aufnahme vom 6.12.2020 aus dem Stadtgarten, Köln
    Am Mikrofon: Thomas Loewner

    Das Kölner EOS Kammerorchester überschreitet gerne Genregrenzen. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat es zahlreiche Projekte zwischen Neuer Musik, Jazz, Elektronik und World Music realisiert. Mit Liun + The Science Fiction Band traf es nun auf eine Avantgarde-Pop-Formation. Ins Leben gerufen wurde das EOS-Kammerorchester von der Dirigentin Susanne Blumenthal und der Trompeterin Susanne Knoop. Die Idee: orchestrale Musik außerhalb des Genres „Klassik“ zu spielen. Mehrfach arbeitete es mit Jazzmusikerinnen und -musikern wie Ingrid Laubrock, Kathrin Pechlof und Niels Klein. Das neue Programm des EOS Kammerorchesters ist eine Kooperation mit der Berliner Sängerin Lucia Cadotsch und dem Saxofonisten Wanja Slavin. Ihr gemeinsames Projekt Liun + The Science Fiction Band macht avancierten Synthie-Pop, gepaart mit der harmonischen und rhythmischen Komplexität des Jazz. Auf Einladung von Susanne Blumenthal arrangierte Wanja Slavin „Liun“-Stücke für Kammerorchester um und schrieb gemeinsam mit Lucia Cadotsch neues Material. Im Kölner Stadtgarten fand die Premiere ohne Publikum statt. Die Streicher und eine jeweils einfach besetzte Bläserriege verliehen den Songs dabei quasi-sinfonische Opulenz.

  • 22:05 Uhr

    Als Solist an der Orgel, als Maestro am Cembalo
    Der Organist und Dirigent Jörg Halubek
    Von Bernd Heyder

    Als junger Organist und Kirchenmusikstudent kam Jörg Halubek nach Stuttgart: Weitere Studienjahre an der Schola Cantorum in Basel ließen ihn zum Spezialisten für Alte Musik reifen, der als „maestro al cembalo“ vom Tasteninstrument aus dirigiert. Aufsehen erregte er im Monteverdi-Zyklus am Nationaltheater Mannheim mit seinem Originalklang-Ensemble Il Gusto Barocco. Als Gastdirigent ist Halubek darüber hinaus seit Jahren dem Staatstheater Kassel verbunden; als künstlerischer Leiter der Händel-Akademie Karlsruhe gibt er seine Erfahrung ebenso an die jüngere Generation weiter, wie als Stuttgarter Professor für historische Tasteninstrumente und Orgelspiel. Mit Zeitmaschinen vergleicht er die barocken Orgeln, denen jetzt sein multimedial aufbereitetes Bach-Gesamteinspielungsprojekt „Organ Landscapes“ gilt.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - DFB-Pokal, Viertelfinale:
    Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund (Beginn: 20:45 Uhr)

    Fußball - Frank Kramer neuer Trainer bei Arminia Bielefeld

    Ein Jahr Corona - wie das Virus den Fußball verändert

    Fußball-EM 2021 - Johnson bietet mehr Spiele in Großbritannien an

    Vor Bund-Länder-Treffen - Organisierter Sport plädiert für Lockerungen

    Nordische Ski-WM in Oberstdorf

    Skispringerinnen auf der Großschanze - Gespräch mit ARD-Reporter Thorsten vom Wege

    Handball - Champions League: THW Kiel - RK Celje Pivovarna Lasko

    Am Mikrofon: Raphael Späth