• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 23.09.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Jost Mazuch, Köln
    Gedanken zur Woche

    06:50 Uhr   Interview

    Nach dem Spitzentreffen der Union zur Flüchtlingspolitik und Merkels Bekenntnis zu eigenen Fehlern - Interview mit Armin Laschet, stellvertretender CDU-Bundesvorsitzender

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der italienische Politiker Aldo Moro geboren

  • 09:10 Uhr

    Zypern: Insel-Türken und -Griechen vor der Wiedervereinigung?

    Italien: Amatrice ein Monat nach der Erdbeben-Katastrophe

    Österreich: Ein Wein-Ort und sein Umgang mit der NS-Vergangenheit

    Am Mikrofon: Robert Baag

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Selbstkritik als Gewinn
    Kritik, christlich, Kritik, muslimisch, Kritik, jüdisch - eine Collage

    Diskutieren statt liquidieren
    Frieder Otto Wolf, Präsident des Humanistischen Verbands Deutschland, und Religionssoziologe Gert Pickel, Professor in Leipzig, mit einer Bilanz zur fünfteiligen Gesprächsreihe "Religionskritik - wie geht das richtig?"

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 42, Vers 13
    Erläuterungen von Prof. Mohammad-Ali Amir Moezzi, Universität Sorbonne in Paris

  • 10:10 Uhr

    Auch ohne Kinder glücklich sein?
    Der Abschied vom Kinderwunsch

    Franziska Ferber, Kinderwunsch-Coach aus München
    Dr. med. Wolf Lütje, Gynäkologe, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg
    Dorothee Kleinschmidt, Ärztin, Familientherapeutin und Beraterin bei pro familia und im Beratungsnetzwerk Kinderwunsch BKiD
    Dr. med. Dr. phil. Stefan Buntrock, Facharzt für Urologie und Sexualmedizin
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Viele Paare wünschen sich Kinder. Wenn die Schwangerschaft jedoch nach mehreren verhütungsfreien Jahren immer noch ausbleibt, dann wächst die Angst, ungewollt kinderlos zu bleiben. Spätestens dann beginnt der Gang in die Arztpraxen und Kliniken. Doch am Ende eines langen medizinischen Behandlungsweges muss fast die Hälfte aller Paare ihren Kinderwunsch aufgeben.
    Doch der Weg, dies zu akzeptieren, ist schwer. Die daraus entstehenden seelischen, sozialen und auch körperlichen Belastungen sind enorm. Zu den oft als traumatisch empfundenen vergeblichen Kinderwunschbehandlungen kommen Versagens- und Schuldgefühle. Und die Trauer um die Kinderlosigkeit kann sogar die Liebe zerstören und krank machen.
    Was bedeutet es, wenn der Lebenstraum vom eigenen Kind platzt? Welcher Prozess ist notwendig, um sich von diesem Traum zu verabschieden? Und wie kann man für sich und als Paar ein Leben entdecken, das auch ohne Kinder lebenswert ist?

  • 11:35 Uhr

    Tierschutzverletzungen bei Bauernfunktionären

    Datenklau bei Yahoo - was bedeutet das praktisch?

    CETA kommt durch, was bedeutet vorläufig praktisch?
    Interview mit Prof. Christian Tietje

    Die Elite hat's kapiert? Der britische Zentralbankchef und der Klimaschutz

    Angst vorm Wolf? Braucht keiner zu haben, sagt das Bundesamt für Naturschutz

    Nach Schleswiger Gerichtsurteil: Ökostrom-Erzeuger

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Private Krankenkasse: Wechsel in günstigere Tarife

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    EU-Parlament: Schulz fordert Abkommen mit Ägypten

    Flüchtlingsabkommen mit Ägypten? Interview mit Jan Völkel, Cairo University

    New York: Syrienverhandlungen ergebnislos

    Neue Angriffe auf Aleppo

    Rehabilitierung der nach §175-Verurteilten?

    Bundesrat: Sexualstrafrecht, Prostitutionsgesetz, Stalking

    Charlotte: Proteste trotz Ausgangssperre

    Bratislava: EU-Minister beraten über CETA

    Tengelmann-Aufsichtsratssitzzung

    Entführte Deutsche: Bundeswehr-Hacker knackten afghanisches Mobilfunknetz

    Bundeswehr: Ausbildungsmission soll flexibler werden

    Radio Erdbeben: Einen Monat nach Amatrice

    Massiver Datendiebstahl bei Yahoo

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Telekom und möglichen Geschäftsumbau - Im Gespräch mit Marc Gemeinder, Analyst Commerzbank

    Macht, Überforderung und Ämterhäufung - DSW-Aufsichtsratsstudie 2016

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Ein Bett für die Buchstaben des Grundgesetzes - Renker-Bütten

  • 14:10 Uhr

    Ein Waffenarsenal im Auto - Prozessauftakt gegen mutmaßlichen Paris-Attentäter

    Einmal pusten, bitte - In Hamburg testet die Polizei ein Cannabis-Röhrchen
     
    "Rheinische Sparkasse"? - Das alte Kanzleramt in Bonn ab heute für Öffentlichkeit zugänglich

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Neuer Skandal mit großem Ausmaß?
    Gutachten in Hessen zeigt, dass Dutzende Schüler an Darmstädter Schule vor Jahren sexuell missbraucht wurden

    (Nur) die Professur im Blick?
    Die Tagung des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWIND) an der TU Dresden (bis 23.9.16) beschäftigt sich mit Karrieren nach der Promotion

    Was passiert, wenn der Qualitätspakt Lehre ausläuft?
    Dt. Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD) legt Positionspapier zur Zukunft der Hochschulehre vor

    Gold und Silber für Deutschland
    In Los Angeles sind gestern die Studentenoscars verliehen worden

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Donald Trump, Smartphone oder Frankenstein -
    Der Golem hat viele Namen! Eine Ausstellung im Jüdischen Museum in Berlin

    Filmvermittlung für Geflüchtete -
    Tagung „Film, Flucht und Interkultur" im Filmmuseum Frankfurt

    Is was?! - Der satirische Wochenrückblick

    Kabarettist Till Reiners im Corso-Gespräch mit Susanne Luerweg über besorgte Bürger, ein Land im Umbruch und „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Musik und Gebete zum Schabbat

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Simone Buchholz: Blaue Nacht
    (Suhrkamp Verlag)
    Ein Beitrag von Antje Deistler

    Lukas Hartmann: Ein passender Mieter
    (Diogenes Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Der niederländische Schriftsteller Arnon Grünberg
    Ein Gespräch mit Thomas Böhm

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Entkochte Eier & furzende Fische
    Verleihung Ig® Nobel Prize 2016

    Das Geheimnis der Nadelbäume
    Gen-Verdopplungen schützen vor Kälte

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 23. September 2016
    Französische Rechenkunst und preußische Gründlichkeit

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Letzte Chance: Kaiser's Tengelmann wird vorerst nicht zerschlagen

    EU-Handelsminister beraten über Ceta

    Hackerangriff auf Yahoo - Wie groß ist der Schaden für das Unternehmen?

    Wirtschaftsnachrichten

    Macht, Überforderung und Ämterhäufung - DSW-Aufsichtsratsstudie 2016

    Telekom baut Deutschland-Geschäft um - ohne Jobabbau?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Paul Vorreiter

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wolke & Kristall - die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer in Düsseldorf

    Auf geht's! Das erste Konzert des neuen SWR Symphonieorchesters in Stuttgart

    Homunkulus, Cyborg, Avatar - Das Jüdische Museum Berlin spinnt in seiner Ausstellung „Golem“ den Gedanken vom künstlichen Menschen weiter

    Amerikas andere Geschichte - In Washington wird das National Museum of African American History eröffnet

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:40 Uhr

    Die Säbel gezückt - Der US-Wahlkampf vor den TV-Duellen

  • 19:15 Uhr

    „Nur noch ein Gott kann uns retten"

    Es diskutieren:
    Patrick Bahners, Journalist und Autor, Münchner Feuilletonkorrespondent der FAZ
    Benno Elbs, römisch-katholischer Bischof von Feldkirch
    Necla Kelek, Soziologin und Publizistin
    Werner Tiki Küstenmacher, evangelisch-lutherischer Pfarrer und freiberuflicher Autor und Karikaturist
    Danielle Spera, Journalistin, Kommunikationswissenschaftlerin und Direktorin des Jüdischen Museums Wien

    Moderation:
    Michael Fleischhacker, Chefredakteur NZZ.at

    Aufzeichnung des Magna-Impulsforums beim 20. Philosophicum Lech (21. - 25.9.2016) unter dem Motto „Über Gott und die Welt - Philosophieren in unruhiger Zeit“

    Existiert Gott? Darf man diese Frage überhaupt stellen? In welcher Welt wollen wir leben? Und gibt es die Welt überhaupt? Über „Gott und die Welt“ zu sprechen, klingt auf den ersten Blick beliebig: Eine Rede über alles und nichts. Auf den zweiten Blick verbergen sich hinter dieser Formel die entscheidenden Fragen des Menschen, jene Fragen, denen sich auch die Philosophie seit mehr als zwei Jahrtausenden widmet. In einer Zeit voller sozialer, politischer und kultureller Widersprüche und Differenzen, in einer Zeit des rasanten technologischen Fortschritts, in der traditionelle Lebensmodelle und Gewissheiten fragwürdig geworden sind, aber die Sehnsucht nach Verbindlichkeit und Orientierung zugenommen hat, lohnt es sich, ohne Scheu wieder einmal grundsätzlich über Gott und die Welt nachzudenken. Beim 20. Philosophicum Lech diskutieren renommierte Philosophen und Vertreter benachbarter Wissenschaften diese fundamentalen Fragen.

  • 20:10 Uhr

    Die Belohnung ist eine verkleidete Strafe
    Über den niederländischen Schriftsteller Arnon Grünberg
    Von Thomas Böhm
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: DLF 2016

    Selbst unter den ungewöhnlichsten Autoren der Gegenwart ragt der 1971 in Amsterdam geborene Arnon Grünberg heraus. So gewann er Preise unter Pseudonym, arbeitete undercover als Masseur in Rumänien und als Zimmermädchen in Bayern, begleitete die Bundeswehr bei ihrem Einsatz in Afghanistan. Auch seine in über 30 Sprachen übersetzten Romane gehen mit ihrem bizarren Humor dahin, wo es (fast nicht mehr) wehtut, erzählen von einem ‚Jüdischen Messias‘ oder von einem ‚Mann, der nie krank war‘, bis er in den Arabischen Emiraten zu Tode verurteilt wird, weil er ein Spion sein soll. Thomas Böhm begleitet Arnon Grünberg durch seine Bücher bis an die Haustür seiner Mutter. Als dort ein Unbekannter einmal einen Strauß Rosen ablegte, animierte das Grünberg zu dem Bonmot: „Belohnung ist eine verkleidete Strafe“.

  • 21:05 Uhr

    Bluesrock-Feuerwerk
    Das Henrik Freischlader Trio
    Aufnahme vom 14.5.16 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Gut ein Jahr war Henrik Freischlader nicht zu hören oder zu sehen, bevor er sich Anfang April 2016 mit neuer Band und dem neuem Album ‚Openness‘ zurückmeldete: Im Sound noch druckvoller, kleinteiliger, im Programm gewohnt stilsicher zwischen Blues und Rock. In einer kalten Pfingstnacht brachte das Henrik Freischlader Trio dem 25. Bluesfestival in Schöppingen ein beeindruckendes Geburtstagsständchen - inklusive Feuerwerk über der Bühne.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht