• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 03.11.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Superintendent Jan von Lingen, Northeim

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Tobias Lindner, MdB, Bündnis90/Die Grünen, Mitglied im Verteidigungsausschuss, zu Bundeswehr und neuen Rekrutierungswegen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: In Japan wird die "Friedensverfassung" verabschiedet

  • 09:10 Uhr

    Verheiratete Flüchtlingskinder: Schweden schwankt zwischen Grundsatz und Großzügigkeit

    Sterbehilfe: Niederlande streitet über Todeswunsch gesunder Menschen

    Smog in der Stadt: Madrid hat zu viele Autos und zu viele Staus

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Last der Vergangenheit
    Warum Protestanten über die Judenmission streiten. Heute beginnt die EKD-Synode, die ein eindeutiges Nein zur Judenmission beschließen will

    Der Verräter Judas als Erfolgsgeschichte
    Wie der Schauspieler Ben Becker Kirchenbänke füllt

    Die Macht der Predigt
    Was türkische Hodschas im Fernsehen sagen

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Gute Rendite mit gutem Gewissen
    Nachhaltige Geldanlage unter der Lupe
    Am Mikrofon: Eva Bahner
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Nicht nur große Investoren wie der norwegische Staatsfonds, Banken, Versicherer und Kommunen machen inzwischen einen Bogen um fossile Brennstoffe, auch viele Verbraucher setzen inzwischen bei der Geldanlage auf den Klimaschutz - nicht nur aus moralischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Wenn die Renditechancen ohnehin mau sind, sollte man nicht auch noch fragwürdige Geschäfte unterstützen oder Unternehmen, die Umwelt- und Sozialstandards verletzen, so der Grundgedanke. Doch Öko-Fonds, die das Geld nach nachhaltigen Kriterien anlegen, sind immer noch Nischenprodukte, und der Begriff der Nachhaltigkeit ist durchaus dehnbar. Die Anlagekriterien sind oft intransparent und Gütesiegel Mangelware. Wie kann man also sichergehen, dass das Geld tatsächlich umwelt- und sozialverträglich angelegt wird? Wie schützt man sich vor zu riskanten Investitionen? Oder: Muss man für ein gutes Gewissen generell Abstriche machen bei der Rendite? Diese und andere Fragen beantwortet Eva Bahner im heutigen 'Marktplatz' wenige Tage vor dem Weltklimagipfel in Marrakesch.

  • 11:35 Uhr

    Zeugnis für Staaten - Der Klimabericht des UN-Umweltprogramms wird vorgestellt
    Interview mit Prof. Dr. Latif Mojib, Helmholtz-Zentrum für Meeresforschung Kiel

    Tschernobyl - Arbeiten am neuen Sarkophag beginnen

    Nervengift - Forscher warnen vor Insektizid-Langzeitfolgen bei Wildbienen

    100 hessische Kommunen für den Klimaschutz - Austauschplattform in Wiesbaden

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Gemeinsam kochen und viel probieren - wie Kinder auf den Geschmack kommen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Gericht räumt Parlament bei Brexit-Entscheidung Mitspracherecht ein

    Schäuble will härter gegen Briefkastenfirmen vorgehen

    Gehen Schäubles Pläne zu weit? - Hans-Peter Burghof, Prof. für Bankwirtschaft

    Terrorverdächtiger Syrer in Berlin festgenommen

    Wie terrorgefährdet ist Deutschland wirklich?

    FBI gegen Clinton und Trump gegen sich selbst

    Baseball: Chicago Cubs nach 108 Jahren wieder US-Meister

    Türkei droht mit Aus für Flüchtlingsabkommen

    Kampf um Mossul - IS-Chef verbreitet Durchhalteparolen

    Oettinger entschuldigt sich

    Integrationsbeauftragte Özuguz gegen Pauschalverbot von Kinderehen

    Italienische Polizei soll Flüchtlinge misshandelt haben

    Clown Oleg Popow gestorben

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Britischer High Court: Regierung muss Parlament über Brexit befragen

    Börsenbericht aus Frankfurt - Notenbanken halten die Füße still
    Börsengespräch mit Jörg Krämer

    Harter oder weicher Brexit? Stimmung bei kleinen und mittleren Unternehmen

    Schäuble verschärft Kampf gegen Steuerhinterziehung

    Wirtschaftsnachrichten

    Jetzt geht es um die großen Autos:
    VW-Anhörung zu Drei-Liter-Motoren in den USA

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Rekruten gesucht - Bundeswehr startet Youtube-Serie

    Rollender Impfschutz für Flüchtlinge in Berlin

    Selbstverteidigungskurs für Blinde und Sehbehinderte in Timmendorfer Strand

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Sechs Mitarbeiter entlassen
    Deutsch-türkische Universität gerät ins Visier von Staatspräsident Erdogan - Interview mit Ulrich Grothus, stellvertr. Generalsekretär, DAAD

    Wichtiges Bindeglied
    Wie Integrationslotsen in Baden-Württemberg Flüchtlinge und Unternehmen zusammenbringen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Operation Ton #10 -
    Festival & Konferenz für musikalische Zukunftsfragen. Andrea Rothaug vom Zentrum für Popularmusik RockCity Hamburg e.V. im Gespräch mit Ulrich Biermann 

    Vyshyvanka-Boom in der Ukraine -
    Traditionelle Stickereien als Symbol der Heimatverbundenheit

    Hörerrätsel

    Autor und Liedermacher Heinz Ratz im Corso-Gespräch mit Ulrich Biermann über das BOK - Büro für Offensivkultur als Kreative Einsatztruppe für Menschenrechte und über sein neues CD-Projekt „Herzwäsche“

    Die Rekruten -
    Bundeswehrwerbung im Dokusoapstil. Eine Rezensionsmission für die Corso-Filmkritiker

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Wolf Biermann: Warte nicht auf bessre Zeiten! Die Autobiographie
    (Propyläen Verlag, München)
    Eine Rezension von Tobias Wenzel

    Reif Larsen: Die Rettung des Horizonts
    Aus dem Amerikanischen von Malte Krutzsch
    (Verlag S. Fischer, Frankfurt)
    Ein Beitrag von Thilo Körting

    Prix Goncourt für Leila Slimani
    Ein Beitrag von Kerstin Gallmeyer

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Verheimlichte Nebenwirkungen
    Negative Ergebnisse bei Studien werden unterdrückt

    Wir schaukeln das schon
    Schaukelmotor imitiert die Schaukelbewegungen der Eltern

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 03. November 2016
    So nah und doch so fern

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Nach dem Brexit-Urteil: Kommt er doch nicht, kommt er später?

    UN-Klimabericht: Vom 2-Grad-Ziel weit entfernt

    Klimaschutz: Was kann in Marrakesch erreicht werden?

    Schäuble gegen Steueroasen

    Leben ohne Arbeit - Junge Menschen ohne Perspektive

    Kurznachrichten

    VW-Anhörung zu den 3-Liter-Motoren

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der Prix Goncourt geht an die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani

    Max Liebermann - Freizeit und Sport. Eine Ausstellung in der Kunsthalle Bremen

    Look at the pictures! Ein neuer Film über Robert Mapplethorpe setzt das Genre "Künstlerfilm"

    Iwanuschka lächelt nicht mehr - zum Tod des russischen Clowns Oleg Popow

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Bayern unter sich - Die CSU vor ihrem Parteitag ohne Kanzlerin

  • 19:15 Uhr

    Aufgestellt
    Die Grünen suchen ihre Spitzenkandidaten

    Abhandengekommen
    Wieviel „C“ steckt noch in der CSU?

    Anerkannt
    Der Umgang mit Kinderehen in Deutschland

    Angespannt
    Amerikaner in Deutschland blicken auf die Wahl

    Abgelöst
    Berliner AfD nimmt Arbeit auf

    Ausgegraben
    Was von der „Republik Freies Wendland“ übrig blieb

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    Bausteine des Kapitalismus
    Eine Vortragsreihe am Hamburger Institut für Sozialforschung über die Dynamik und Fiktionen eines Wirtschaftssystems

    „Das Erwachen der Maschinen“
    Tagung der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen über die Herausforderung selbstlernender Roboter

    Volkes Stimme, Volkes Stimmungen
    Die Berliner Tagung „Formate des Politischen“ über Medien und Politik in einer beunruhigten Demokratie
    Gespräch mit dem Medienjournalisten

    Twittern im US-Wahlkampf 2012 - 2016
    Ein Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Patricia Yazigi über Selbstdarstellung und Tabus in Tweets amerikanischer Präsidentschaftskandidaten

    Schwerpunktthema:
    Amerika vor den Wahlen
    Eine Ringvorlesung an der Uni Gießen über die Amtsperiode von Obama und die Zukunft der Republikanischen Partei

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Der Countdown läuft für die weltweit politisch wichtigste Wahl: Am 8. November entscheidet sich, wer neuer Präsident bzw. neue Präsidentin der USA wird. Gewinnt Hillary Clinton, die frühere Außenministerin Obamas, so wäre sie die erste weibliche Präsidentin der USA. Siegt ihr Kontrahent, der rechtskonservative Wirtschaftsmagnat Donald Trump, so wäre er seit langem der erste Präsident, der vorher kein wichtiges politisches Amt bekleidet hätte. Wie konnte es Donald Trump überhaupt gelingen, sich gegen etliche andere Aspiranten durchzusetzen und zum Kandidaten der Republikaner aufzusteigen? Und was ist auf der anderen Seite im Lager der Demokraten von Hillary Clinton zu erwarten? Wird sie Obamas Politik fortsetzen?
    Die interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Gießen „Amerika ist anders“ bilanziert die Obama-Ära, beleuchtet die Präsidentschaftsanwärter und die Hintergründe der Wahl, den Zustand der führenden Parteien ebenso wie ihre möglichen Wähler und die Stimmung im Land.

  • 21:05 Uhr

    Metamorphosen und Kontraste
    Der Trompeter Frederik Köster und sein Quartett 'Die Verwandlung'
    Von Harald Rehmann

    Frederik Köster ist das Gegenteil eines Jazzpuristen. Er bedient sich ganz ohne Zwang, ohne Verkünstelung aus vielen Stilen und Genres vom Jazz über Rock bis zur Minimal Music. Seine Musik schlägt Brücken zwischen Stilen und Epochen. Alles ist in Bewegung und Veränderung, unterliegt einem ständigen Fluss der Ideen. Seine Alben tragen Überschriften wie 'Constantly Moving', 'Zeichen der Zeit' oder 'Momentaufnahme'. Dabei trägt das, was der Trompeter in Klänge fasst, unverkennbar seine Handschrift, ist durchdacht und strukturiert. Selbst abenteuerliche Sprünge von Bop zu Fusion, von Free zu Groove, von Spannung zu Entspannung gelingen überzeugend. 'Tension/Release' - so nennt Köster sein jüngstes Werk, das er mit seinem Quartett 'Die Verwandlung' realisiert hat. Die Metamorphosen, die er darauf zusammen mit Pianist Sebastian Sternal, Bassist Joscha Oetz und Drummer Jonas Burgwinkel durchlebt, die von den Vieren zu homogenen Klangbildern verschmolzenen Kontraste - all das erfreut Kopf wie Seele und garantiert gewaltigen Hörspaß!

  • 22:05 Uhr

    Jugendliche Heroine
    Die Sopranistin Dame Gwyneth Jones (*1936)
    Am Mikrofon: Kirsten Liese

    Als Brünnhilde im Bayreuther Jahrhundert-Ring schrieb sie Geschichte. Gwyneth Jones verkörperte diese Figur jugendlicher und mädchenhafter als zuvor die legendären hochdramatischen Sängerinnen der frühen Nachkriegszeit. Damit war sie die ideale Besetzung für die legendäre, kapitalismuskritische Inszenierung von Patrice Chéreau, die zur Premiere für große Skandale sorgte. Die Karriere der gebürtigen Waliserin aus Pontnewnynydd, die ursprünglich aufgrund ihres dunklen Timbres als Mezzosopran eingestuft wurde, begann Anfang der 60er-Jahre in Zürich, wo sie in Glucks Musikdrama 'Orfeo ed Euridice' debütierte und 1964 als Amelia in Verdis 'Maskenball' ins Sopranfach wechselte. Schon bald darauf avancierte sie zu einer bedeutenden Interpretin der Sieglinde in Wagners 'Walküre'. In den 70er-Jahren, ihrer großen Zeit, entwickelte die Sopranistin mit Partien wie der 'Fidelio'-Leonore oder der Marschallin im 'Rosenkavalier' ihre ganz unverkennbare Farbe. Zu weiteren Partien, mit denen Gwyneth Jones Maßstäbe setzte, zählen die Elektra und die Klytämnestra in Strauss’ Musikdrama, die Isolde in Wagners 'Tristan', die Venus und Elisabeth im 'Tannhäuser', die Senta im 'Fliegenden Holländer' und die Frau in Poulencs Einakter 'La voix humaine'.

  • 22:50 Uhr

    UEFA - Europa League, Rückspiel: FC Schalke 04 - FK Krasnodar

    UEFA - Europa League, Rückspiel: RSC Anderlecht - FSV Mainz 05

    DFB - 42. ordentlicher Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes in Erfurt

    DFB - Jürgen Klinsmann ist fünfter Ehrenspielführer

    WADA - So arbeitet Chefermittler Günter Younger

    IOC - Bach wollte von BMI auch Befreiung von Sicherheitskontrollen

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht