• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 11.11.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen
    When Donald met Barack ...

    Proteste und Siegerposen nach der US-Wahl - Interview m. Jackson Janes, AICGS

    Umstrittener Gesetzvorschlag: Demenzkranke als Testpersonen

    Grünen eröffnen ihren Parteitag in Münster

    Wahl Trumps unterminiert Klimakonferenz in Marrakesch

    Aufruf zu Massenprotesten in Ägypten - Beginn einer Revolution der Armen?

    1 Jahr Paris-Attentate: Was hätte die belgische Polizei wissen müssen?

    Not my president - die USA in Aufruhr

    Dieselgate: Abstimmung zwischen Autoherstellern und Verkehrsministerium?

    Das transatlantische Verhältnis in Zeiten von Trump

    Ethische Bedenken bei Tests an Demenzkranken? - Interv. m. Ulla Schmidt, SPD

    Parteitag im Schatten Trumps - Interview mit Cem Özdemir, B90/Grünen

    Börse

    Union und SPD beraten erneut zur Gauck-Nachfolge

    Mexiko im Schatten von Trumps Mauerplänen

    Sport I

    Interview Jackson Janes; AICGS

    Wirtschaftsgespräch

    China: Shoppingwahn zum Tag der Singles

    Sport II

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Schwester Aurelia Spendel OP, Augsburg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Die Karikaturistin Franziska Bilek gestorben

  • 09:10 Uhr

    Auf gute Zusammenarbeit? Türkei hofft nach Trump-Sieg auf Gülen-Auslieferung

    Frankreich: Mit Comics die Radikalisierungsspirale stoppen

    Rassismus oder Tradition? Der "Zwarte Piet" in den Niederlanden
     
    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Laternen - oder Martinsfest? Sankt Martin ist politisch

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2, Vers 17
    Erläuterungen von Prof. Nasser Rabbat, Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA

  • 10:10 Uhr

    Gelebtes Deutsch
    Wohin entwickelt sich unsere Sprache?

    Gesprächsgäste:
    Simone Fleischmann, Präsidentin des bayrischen Lehrer- und Lehrerinnen-Verbands
    Prof. (em.) Dr. Rudi Keller, Sprachwissenschaftler
    Laura Simmler, Schülerin des Albert-Martmöller-Gymnasiums, Witten, Bezirksschülersprecherin Ennepe-Ruhr-Kreis
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Der bayrische Lehrer- und Lehrerinnen-Verband schlägt Alarm: Sprache und Umgangsformen verändern sich zum Negativen. In einem Manifest gegen die Verrohung der Sprache beklagen die Pädagogen auch einen Stimmungswandel in der Gesellschaft: „Wir erleben eine Aggressivität, eine Sprache des Hasses, der Geringschätzung und Diskriminierung, persönliche Beleidigungen, bewusste Kränkungen und Ausgrenzung in Wort und Handeln.“
    Damit ist sowohl der raue Umgangston auf Schulhöfen und in Klassenzimmern gemeint, als auch der in Parlamenten, Medien und den sozialen Netzwerken. Schließlich ist Schule, so der LehrerInnenverband, ein Spiegel der Gesellschaft, so wie auch der Sprachgebrauch ein Ausdruck gesellschaftlicher Befindlichkeit ist.
    Aber „verroht“ unsere Sprache tatsächlich? Und wenn ja, was kann man wirklich daran ablesen?

  • 11:35 Uhr

    Nach US-Wahlsieg:Halbzeitbilanz der UN-Klimakonferenz
    Interview mit Jan Kowalzig, Oxfam

    Fahrradland Deutschland noch ein Traum: Rückblick auf 200 Jahre nach Herrn Drais

    Abgasskandal: Absprachen zwischen Kraftfahrtbundesamt und Autoherstellern?

    Tennet auf Werbetour: Landwirte protestieren gegen Erdkabel

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Weihnachtsgeschenke auf Pump: Teure Null-Prozent-Finanzierungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Nach Taliban-Angriff auf deutsches Konsulat in Masar-i-Sharif

    USA: Proteste gegen Trump
    dazu:
    Interview mit Horst Teltschik, ehem. Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz

    Noch immer keine Einigung über Klimaschutzplan - Interview mit Bärbel Höhn, Grüne, Vorsitzende Umweltausschuss

    Der Mozart des Schachs gegen den Putinfreund Karjakin - Start der Schach-WM

    „Cumhuriyet"-Herausgeber Atalay in der Türkei festgenommen

    Reaktionen auf Anschlag in Afghanistan

    Müllers Marshallplan für Afrika

    Haushaltsplan für 2017 steht

    Leonard Cohen gestorben

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Anleihemarkt in Bewegung - Kommt die Zinswende?

    Zahlen gut - Allianz steigert Gewinn deutlich

    Zahlen schlecht - RWE-Tochter Innogy verliert

    Börse II

    Kurznachrichten

    Firmenportrait: Nach Trump - die Blamage der Demoskopen: Nate Silver + 538

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 14:10 Uhr

    Bezahlte Lügen - Alibi-Agentur aus Bremen liefert Profi-Ausreden

    Bautzen - Eine Stadt kommt nicht zur Ruhe

    Alternative zu Plastik - Geschirr aus Laub

    Am Mikrofon: Felicitas Boeselager

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    China ohne Kant, Piketty oder Hawking
    Wie weit sind Chinas Bestrebungen voran geschritten, die Universitätsbibliotheken und Studienpläne von westlicher Literatur zu befreien?

    Der Brexit und seine Konsequenzen
    Dame Julia Goodfellow, Präsidentin des Hochschulnetzwerkes UniversitiesUK, berichtet, welche Schwierigkeiten aus dem Brexit
    für die britische Hochschullandschaft entstehen

    Streit um Lehrerentlassung
    In Berlin droht die AfD mit Konsequenzen, nachdem ein Parteimitglied von seiner Stelle als Lehrer an einem evangelischen Gymnasium entlassen wurde

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Ein Meister der Töne und Wörter - Zum Tod des Musikers Leonhard Cohen. Der Musikjournalist Marcel Anders im Gespräch mit Adalbert Siniawski.

    Experimente, tröstende Versprechen, TV-Lagerfeuer- Das Phänomen "Tatort", zur 1000. Sendung.

    Is was?! Der satirische Wochenrückblick.

    "Alle waren Charlie - aber keiner will's bezahlen" - Die Cartoonistin Miriam Wurster über Inhalte, Finanzen und den deutschen Karikaturenpreis im Gespräch mit Adalbert Siniawski.

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Musik und Gebete zum Schabat

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Jonathan Safran Foer: "Hier bin ich"
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    ein Beitrag von Simone Hamm

    Hubert Winkels im Gespräch über die „Buch Wien“

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Übertragung in Kliniken?
    Patienten mit zystischer Fibrose weltweit mit identischen Bakterien infiziert

    Nankai-Trog
    Sediment-Analysen geben Aufschluss über japanische Erdbebenzone

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. November 2016
    Die Schutzpatronin der NASA

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Erstaunliche Wende - Trump lässt die Zinsen am Rentenmarkt steigen

    Gute Lösung für den Klimaschutzplan? Koalition einigt sich

    Bundeshaushalt 2017: wohin das Geld geht - Reaktionen auf die Verteilung

    Versicherungen gegen den Klimawandel - wie sich arme Kleinbauern absichern

    EU-Handelsminister bewerten Trump-Wahl - Aus für TTIP besiegelt?

    Wirtschaftsnachrichten

    Gewinnsprung bei der Allianz - Pimco kann erstmals wieder punkten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Dichter von alttestamentarischer Wucht - Zum Tod von Leonard Cohen

    Uraufführung und Jubiläum - Zehn Jahre Wayne McGregor beim Royal Ballett in London

    Nach der Stunde Null in Syrien - Eine Tagung in Leipzig diskutiert den Wiederaufbau des Landes

    Angst und Selbstzensur unter Schriftstellern - Istanbul vor der Buchmesse

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Das virtuelle Kalifat - Die Medien- und Kommunikationsstrategie des sogenannten „Islamischen Staates“

  • 19:15 Uhr

    63. ZEIT Forum Wissenschaft
    Autonom, intelligent, geteilt, vernetzt, elektrisch - wie sind wir in der Zukunft mobil?

    Es diskutieren:
    Dr. Anton Hofreiter, MdB, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag
    Johann Jungwirth, Leiter Digitalisierungsstrategien bei der Volkswagen AG
    Prof. Stephan Rammler, Mobilitäts- und Zukunftsforscher und Professor für Transportation Design & Social Sciences an der HBK Braunschweig
    Prof. Dr. Wolfgang Wahlster, CEO, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Mitglied der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Gesprächsleitung:
    Ulrich Blumenthal, Deutschlandfunk
    Andreas Sentker, DIE ZEIT

    Aufzeichnung vom 13.10.2016 aus der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Auf dem 63. ZEIT Forum Wissenschaft gehen Experten der Frage nach, wie eine umwelt- und sozialverträgliche Verkehrspolitik, die auch die Lebensqualität sichert, aussehen muss. Auf welche gravierenden technologischen Veränderungen steuert die Autobranche zu? Welche Möglichkeiten bieten die Digitalisierung des Verkehrs sowie das vernetzte und automatisierte Fahren? Wie wird die Digitalisierung die Branche und die Mobilität der Zukunft verändern?

  • 20:10 Uhr

    "Vielfach thöricht, muthwillig und schwärmerisch..."
    Park Hunting mit Pückler
    Von Kai-Uwe Kohlschmidt
    Regie: der Autor
    Produktion: DLF 2016

    Die für Hermann von Pückler und dessen Werk vielleicht wichtigste Reise führte ihn im Jahre 1826 nach England, Wales und Irland. Sein ausschweifender Lebensstil, aber vor allem die umfangreichen Landschaftsgestaltungen im Muskauer Park hatten ihn an den Rand des Ruins getrieben. Seine Frau Lucie entwarf einen selbstlosen Plan: eine Scheidung pro forma, auf dass der Fürst sich in England auf Brautschau begeben könnte. Eine reiche Witwe vielleicht, jemand von Stand, mit Sinn fürs Pittoreske, aber auch mit Toleranz für einen Freigeist. Denn obwohl er von Lucie geschieden war, blieben sie und Pückler doch ein Paar. Das viktorianische England reagierte ziemlich zugeknöpft. Die Presse verhöhnte ihn gar als 'Prince Pickle'. Der Autor und sein Vater, lange Jahre Kustos in Pücklers Landschaftspark Branitz, reisen dem eigenwilligen Fürsten hinterher, der über sich schrieb: "Und würde ich hundert Jahre alt, dies wird immer das Wesentliche meines Charakters bleiben, vielfach thöricht, niemals weltklug, Sklave der Stimmung, muthwillig und schwärmerisch, heute sinnlich, morgen innerlich, vor allem aber immer mit Welt und Leben spielend … So bin ich eigentlich zum Reisen geschaffen wie der Komet."

  • 21:05 Uhr

    Metamorphosen der Schwestern
    Die US-Band Larkin Poe
    Aufnahme vom 14.5.16 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Als Kinder machten die Lovell-Schwestern Jessica, Rebecca und Megan in den USA und Kanada erfolgreiche Countrymusik, die vor allem durch engstens verzahnten Harmoniegesang bestach. Nach dem Ausstieg von Jessica wurden Larkin Poe, wie sich die Band nun in Erinnerung an ihren Ahnen Edgar Allan Poe nennt, von Elvis Costello unterstützt, der Sound veränderte sich hin zu Americana und Folk. Wieder einige Jahre später sind Larkin Poe aus Atlanta mittlerweile stadion- und festivaltauglich, spielten u.a. im Vorprogramm von Queen und bei großen Festivals.

  • 22:05 Uhr

    Aktuelles aus Pop, Rock, Indie
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 22:50 Uhr

    Fußball - WM-Quali: San Marino - Deutschland
    Fußball - WM-Quali: Ergebnisse Südamerika
    Schach - WM-Auftakt
    Fußball - Alemannia Aachen setzt Zeichen gegen belgisches Atomkraftwerk Tihange
    Sportpolitik - Sportministerkonferenz in Dortmund
    Eisschnelllauf - Weltcup-Auftakt in Harbin

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht