• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 28.08.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 30 Jahren: Bei einer Flugschau auf dem US-Stützpunkt Ramstein stoßen drei Düsenjäger zusammen

  • 09:10 Uhr

    Ermittlungen gegen Salvini - Die italienische Regierung wankt nicht

    Jung, digital, weiblich - Gründerszene in Estland

    Alt werden in Europa (2/5) - Ein deutsches Pflegeheim in Polen

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das laizistische Klassenzimmer
    Im Juni bekamen Frankreichs Lehrerinnen und Lehrer einen Laizismus-Leitfaden des Schulministeriums. Auf 80 Seiten steht, wie sie gegen religiöse Äußerungen in Worten und Kleidung vorgehen sollen. Jetzt enden die Sommerferien und der erste Praxistest steht bevor

    Fromm mit Fahnen und Fanfaren
    Die 16-jährige Lia besucht ein katholisches Gymnasium in Berlin. Für ein Auslandsjahr war sie an einer Franziskanerinnen-Schule in Peru. Sie staunte über Fahnenappelle, Fanfaren und lautstarke Glaubensbekenntnisse. Ein innerkatholischer Kulturvergleich

    Die Bibel auf der Kabeltrommel
    Zum 200. Jahrestag der Einheit von Reformierten und Lutheranern in der Pfalz ist ein Kunstprojekt aus alten Gebrauchsbibeln entstanden. Die Seiten wurden wie Girlanden aufgerollt. Das regionale Kirchenparlament lehnt das Werk ab, ein solcher Umgang mit der Schrift sei peinlich und respektlos

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Gynäkologie aktuell: Unklare Blutungen und Menstruationsbeschwerden

    Gesprächsgast: Dr. med. Julia Bartley, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Kinderwunschzentrum an der Gedächtniskirche, Berlin
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage: Unklare Blutungen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Depressionen:
    Depressive Symptome sind bei Jugendlichen weit verbreitet
    Interview mit Prof. Dr. habil. Lutz Wartberg, Gesundheitspsychologe, MSH Medical School Hamburg

    Höhenforschung am Mount Everest:
    Erkenntnisse für die Breitenmedizin
    Interview mit Prof. Prof. Dr. Ardeschir Ghofrani, Oberarzt Schwerpunkt Pneumologie, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Universitätsklinik Gießen

    Heiße Sommer:
    Krankenhäuser sind noch nicht vorbereitet auf den Klimawandel
    Interview mit Ingo Morell, Vizepräsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Krankenhausgesellschaft NRW

    Radiolexikon Gesundheit. Der besondere Fall.
    Genetisch bedingte Atemnot

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Krämpfe und Schmerzen im Unterleib: Menstruationsbeschwerden können den Alltag von Frauen massiv beeinträchtigen. Die Schmerzen entstehen im Verlauf eines Zyklus‘, weil die Gebärmutter sich zusammenzieht. So sollen Reste der Gebärmutterschleimhaut abgestoßen werden, in die sich keine befruchtete Eizelle eingenistet hat. Besonders schmerzhaft können die Menstruationsbeschwerden ausfallen, wenn sich der Gebärmutterschleimhaut ähnliches Gewebe auch außerhalb der Gebärmutterhöhle ausbildet.

  • 11:35 Uhr

    Hitze, Feuer, Sturm - Waldumbau im Angesicht des Klimawandels. Interview mit Laszlo Maraz, BUND

    Zu wenig Geld für sicheren Radverkehr in deutschen Großstädten. Interview mit Marion Tiemann, Greenpeace

    Ökologische Auswirkung wie beim Palmöl: Kautschuk Plantagen. Interview mit Irene Knoke, Südwind

    Frankreichs Umweltminister tritt zurück

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Gewährleistung und Garantie: Recht und Kulanz bei defekten Geräten

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Chemnitz: Erneut schwere Ausschreitungen

    Gewalt in Chemnitz - Interview mit Markus Frohnmaier, MdB AfD

    Koalition berät über Rente und Entlastung

    30 Jahre nach der Flugschau-Katastrophe: Gedenken in Ramstein

    Trump verkündet Handelsabkommen mit Mexiko

    Alltag und Klimawandel - wie ein Aachener Unternehmer sein Leben umkrempelt

    Frankreichs Umweltminister tritt zurück

    Außenminister Maas in Rumänien - Besorgnis wegen umstrittener Justizreform

    Umstrittener Braunkohle-Tagebau: Camp-Durchsuchung beim Hambacher Forst

    Pharmaskandal in Brandenburg: Gesundheitsministerin Golze tritt zurück

    Nach den Krawallen in Chemnitz: Ministerpräsident Kretschmer geht vor die Presse

    Sport: Start der US Open

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    US-mexikanisches Handelsabkommen: Was sieht der Deal vor?

    Börse: Risiken und Nebenwirkungen des vermeintlichen Nafta-Durchbruchs - Im Gespräch: Chris-Oliver Schickentanz, Commerzbank

    Privatisierung der LEG NRW, Sozialcharta läuft aus: Sind Mieter noch geschützt?

    Wirtschaftsnachrichten

    Toyota und Uber als Partner beim autonomen Fahren

    Milliardendeal: Starbucks Handelsgeschäft nun in Händen von Nestlé

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Interview mit Steven Seifert, Kulturbüro Sachsen in Chemnitz über die Ausschreitungen

    Nach Medikamentenskandal: Brandenburgs Gesundheitsministerin tritt zurück

    Schleswig-Holstein setzt "Gafferzäune" an Unfallstellen ein

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bildungsnotstand in Deutschland
    Die Debatte um Lehrermangel, marode Schulen und schleppende Digitalisierung erreicht die Bundespolitik

    BAföG-Notstand?
    Aktuelle Zahlen zeigen, dass nur noch wenige Studierende Leistungen erhalten. Telefoninterview mit dem Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Studierendenwerke NRW, Jörg Lüken

    Andere Länder - andere Sitten
    Der DAAD will Hochschulen auf die steigende Zahl von ausländischen Studierenden vorbereiten

    Gaudeamus igitur!
    Wer in Sachsen Lehrer werden will, sollte sich aufs Latinum freuen, denn ohne geht es nicht

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Nach den Ausschreitungen -
    Internationale urbane Kunst auf dem ibug-Festival in Chemnitz. Organisator Thomas Dietze im Gespräch mit Susanne Luerweg

    Zwischen Pop und Politik -
    Der Musiker und Oppositioneller Bobi Wine in Uganda

    Regisseur Malte Brockhaus im Corsogespräch mit Susanne Luerweg zu „Following Habeck"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Rechter Mob statt besorgte Bürger - Sprachgebrauch rund um Chemnitz
    Gespräch mit Thomas Laschyk, Gründer von volksverpetzer.de

    Sommerreihe "Wie arbeiten KorrespondentInnen?" Heute: Axel Dorloff/China

    Diversität in den Medien - eine Bestandsaufnahme

    "Dienstleister für die Nachbarschaft" - Zu Besuch bei BBC Guernsey

    Die Schlagzeile von morgen: Solinger Tageblatt

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Melissa Broder: "Fische"
    Aus dem Amerikanischen übersetzt von Eva Bonné
    (Ullstein Buchverlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Samuel Hamen

    Julia von Lucadou: "Die Hochhausspringerin"
    (Hanser Berlin Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Stellvertretung in der Schule
    Roboter vertritt kranke Kinder im Klassenzimmer

    Wenig aussagekräftig
    Soziologische Studien sind oft nicht reproduzierbar

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Lauschangriff im Silo
    Akustische Überwachung warnt vor Getreide-Schädlingen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. August 2018
    Die große Ida und der kleine Dactyl

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Nafta-Neu ohne Kanada - Wie Autozulieferer davon abhängen würden

    Bertelsmann Studie Kita-Ländermonitoring: Ort entscheidet über gute Betreuung

    Übergewicht und Karies: Kindergesundheit hängt vom Bildungsstatus der Eltern ab

    Wirtschaftsnachrichten

    Sozialcharta läuft aus: Sind LEG Mieter noch geschützt?

    Bodelschwingh-Stiftungen haben deutlich mehr verdient

    Börse

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Keine Disney-DDR -
    Ilya Khrzhanovsky stellt seine Pläne für das Kunstprojekt "DAU Freiheit" in Berlin vor

    Sommerreihe "Erinnern und Vergessen"
    Der Literaturkanon als Erinnerungsvehikel - Sigrid Löffler, Literaturkritikerin, im Gespräch

    Ehrung für den Kulturaustausch - In Weimar wurde die Goethe-Medaille 2018 vergeben

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Landesregierung Sachsen zu Vorfällen in Chemnitz

    Bundespolitische Debatte um Chemnitz

    Vor der Koalitionsrunde: Viele Meinungen zu Rente und Entlastungen

    Pharmaskandal und Rücktritt in Brandenburg

    Sami A. gefoltert? - Druck auf NRW-Integrationsminister wächst

    Hambacher Forst: Polizei durchsucht Waldcamp

    Bertelsmann Studie zur Kita-Betreuung: Qualität erfordert ausreichend Personal

    Frankreichs Umweltminister Hulot zurückgetreten

    USA: UN-Gericht für Iranklage nicht zuständig


    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 18:40 Uhr

    Hoffnungsträger und Preistreiber - Neue Medikamente und das Gesundheitssystem

  • 19:05 Uhr

    Gewaltexzesse in Chemnitz: Das plattgetrampelte Erbe des Antifaschismus

    Pharmaskandal: Brandenburgs Gesundheitsministerin Golze tritt zurück

    Immobilienspekulation verhindern - nicht um den Preis der Weltoffenheit

  • 19:15 Uhr

    Painkillers
    Die Opiatkrise in den USA
    Von Lorenz Rollhäuser
    Regie: der Autor
    Produktion: NDR/Dlf 2018

    Nan Goldin, die berühmte New Yorker Fotografin, war opiatsüchtig. Nun geht sie gegen die Familie Sackler vor. In den sozialen Medien und mit Aktionen in Museen. Denn die Sacklers gehören nicht nur zu den größten Spendern im Bereich von Kunst und Wissenschaft. Sie sind auch Eigentümer von Purdue Pharma, dem Hersteller von Oxycontin, einem Schmerzmittel auf Opiatbasis. 15 Milliarden hat die diskrete Familie seit 1996 damit verdient. Als Folge davon erleben die USA derzeit die dramatischste Drogenkrise ihrer Geschichte. Mehr als 100 Menschen sterben täglich an Überdosen, denn viele Schmerzmittelabhängige steigen auf Heroin und anderes um. Nan Goldin fordert nun von den Sacklers, ihr schmutziges Geld nicht in Museen, sondern in Reha-Einrichtungen zu stecken. Ein Feature über Pharmabusiness und Politik und das Drogenelend in der US-amerikanischen Provinz, das die edlen Kunsttempel in den Städten finanziert.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    Antonio Lizana, Alt- und Sopransaxofon (1/2)
    Daniel Garcia, Piano
    Jesús Caparrós, E-Bass
    Shayan Fathi, Schlagzeug
    Jose Maria Castano, Tanz

    Aufnahme vom 21.4.2018 aus dem Jazzclub Unterfahrt, München

    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    (Teil 2 am 31.8.2018 in On Stage)

    Im Schnittfeld von Flamenco und Jazz gibt es zahlreiche Begegnungen - und Antonio Lizanas Ensemble Oriente repräsentiert sicherlich eine der faszinierendsten Verschmelzungen beider Klangwelten. Antonio Lizana stammt aus Cádiz, einer Hochburg der andalusischen Folklore, die schon viele Flamencostars hervorgebracht hat, allen voran der Sänger Camarón de la Isla. Er ist eines der Vorbilder von Lizana, der als Vokalist eine ebenso gute Figur macht wie als Saxofonist. Denn es ist der erklärte Wille des 1983 geborenen Andalusiers, musikalische Genre- und Stilgrenzen ad absurdum zu führen und zu zeigen, dass sich beispielsweise der ursprüngliche Flamenco und der Jazz in Struktur und Ausdrucksweise sehr nahestehen. Die Beweisführung dazu gelingt Antonio Lizana und den vorzüglichen Musikern seines Quintetts Oriente höchst eindrucksvoll.

  • 22:05 Uhr

    Kora, Konting und Gesänge
    Die Troubadoure Gambias
    Von Bettina Brand

    Vom Smartphone abgelöst, scheint die große Tradition der Griot der Vergangenheit anzugehören. Sie waren es, die die Geschichte des Landes in ihren Gesängen im Bewusstsein präsent hielten, die ihre Fürsten gepriesen und die alten Kindergeschichten weitererzählt haben. Sänger, Dichter und Instrumentalisten in einem, überliefern sie die orale Literatur und Musik ihrer Kultur. Ihre treuen Begleiterinnen sind dabei die Kora, ein prächtiges harfenähnliches Instrument mit 21 Saiten, und die schwer zu spielende, meist fünfsaitige Konting. Bettina Brand hat sich im westafrikanischen Gambia auf Spurensuche nach der traditionellen Musik der Griot gemacht, einer Musikkultur, die im Verschwinden begriffen ist.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht