Sport im Alter
Welche Chancen bietet er und welche Risiken?
Gäste:
Prof. Dr. med. Martin Halle, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Prävention und Sportmedizin am Klinikum rechts der Isar der TU München
Prof. Dr. med. Herbert Löllgen, Sportmediziner und Trainingsberater, Remscheid
Am Mikrofon: Carsten Schroeder
Reportage:
Zu Besuch bei den Golden Girls (und Boys) der Uni Köln
Radiolexikon:
Der besondere Fall: Grelle Blitze, bunte Schwaden
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Volkskrankheit AMD: Forscher, Patienten und Gesellschaft gemeinsam gegen Blindheit und Sehbehinderung
Bundespressekonferenz Berlin, 06.08.2019
Gespräch mit Prof. Dr. med. Marius Ueffing, Direktor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen
Magensäureblocker: Ärzte warnen vor Allergien
Gespräch mit Prof. Dr. med. Tobias Goeser, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie der Uniklinik Köln
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Bis zum 70. Lebensjahr verlieren Menschen rund ein Drittel ihrer Muskelmasse. Durch körperliches Training können ältere Menschen den Abbau jedoch stark verzögern. Gleichzeitig fördert sportliche Aktivität ihre Gesundheit, vor allem Gelenke und Herz profitieren. Krankheiten wie Bluthochdruck, aber auch psychische Probleme wie Depressionen lassen sich durch regelmäßigen Sport lindern. Doch wie viel Sport ist im Alter gesund? Welche Sportarten sind zu empfehlen? Ab wann bestehen Risiken?