• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 10.10.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 225 Jahren: Der Aufstand der Polen gegen die preußisch-russische Annexion scheitert

  • 09:10 Uhr

    Rumänien - stürzt die Regierung über Misstrauensantrag der Opposition?

    Italien - erster Erfolg der neuen Regierung: Das Parlament verkleinert sich

    Grenzüberschreitende Polizei: „Die Niederländer sind pragmatischer" (4/5)

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das Kopftuch als Kampfansage
    Vor 30 Jahren sorgten drei Kopftuch tragende Mädchen im französischen Fernsehen für Aufsehen. Seitdem ist das Stück Stoff symbolisch aufgeladen: als Feindbild der Laizisten, als Identitätsmarker bestimmter Muslime, als Lieblingsthema der Rechten.  

    Die Taufe schützte nicht vor der Verfolgung
    Evangelische Christen jüdischer Herkunft sind eine fast vergessene Gruppe, in der NS-Zeit stellte sich die Kirche kaum schützend vor sie. Erst jetzt wird ihre Geschichte aufgearbeitet.

    Das Hohe Lied der Frau
    „Beati pauperes“ - ein junger Kantor hat im Auftrag des Bistums Limburg ein Frauen-Oratorium komponiert. Es ist der kürzlich heiliggesprochenen Katharina Kasper gewidmet.  

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Schnäppchen oder Risiko? PCs, Tablets oder Smartphones gebraucht kaufen
    Am Mikrofon: Manfred Kloiber
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Tablets und Smartphones sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern vor allem modische Trendprodukte. Deshalb kaufen sich viele Nutzer regelmäßig die neuesten Mobile-Computer, obwohl ihre vorhandenen Geräte noch einwandfrei funktionieren. Auch gewöhnliche PCs bleiben in vielen Fällen nicht lange im Besitz der Erstkäufer, da sie schon nach drei Jahren ausgewechselt werden, sobald sie steuerlich abgeschrieben sind. Das hat zu einem großen und vielfältigen Angebot an Gebraucht-IT geführt. Zahlreiche spezialisierte Händler und Aufarbeitungsfirmen bieten kostengünstige gebrauchte Smartphones, Tablets oder PCs zu günstigen Preisen an. Für viele Käufer eine gute Gelegenheit, für vergleichsweise wenig Geld hochwertige Markenprodukte zu erwerben - und dabei auch noch etwas für die Umwelt zu tun. Doch wie steht es um die Gewährleistung solcher Gebraucht-IT und was ist mit der Software-Ausstattung? Auf welche besonders sensiblen oder kurzlebigen Komponenten müssen Interessenten achten? Wie stellt man fest, ob bei mobilen Geräten der Akku noch in Ordnung ist? Manfred Kloiber beantwortet gemeinsam mit Expertinnen und Experten Ihre und unsere Fragen. Hörerfragen sind willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Mehr Bodenfruchtbarkeit, weniger Pestizide - die WWF-Ackerbaustrategie. Interview mit Rolf Sommer, WWF

    Sanddornsterben - noch keine Ursache gefunden

    Warmes Grundwasser in Berlin - schlecht für Trinkwasser und Bodenbakterien

    Gasstrategie des Bundeswirtschaftsministers und Reaktionen darauf

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Stand der Ermittlungen in Halle - Bundespräsident vor Ort

    Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt, Interview mit David Begrich, Miteinander e.V.

    Stand der türkischen Militäroffensive in Nord-Syrien

    BVerfG-Entscheidung sieht Anti-IS-Einsatz als rechtmässig

    2. Anhörung Sylvie Goulard vor dem Europäische Parlament

    Sport: Nach dem Länderspiel Deutschland - Argentinien

    Berliner Reaktionen auf Anschlag von Halle

    Halle-Attentat: Stand der Ermittlungen

    Türkische Sicht auf die Militäroffensive in Nordsyrien

    Nach Protesten in Hongkong - U-Bahn-Verkehr eingeschränkt

    Literaturnobelpreise vergeben

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Lidl-Kunden in Madrid

    Börse aus Frankfurt: USA und China verhandeln wieder - Im Gespräch: Michael Heise, Allianz

    Commerzbank-Tochter in Polen unter Druck

    Tarifeinigung bei der Postbank

    Lidl erobert Spanien

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Halle am Tag nach dem Attentat: Steinmeier und Seehofer besuchen den Tatort

    Nach dem Anschlag: Debatte über die Sicherheit jüdischer Einrichtungen in Berlin

    30 Jahre Mauerfall: "Goodbye Lenin" - den 9.11. als Koma-Patientin verpasst

    Am Mikrofon: Carolin Born

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Für jeden was dabei?
    CHE-Studie über Chancen und Risiken der wachsenden Vielfalt der Studiengänge - aufgezeichnetes Telefoninterview mit Cort-Denis Hachmeister (CHE)

    Uni-Kanzler fordern Erhalt von Befristungen in der Wissenschaft
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Dieter Kaufmann, Kanzler der Uni Ulm und Bundessprecher der Vereinigung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands

    Gründerstipendien: Gern genommen und überall zu haben?
    NRW-Wirtschaftsminister Pinkwart vergab gestern das 1.000 Gründerstipendium in NRW. Aber was macht ein solches Stipendium zum Erfolg?

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    „I was a Robot"
    Ausstellung über Science-Fiction und Popkultur in Essen

    Autorin Anja Rützel im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über ihre Lieblingsband Take That

    Artisten-Show für einen Fußball-Star
    Cirque du Soleils ,Messi10' in Barcelona

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Dem Täter keine Bühne geben - die Medien und die Tat von Halle

    "Agenttherorist": Deniz Yücel veröffentlicht Buch über seine Zeit in Haft

    Jeden Tag um 20 Uhr - Kann die Tagesschau noch die Welt erklären?

    Mediasres im Dialog

    Schlagzeile von morgen: Oberhessische Presse

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Der Nobelpreis für Literatur 2018 geht an Olga Tokarczuk
    Ein Gespräch mit Marta Kijowska

    Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Listerien
    Eine Bestandsaufnahme für Deutschland

    Reproduktionsmedizin: Der Fall Katzorke
    Als wäre nichts gewesen
    Interview Julia Bartley, Universitätsklinikum Magdeburg

    Atomwaffen
    Was der Konflikt zwischen Indien und Pakistan auslösen könnte

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 10. Oktober 2019
    Die fünf Galaxien des Herrn Stephan

    Am Mikrofon: Christiane Knoll

  • 17:05 Uhr

    Kein großer Wurf, aber Eckpunkte - das Eurozonenbudget

    Neuer Anlauf im Handelsstreit - USA und China verhandeln wieder

    "Krise nicht herbeireden" - Merkel auf dem IG Metall-Gewerkschaftstag

    Wirtschaftsnachrichten

    Lidl als Bio-Pionier - Warum der Discounter in Spanien beliebt ist

    Mehr Geld und längerer Kündigungsschutz - Tarifeinigung bei der Postbank

    Börse

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Neue Dimension? Kontinuität? Über Antisemitismus in Deutschland

    "Ich bin zu jung!" - Über die Literaturnobelpreisträgerin 2018 Olga Tokarczuk.

    "Ich bin ein Schriftsteller - das ist ein großer Beruf" - Über den Literaturnobelpreisträger 2019 Peter Handke.

    Alptraumhafter Thriller - Borys Lankosz' neuer Film "Dunkel, fast Nacht"

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Halle am Tag nach den Angriffen

    Ermittlungsstand zu den Angriffen

    Erdogan droht Europa bei Kritik an syrischer Offensive

    EP lässt Macrons Kandidatin für EU-Kommission durchfallen

    Letzter Versuch - Boris Johnson trifft Leo Varadkar

    Rumänische Regierung gestürzt

    BVerfG sieht Anti-IS-Einsatz Bundeswehr verfassungsgemäss

    Mias Mörder tot in Gefängniszelle aufgefunden

    Literaturnobelpreis 2018 für Olga Tokarczuk und 2019 für Peter Handke

    Merkel auf Gewerkschaftstag der IG Metall

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Worte und Taten - Nach dem Anschlag von Halle

  • 19:05 Uhr

    Nach dem Angriff von Halle

    Türkischer Vormarsch in Nordsyrien

    Literatur-Nobelpreis für Peter Handke

  • 19:15 Uhr

    Weniger Geld: Neonazi-Aussteiger-Initiative Exit bedroht

    Real existierend: Rechtsextremismus in der DDR

    Unter Jugendlichen: Wie Schülergerichte arbeiten

    Gegen den Hass: Hessen setzt auf mehr Internet-Staatsanwälte

    Bademeister und US-Spion: Johnny Workman und der Mauerfall

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Philosophie
    Hegel und seine Freunde
    Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne / Deutsches Literaturarchiv Marbach, 6. Oktober 2019 - 16. Februar 2020

    Wissenschaftsgeschichte
    Ambivalentes Vermächtnis
    Symposium zum 100. Todestag des Naturforschers und Philosophen Ernst Haeckel, Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Halle (Saale)

    Ende des Kaiserreiches
    Wie das deutsche Bürgertum erwachte
    Vor 100 Jahren begann eine Blütezeit der Vereine und Verbände

    Afrikanistik
    Das Erbe des deutschen Kolonialismus
    Angehörige der Khwe aus Namibia arbeiten mit Wissenschaftlern aus Frankfurt/Main die Sammlung „Deutsch-Südwestafrika“ auf

    Schwerpunkt:
    Demografie
    Die Bevölkerungspyramide ändert sich
    Geburtenraten steigen, es gibt mehr Zuwanderer und Hochbetagte, doch die Erwerbstätigen werden weniger

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

  • 21:05 Uhr

    Wärme, Klarheit, Perfektion
    Die australische Sängerin Kristin Berardi
    Von Harald Rehmann

    Die Zahl der Jazzsängerinnen ist Legion, doch nur wenigen gelingt es, die Natürlichkeit des Ausdrucks und ein Gefühl für das musikalische Umfeld so gekonnt auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, wie der Australierin Kristin Berardi. Erst erlernte sie das Spiel auf der Violine, dann griff sie zum Altsaxofon. Später, als Kristin Berardi ihr Talent als Vokalistin erkannte und weiter ausformte, halfen ihr die instrumentalen Studien wesentlich bei der Schaffung ihrer Kompositionen und Arrangements. Denn nicht allein die wunderbare, ganz unprätentiöse und doch höchst einnehmende Stimme der in Brisbane lebenden Sängerin zeichnet ihre Musik aus. Auch die praktische Umsetzung der Ideen, die Kristin Berardi sowohl für eigene Songs wie auch für die Neugestaltung von Jazzstandards hegt, zeugt von Sensibilität und schöpferischer Intelligenz. Kein Wunder, dass die sympathische Musikerin inzwischen zur Spitze der Jazzszene ihrer australischen Heimat zählt. Es lohnt sich zweifellos auch für das Musikpublikum unserer Hemisphäre, Kristin Berardi näher kennenzulernen.

  • 22:05 Uhr

    Aufbruch nach Kriegsende
    Das Mozart-Ensemble der Wiener Staatsoper
    Von Kirsten Liese

    Innerhalb der 150-jährigen Geschichte der Wiener Staatsoper markiert die Nachkriegszeit von 1945 bis zur Wiedereröffnung des Hauses am Ring im Jahr 1955 ein bedeutsames Kapitel: In der Dekade etablierte Josef Krips einen von einem leichten, durchsichtigen, kammermusikalischen Klang geprägten Musizierstil mit den Wiener Philharmonikern, die er als Erster nach Kriegsende leitete. Er baute ein Sängerensemble auf, das für seine besondere Gesangs- und Spielkultur berühmt wurde. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft war Krips der einzige österreichische Dirigent, der als politisch unbelastet galt und direkt wieder arbeiten durfte. Zu den Sängerinnen und Sängern, die er im Theater an der Wien, dem Ausweichquartier der ausgebombten Wiener Staatsoper, um sich versammelte, zählten Elisabeth Schwarzkopf, Sena Jurinac, Irmgard Seefried, Anton Dermota, Erich Kunz und Paul Schöffler. Sie alle stellten sich ebenso wie ihre Regisseure, darunter Alfred Jerger oder Oscar Fritz Schuh, trotz großer Entbehrungen mit Leidenschaft und eiserner Disziplin in den Dienst des Theaters. Die erste Aufführung konnte bereits am 1. Mai 1945 stattfinden. Gastspiele sollten das Ensemble dann zu den Salzburger Festspielen und an weitere bedeutende Bühnen weltweit führen.

  • 22:50 Uhr

    Turn WM in Stuttgart - WM-Finale Mehrkampf Frauen

    Fußball - DFB: Fußball-Nationalmannschaft, nach dem Testspiel

    Buchpräsentation Watzke: "Echte Liebe - Ein Leben mit dem BVB"

    Fußball - Stadionverbot ade - Frauen schauen Fußball im Iran

    Fußball - Stefan Effenberg als Manager beim KFC Uerdingen

    Rugby - Wegen Taifun fallen Spiele der WM aus

    Am Mikrofon: Raphael Späth

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Syrien-Krieg - Interview mit Özlem Demirel, Linke, MdEP

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich