• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 04.10.2022

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der Physiker Max Planck gestorben

  • 09:10 Uhr

    Drohgebärden und Blockaden: Das Problem-Natomitglied Türkei

    Nach den Anschlägen: Norwegen fürchtet Angriff auf sein Gasnetz in der Nordsee

    Geplatzte Steuersenkung: Liz Truss wirkt wie eine früh Gescheiterte
    am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Ob mit oder ohne Kopftuch: Die Selbstbestimmung der Frauen ist das Entscheidende“
    Dina El Omari ist Professorin am Zentrum für Islamische Theologie in Münster und forscht zur geschlechtergerechten Koran-Exegese. Solidarität mit den Unterdrückten sei wichtig, auch seitens der Theologie, sagt sie. Die feministische islamische Theologie dürfe nicht elitär bleiben, sondern müsse breit diskutiert werden und politisch eingebracht werden. „Natürlich bin ich manchmal frustriert und muss mich motivieren. Aber feministische islamische Theologie lohnt sich, denn es muss sich etwas verändern.“

    Frankreich: #voilechretien - christliche Frauen propagieren auf TikTok den Schleier
    Unter dem Hashtag: voilechretien, christlicher Schleier, posten junge Christinnen verschiedener Konfessionen Videos, die sie mit Schleier zeigen. Das sei Ausdruck ihres tiefen Glaubens. Manches Videos wurden mehr als eine Million Mal angeklickt. Was steckt hinter dem Trend?

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Hirnblutung und Aneurysma
    Der etwas andere Schlaganfall

    Gast:
    Prof. Dr. Andreas Unterberg, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Reha nach Hirnblutung

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Der besondere Fall: Die zerstörte Schulter (Wdh.)

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nobelpreis für Medizin
    Kollegengespräch mit Michael Lange

    Herzinfarkt mit unter 50? Risikofaktor Lipoproteine
    Interview mit Dr. Christoph Altmann, Chefarzt der Klinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Mitinitiator des Aktionsbündnisses Lipoproteine

    Typ-2-Diabetes - Auch Normalgewichtige profitieren von Gewichtsreduktion
    Interview mit Prof. Dr. Michael Roden, Direktor des Instituts für klinische Diabetologie, Deutsches Diabetes Zentrum Düsseldorf

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall. Bei plötzlich auftretenden Lähmungen, Sprech- oder Sehstörungen kommt es darauf an, schnell einen Notarzt zu rufen. Häufig ist ein Blutgerinnsel die Ursache. Die Symptome eines Schlaganfalls können aber auch dadurch verursacht werden, dass ein Gefäß reißt. Eine Blutung im Gehirn muss schnell gestoppt werden, sonst steigt der Druck im Schädel an, und das ist lebensgefährlich.

  • 11:35 Uhr

    Waldgipfel: Dürre und Feuer - wie steht es um den Wald?
    Gespräch mit Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Habeck und Neubaur zu Energieversorgung und Klimaschutz

    Nach Hurrikan Ian: Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Wirbelstürme?

    Endlich einheitlich: EU-Parlament stimmt final über Handyladekabel ab

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Vor MP-Treffen mit Kanzler

    Wer soll wie viel vom Entlastungspaket zahlen? Interview mit Bettina Hagedorn SPD

    Brasilien: Reaktionen und Ausblick nach der Wahl

    Besuch bei einem schwierigen Partner - Baerbock in Warschau

    Podium: Alaskas Ureinwohner - Probleme im US-Collegesystem

    EU-Politiker treiben für den Sport Weltantikorruptionsagentur voran

    Berlin: Druck auf Scholz wächst

    Aktuelle Entwicklung Ukraine

    RWE steigt bis 2030 aus der Braunkohle aus

    Nordkorea-Rakete über Japan

    EU-Finanzminister: Deutschland wegen Doppel-Wumms in der Kritik

    Nobelpreis für Physik

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Inflation in der Türkei und anderen Schwellenländern. Im Börsengespräch: Janis Hübner, DekaBank

    RWE will bis 2030 aus Braunkohle aussteigen

    China vs. USA - Kann Chinas Wirtschaft die USA wirklich überholen?

    "Expo Real 2022" - Start der internationalen Immobilienmesse in München

    "Zuwanderungskongress Handwerk" - Fachkräftegewinnung

  • 14:10 Uhr

    Weichen für die letzte Kohle: Wie geht es weiter in Lützerath?

    Berlin prescht vor: Was auf das 9-Euro-Ticket folgen soll

    Krankenhäuser in Not: Warum die Finanzierung an ihre Grenzen stößt

    Am Mikrofon: Benjamin Dierks

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“
    Das Bildungsniveau und die Zahl der Tertiärabschlüsse sind in Deutschland weiter gestiegen, was häufig mit verbesserten Beschäftigungschancen einhergeht,
    berichtet die OECD in ihrer heute veröffentlichten Studie

    Serie: Raus aus dem Lehrkräftemangel - Wo sind die Lösungen?
    Lehrerausbildung an Bedürfnisse anpassen
    Wie bayerische Hochschulen das Lehramtsstudium attraktiver gestalten wollen, damit es nicht so viele Studienabbrecher gibt, sondern mehr AbsolventInnen

    Strategien gegen den Lehrkräftemangel
    Wie können die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften für mehr Berufsschullehrkräfte sorgen? Interview mit Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule

    Drohende Energieknappheit
    Kalte Klassenzimmer? Wie Schulen versuchen, Energie zu sparen

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Die Clubs in der Energiekrise
    Ein Gespräch mit Axel Ballreich, dem Vorsitzenden der LiveMusikKommission

    Popstar in der Klassikbranche
    Dokumentarfilmerin Regina Schilling im Corsogespräch mit Ina Plodroch zu ihrem Film über Igor Levit

    Virtuelle Popstars
    Zwischen Gesichtslosigkeit und kultureller Aneignung

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Krise der Kommunikation? Die Wissenschaft und die Medien
    Interview mit Holger Wormer

    Marktverzerrung? In Nordamerika sollen Soziale Netzwerke für News bezahlen

    Erstes feministisches Online-Medium Marokkos: JatWJabt

    Radio für die Streaming-Generation: NRW 1
    Kollegengespräch mit Kevon Barth

    Schlagzeile von morgen: Böhme-Zeitung, Soltau

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Queer. Postkolonial. Engagiert

    Ein Kritikergespräch mit Michael Braun und Beate Tröger über

    Volker Braun: „Luf-Passion“
    Ein Gedichtzyklus
    Zweisprachige Ausgabe Deutsch/Englisch
    Englisch von Ann Cotten
    (Verlag Faber & Faber, Berlin)

    Anna Hetzer: „Pandoras Playbox. Gedichte“
    Mit Illustrationen von Katja Hoffmann
    (Verlagshaus Berlin)

    Am Mikrofon: Insa Wilke

  • 16:35 Uhr

    Physik-Nobelpreis 2022
    Die Ausgezeichneten und ihre Arbeiten

    Beamen im Untergrund
    Physiker teleportieren Lichtteilchen im Abwasserkanal

    Der Boom der Quantentechnologie
    Interview mit Tommaso Calarco

    Wie ticken Anton Zeilinger und Alain Aspect?
    Interview mit Arno Rauschenbeutel

    Quo vadis Quantentechnologie?

    Sternzeit 4. Oktober 2022
    Papst Gregor und die fehlenden zehn Tage

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Bund und Länder diskutieren über die Finanzierung der Entlastungen

    EU Finanzminister oder EU-Kommission

    EU-Parlament beschließt einheitliches Ladekabel

    RWE will bis 2030 vollständig aus der Braunkohle aussteigen

    "Expo Real 2022" - Start der internationalen Immobilienmesse in München

    OECD: Deutschland muss innovativer werden - Nur wie? Im Gespräch: Jan Breitinger, Bertelsmann Stiftung

    Börse: Credit Suisse

    Am Mikrofon: Jonas Reese

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Gesellschaft der Angst - Der Soziologe Heinz Bude über die Folgen der Krisen im Gespräch

    Kann weg oder soll erklärt werden? Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Forderung von Georg Baselitz, NS-Kunst abzuhängen

    Triage für Kunstwerke? Stefan Simon vom Rathgen-Forschungslabor über die Energiekrise und den Schutz von Kunstwerken im Gespräch

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Ministerpräsident/innenkonferenz - Debatte um Krisen-Finanzierung

    EU-Finanzminister-/Wirtschaftsministertreffen - Kritik an deutschen Abwehrschirm

    RWE will Kohleausstieg bis 2030 - Aber Lützerath muss weichen

    Lage Ukraine - Selensky zu Gesprächen bereit -aber nicht mit Putin

    Annalena Baerbock in Warschau - Schwierige diplomatische Mission

    "Ampel" will Bundestagswahl in rund 300 Berliner Wahllokalen wiederholen lassen

    Nach den Wahlen in Bosnien-Herzegowina - Ärger über Schmidts Dekret

    Bulgarien/Wahlen - Borissow verzichtet auf Posten

    Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenphysiker

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 18:40 Uhr

    Undichte Dächer, kaputte Steckdosen - Der marode Zustand deutscher Hochschulen

  • 19:05 Uhr

    RWE macht 2030 Schluss mit Kohle: Guter Deal, wenn Lützerath nicht wäre...

    Proteste im Iran: Vergessene Nachrichten gibt es genug

    Nordkoreas Raketentests: Die Alliierten müssen hilflos zuschauen

  • 19:15 Uhr

    Weißwasser schrumpft sich alt
    Vom Bleiben, vom Weggehen und vom Wiederkommen
    Von Henry Bernhard
    Regie: Dörte Fiedler
    Produktion: Deutschlandfunk 2022 

    Die jungen Frauen mussten sich entscheiden damals: Gehen oder bleiben? Viele wollten bleiben - und konnten es nicht. Manche sind zurückgekommen. Manche wieder gegangen. Was ist aus ihren Träumen geworden?
    „Irgendjemand muss doch hier bleiben“ hieß unsere Sendung im Jahr 2006 über die Cheerleader von Weißwasser und ihre Stadt an der polnischen Grenze. Es war ein sehnsuchtsvoller, mitunter verzweifelter Satz. Vielfach geäußert - so oder so ähnlich. Trotzdem suchten sich viele Lehrstellen Hunderte Kilometer entfernt, weil es in Sachsen keine gab. Inzwischen leben nochmal 5.000 Menschen weniger hier. Wie hat sich Weißwasser verändert? Ist es eine „Rentnerstadt“ geworden, wie der Vater einer der Cheerleader vor 16 Jahren prophezeit hat?

  • 20:10 Uhr

    die unvermeidlichen
    Von Kathrin Röggla
    Regie: Leopold von Verschuer
    Mit Felix von Manteuffel, Eva Brunner, Bettina Kurth, Kirsten Hartung, Philipp Hauß, Jürgen Wink u.a.
    Komposition: Bo Wiget
    Ton: Jean Szymczak
    Produktion: BR 2012
    Länge: 48'54

    „die finanzkrisenkonferenz, die atomendlagerkonferenz, die erneuerbaren energien, die migrationskonferenz, der klimawandel, die transitfrage, die defizitkonferenz, die sicherheitskonferenz, noch eine sicherheitskonferenz, eine weitere, eine bildungsnotstandskonferenz“ - das alles in nur einer Woche, international und global, da kann schon mal ein Notstand entstehen, ein Verständigungsnotstand. Wenn in vielen Sprachen gesprochen und das Gesprochene verstanden werden und das Verstandene zu einem Konsens und der Konsens zu einem Ergebnis und das alles für alle immer und wieder verständlich sein muss … dann kommt man an ihnen einfach nicht vorbei: den Simultanübersetzern.
    Kathrin Röggla, geboren 1971, österreichische Autorin. Prosa, Theatertexte, Essays. Vizepräsidentin der Akademie der Künste in Berlin. Zu ihren Auszeichnungen gehört der Nestroy-Theaterpreis (2010). Hörspiele u. a.: „really ground zero - anweisungen zum 11. september“ (BR 2002, Radio-Preis der RIAS Berlin-Kommission 2003), „die alarmbereiten“ (BR 2009, Hörspiel des Monats August). Die Textvorlage „Bauernkriegspanorama“ wurde mit dem Wortmeldungen-Literaturpreis 2020 ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Krumme Metren, elastischer Groove
    Diego Piñera's Odd Wisdom
    Donny McCaslin, Tenorsaxofon
    Hans Glawischnig, Kontrabass
    Diego Piñera, Schlagzeug
    Aufnahme vom 26.6.2022 bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Odd Wisdom heißt das Trio des aus Uruguay stammenden, in Deutschland lebenden Schlagzeugers Diego Piñera. „Schräge Weisheit“ wäre eine mögliche Übersetzung. Piñera bezieht sich auf den Ausdruck „odd meters“; er steht für „krumme“, also ungerade Taktarten wie 5/4, 7/8 oder 9/8. Im Jazz waren sie lange ungewöhnlich, in Südamerika ist Piñera damit groß geworden. In seiner aktuellen Musik verbindet er sie mit rasanten Melodien und aufregender Improvisation. Mit dem New Yorker Saxofonisten Donny McCaslin und dem in Kalifornien lebenden Bassisten Hans Glawischnig hat Piñera zwei Partner gefunden, die über seinen vertrackten Rhythmen lebendig und leichtfüßig miteinander kommunizieren.

  • 22:05 Uhr

    Ein neues Klangwunder?
    Das Casals-Forum mit Konzertsälen und Studienzentrum in Kronberg ist eröffnet
    Am Mikrofon: Natascha Pflaumbaum

    Zu Füßen der kleinen Stadt Kronberg im Taunus liegt das neue Casals-Forum der renommierten Kronberg Academy, in der sich seit über 25 Jahren angehende Spitzenmusiker mit den großen Stars der Klassikwelt treffen für gemeinsame Konzerte, Meisterkurse und Meisterklassen. Nach fünf Jahren Bauzeit wurde der Bau am 23. September 2022 eröffnet. Entstanden ist einer der wenigen Konzertsäle mit erstklassiger Akustik, der auf Kammermusik spezialisiert ist. Dem angegliedert ist ein Studienzentrum und Verwaltungsgebäude.
    Außergewöhnlich sind schon Architektur und Lage des Casals-Forums, außergewöhnlich ist vor allem sein Inneres. Das Herzstück bildet sein Kammermusiksaal, dessen perfekter Klang einmal seine Visitenkarte sein soll. Das Büro des deutschen Architekten Volker Staab konzipierte einen Konzertsaal in freier Form mit geschwungenen Wänden, mal konvex, mal konkav, völlig anders als die klassische „Schuhschachtel“ oder der „Weinbergsaal“, die sich in anderen Häusern bewährt haben. Der niederländische Star-Akustiker Martijn Vercammen und sein Team schufen eine Akustik, die den Anspruch hat, das filigrane Klangspektrum von Kammermusik in all ihren Formen präsent abzubilden. Schon ein Konzert mit Gidon Kremer im Rohbau 2019 zeigte, wie richtig Vercammen mit seinen Berechnungen und Messungen lag. Das Chamber Orchestra of Europe wird im September das Casals Forum mit einer Reihe von Konzerten eröffnen. Unsere Autorin Natascha Pflaumbaum hat die Entstehung des Casals-Forums verfolgt und stellt das Ergebnis vor.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Champions League, 3. Spieltag:
    Bayern München - Viktoria Pilsen
    FC Porto - Bayer Leverkusen
    Eintracht Frankfurt - Tottenham Hotspur

    Fußball WM - Kein Public Viewing in Paris
    Fußball - Missbrauchs-Skandal im US-Frauenfußball weitet sich aus

    Volleyball WM der Frauen: Türkei - Deutschland

    Asiens Winterspiele 2029 in Saudi-Arabien

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Nutzen und Risiken der Gaspreisbremse - Interview mit Gustav Adolf Horn, Ökonom

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide