Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 01.12.2018

  • 00:05 Uhr

    Science Fiction
    POKE
    Von Evrim Sen und Denis Moschitto
    Regie: Thomas Leutzbach
    Mit Vadim Glowna, Maximilian von Pufendorf, Christian Koerner, Heike Warmuth, Claudia Urbschat-Mingues, Fabian Gerhardt, Marc Bischoff, Fritz Hammer u.a.
    Produktion: WDR 2008
    Länge: 49'50

    Einen Großteil ihres Lebens verbringen die Bewohner der norwegischen Siedlung Oost online, inside. Ihre isolierte, karge Umgebung ist perfekt auf die Bedürfnisse der wachsenden Netzkultur zugeschnitten. In jüngster Zeit häufen sich dort die Todesfälle durch Karoshi. Wegen zu vieler Überstunden ist Kommissar Brenner von der Suchtaufsichtsbehörde zu einigen Tagen Erholungsurlaub verdonnert worden. Doch daraus wird nichts. Denn gerade wurde dem Siedlungskriminalamt Oost der Tod einer jungen Frau in Brenners Nachbarschaft gemeldet, vermutlich ein weiteres Opfer von Karoshi, dem Herzinfarkt oder Hirnschlag durch Überarbeitung. Oost ist komplett eingeschneit und unzugänglich, somit bleibt nur Brenner, um sich der Leiche anzunehmen. Die tote Lorraine trägt noch den Datenhelm ihres Terminals, ihre Lippen sind völlig vertrocknet. Sie scheint verdurstet zu sein. Daher glaubt Brenner, dass mehr dahinter steckt als Karoshi. Der offline geschickte Kommissar sieht nur eine Chance, Lorraines letzte Lebensstunden zu rekonstruieren: indem er von ihrem Terminal aus in ihre virtuelle Welt eintaucht. Ausgestattet mit neuem Körper, schweift Brenner durch den Luxusklub, in dem Lorraine als Partygirl verkehrte. Dabei hört er immer wieder den Namen POKE. Dieser POKE könnte einer von Lorraines unzähligen neuen Inside-Freunden sein. Ist Lorraine auf der Suche nach ihm gestorben? Oder weil sie ihn gefunden hat?

  • 01:05 Uhr

    Lied & Chanson
    Zu Gast: Katharina Franck
    Liederbestenliste: Die Platzierungen im Dezember
    Global Sound: Neue internationale Singer/Songwriter-Alben
    Original im Ohr: Ungewöhnliche Coverversionen
    On Tour: Konzert-Highlights
    Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

    Mit der Band Rainbirds war sie sowohl Popstar als auch One-Hit-Wonder. Gleich die erste Single katapultierte die Berlinerin 1988 in die Top Ten der deutschen Charts, der Song ,Blueprint’ läuft bis heute auf 80er-Jahre-Parties, und Katharina Franck spielt den Hit noch immer gern. Seitdem hat sie viele andere Dinge getan: Hörspiele, Spoken-Word-Alben, Rainer Maria Rilke-Vertonungen, Avantgarde-Musik, Gershwin, Hendrix und Nirvana gecovert. Mit ,Musik! Musik!’, ihrem 17. Album, hat Franck ein weiteres neues Kapitel aufgeschlagen und ihr erstes Album mit ausschließlich eigenen deutschsprachigen Songs veröffentlicht. Darauf singt sie von ihren Sehnsüchten und Beziehungen, aber auch von den zunehmenden Aggressionen gegen Schwächere in der heutigen Zeit. Ein Gespräch mit Katharina Franck über Popsongs zwischen Politik und Poesie.

  • 06:05 Uhr

    Migrationspakt - Deutsche Interessen

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastorin Ines Bauschke, Buchholz/Nordheide
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    TÜV soll deutschlandweit die Stickoxid-Messstationen überprüfen - Plant das Bundesumweltministerium hier eine neue Mogelpackung? - Interview mit Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe

    07:15 Uhr   Interviews

    G20-Gipfel in Buenos Aires - Neue Impulse für die Lösung des aktuellen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine? - Interview mit Elmar Brok, CDU-Außenpolitiker im Europäischen Parlament

    08:10 Uhr   Interviews

    Haftbefehl gegen saudischen Kronprinzen in Argentinien - Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen solchen Schritt? - Interview mit Andreas Schüller, Anwalt und Leiter des Programmbereichs Völkerstraftaten beim ECCHR

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Dramatiker Ernst Toller geboren

  • 09:10 Uhr

    Zwischen Tannenbaum und Terrorabwehr - Der Weihnachtsmarkt auf dem Berliner Breitscheidplatz
     
    Am Mikrofon: Henning Hübert und Claudia van Laak

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Jazzpianist David Helbock

    Der Jazzpianist David Helbock gilt als Musiker mit weitem Horizont. Der 34-Jährige aus Vorarlberg sitzt seit seinem sechsten Lebensjahr auf dem Klavierstuhl. In der Musikschule Feldkirch hatte er sich nicht das Instrument, sondern die Lehrerin ausgesucht, und sie spielte Klavier. Daneben wurden Thelonious Monk, Prince und Hermeto Pascoal zu seinen Helden. Heute ist der Musiker und Komponist an seiner Klaviertasten-Strickmütze zu erkennen. Bekannt ist er für seine enorme Produktivität. Bestes Beispiel ist sein ungewöhnliches Projekt ,My Personal Realbook’. David Helbock war damit ein Jahr lang beschäftigt und hat jeden Tag ein neues Stück komponiert, insgesamt über 600 Seiten Musik. Sein jüngstes Album hat er 2018 als Mitglied von David Helbock’s Random Control unter dem Titel ,From Brubeck To Zawinul’ veröffentlicht. „Ich habe für das Album Stücke meiner Lieblingspianisten ausgesucht, die meinen musikalischen Horizont erweitert haben”, erklärt der vielfach ausgezeichnete David Helbock. Stationen seiner Laufbahn reiht er als Gastmoderator in ,Klassik-Pop-et cetera’ wie glänzende Perlen auf seine Lebensschnur.

  • 11:05 Uhr

    Armenien - Zwischen tektonischen Verwerfungen und politischen Grenzen
    Von Christoph Kersting
    Reportage in fünf Teilen

    1) Ausharren im Container-Dorf
    2) Apps für die Welt
    3) Schuften im Ausland
    4) In engen Grenzen
    5) Wenn Tabus fallen

    Der Konflikt um Berg-Karabach, der Völkermord durch Soldaten des Osmanischen Reiches - das sind Assoziationen, die viele Menschen in der Regel mit Armenien verbinden. Der ehemalige Sowjetstaat im Kaukasus befindet sich auch heute in schwieriger Nachbarschaft. Der Gebietsstreit mit Aserbaidschan dauert an, die Grenzen zur Türkei sind geschlossen. Zudem leidet das Land noch immer an den Folgen des schweren Erdbebens von 1988. Auch heute - 30 Jahre später - leben in Gyumri, unweit des Epizentrums, Tausende Menschen in Container-Dörfern. Dort und andernorts sind viele Menschen nach wie vor auf finanzielle Unterstützung von Verwandten im Ausland angewiesen. In der Ararat-Ebene dagegen floriert die Wirtschaft, hier wachsen die Städte, und hier sitzt auch die Regierung. Der neue Regierungschef Nikol Paschinjan hat der Korruption im Land den Kampf angesagt, steht allerdings damit unter Beobachtung des langjährigen Verbündeten Russland - aus Moskau kam die Warnung, Eriwan solle juristisch nicht gegen ehemalige Funktionäre vorgehen.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    G20 in Buenos Aires

    Die Interessen Trumps - Interview mit Christian Hacke, Politikwissenschaftler

    Nachruf auf George Herbert Walker Bush - 41. US-Präsident mit 94 gestorben

    Bushs Nachlass - Interview mit Christian Hacke, Politikwissenschaftler

    Die Gelbwesten machen in Paris wieder mobil

    López Obrador tritt sein Amt als Mexikos Präsident an

    Sport

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:10 Uhr

    Meerenge mit Weltwirkung - Russland versus Ukraine

    Migrationspakt - Deutsche Interessen

    Komplizierter Kompromiß - Die Grundsteuerreform

    Vom Können und Sollen - Der Umgang mit Genscheren

    Am Mikrofon: Longerich Melanie

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten
    Auf der anderen Seite des Mittelmeers - Nordafrika und der UN-Migrationspakt

    Syrische Flüchtlinge in Jordanien: Sehnsucht nach der Heimat

    Neues Gesetz in Guatemala: Für das Leben und gegen die Frauen

    Kongo: Heiße Wahlkampfphase beginnt

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wenn Tablet und Smartphone kommen:
    Sind Deutschlands Schulen pädagogisch gerüstet für die Digitalisierung?

    Campus und Karriere fragte nach: Wie gehen Schulen mit der Digitalisierung um? Wo machen digitale Medien im Unterricht Sinn,
    wann sind sie verzichtbar? Wie verändert sich Bildung und die Rolle der Lehrkräfte?
    Welchen Stellenwert muss der reflektierte Medienumgang im Unterricht haben?

    Gesprächsgäste:
    Wolfgang Schimpf, Schulleiter d. Max-Planck-Gymnasiums, Göttingen
    Silke Müller, Schulleiterin der Waldschule Hatten mit I-Pad-Klassen
    Ramona Lorenzen, Erziehungswissenschaftlerin, TU Dortmund
    Felix Fähnrich und Carsten Thein, Gymnasiallehrer und Autoren von Erklärvideos „Flip the classroom“

    Wie digital läuft der Unterricht heute und wie sind Lehrkräfte vorbereitet? Umfrage
                                      
    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

    Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung

    Der Digitalpakt kommt - jedenfalls wenn es nach den Wünschen des Bundestags geht. Sollte Mitte Dezember auch der Bundesrat grünes Licht geben,
    heißt das: Alle Schulen in Deutschland werden ab 2019 mit digitalen Medien ausgestattet und sollen diese im Unterricht anwenden. Aber mit der
    Anschaffung der Endgeräte allein ist es nicht getan. Notwendig sind außerdem pädagogische Konzepte, wie Tablets, Smartphones und Co
    wirksam in den Unterricht eingebunden werden können. Dafür müssen die Lehrkräfte ausreichend geschult und vorbereitet sein.
    Eine weitere Herausforderung ist, den Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Welt und ihren Chancen und Risiken zu vermitteln.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    „Das langsame Ende eines Lebensgefühls“  - 25 Jahre VIVA
    Ein „Jugend- und Musiksender für Pop und Fun“ wollte VIVA beim Sendestart am 1. Dezember 1993 sein. Die Moderatoren waren jung, bunt und schrill, und hatten was zu sagen. Ende des Jahres wird der wichtigste deutsche Musikfernsehkanal eingestellt.

    „Der Konsument hat versagt, aber jetzt kann er Abbitte leisten!“
    Etwa zeitgleich zu Bands wie Kettcar oder Tocotronic betrat die Band Superpunk in den späten 90er Jahren die Hamburger Musikszene. Sie waren mindestens genauso originell und talentiert, im Gebahren vielleicht noch etwas britischer, eleganter, doch den Erfolg der anderen erreichte die Band um Sänger Carsten Friedrichs nie. Sechs Jahre nach der Auflösung von Superpunk würdigt die Plattenfirma Tapete die Band nun mit einer Box mit allen Alben.
    Ex-Superpunk-Chef Carsten Friedrichs im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer

    „Wenn sich ein Schaf am Trampolin reibt“ - Neues Album von Albert Luxus
    Das Kölner Indie-Pop-Duo Albert Luxus kommt nach zwei englischsprachigen Alben und sieben Jahren Pause zurück: „ Diebe" glänzt mit erstmals deutscher Songpoesie, detailverliebten Arrangements und sommerlicher Leichtigkeit.

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Das Ergebnis der Deutschlandfunk-Bestenliste im Monat Dezember
    Vorgestellt von Ursula Nowak

    Franziska Gehm und Horst Klein (Illustration): „Hübendrüben“
    (Klett Kinderbuch, Leipzig)

    Alex Wheatle: „Die Ritter von Crongton“
    Aus dem Englischen von Conny Lösch
    (Kunstmann Verlag, München)

    Jan de Leeuw: „Babel“
    Aus dem Flämischen von Rolf Erdorf
    (Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart)

    Shaun Tan: „Reise ins Innere der Stadt“
    Aus dem Englischen von Eike Schönfeld
    (Aladin Verlag, Hamburg)

    Philip Waechter: „Toni und alles nur wegen Renato Flash“
    (Verlag Beltz und Gelberg, Weinheim)

    Janina Kastevik und Pe Grigo (Illustration): „Noel und der geheimnisvolle Wunschzettel“
    Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger
    (Hanser Verlag, München)

    Ulrich Hub und Jörg Mühle (Ill.): „Das letzte Schaf“
    (Carlsen Verlag, Hamburg)

    Am Mikrofon: Ute Wegmann

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation
    Neues von der Gesundheitsakte

    Schwerpunkt:
    Akteneinsicht - Patienten sollen ihre digitale Gesundheitsakte selbst verwalten
    Neuanfang - Gesundheits-Apps brauchen ein komplett neues Sicherheitsmanagement

    Aktuell:
    Tiefschürfend - Die Bauindustrie tritt beim Breitbandausbau auf die Bremse

    DETOX - Kurzgeschichten über die digitale Entgiftung
    Keine Wahl (1/4)

    Info-Update

    Sternzeit 1. Dezember 2018
    Komet mit mehr als sechzig Teilen

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

    DETOX - Vier Kurzgeschichten über die digitale Entgiftung

    Wie sieht 25 Jahre nach Start des World Wide Webs und zehn Jahre nach Einführung der Smartphones ein Leben ohne Internet und Mobiltelefone aus? Blüht der Buchhandel auf, nur weil keine E-Books mehr gelesen werden können? Lassen sich zu Hause die Lampen nicht mehr regeln, weil sie kein WLAN mehr finden? Oder zerbrechen alle Freundschaften, weil die Sozialen Netzwerke still stehen? Nichts davon. Aber die Veränderungen durch DETOX ändern alles. Sie führen zu einem fast paradiesischen Idyll, das jedoch nicht ungestört bleibt. Panzer fahren ein, um DETOX ein Ende zu bereiten. Nur, wer hat sie geschickt?

    Die Mini-Feature-Reihe in "Computer und Kommunikation" jeweils am 01.12., 08.12., 15.12. und 22.12.2018

  • 17:05 Uhr

    Überfordert uns der Klimawandel?
    Die Soziologin Anita Engels und der Wissenschaftsjournalist Alexander Mäder im Gespräch
    Am Mikrofon: Ulrich Blumenthal

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Mykene - Die sagenhafte Welt des Agamemnon im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

    "Scham" - Claudia Tondls Stück über drei Frauengenerationen und ihre Tabuthemen am Theater Oberhausen

    "Wörter schlafen nicht" - Ein Berliner Symposium über die Kraft der Sprache

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 13. Spieltag:
    Borussia Dortmund - SC Freiburg
    SV Werder Bremen - FC Bayern München
    VfB Stuttgart - FC Augsburg
    Hannover 96 - Hertha BSC
    1899 Hoffenheim - FC Schalke 04

    Fußball - 2. Liga, 15. Spieltag:
    FC Ingolstadt - Hamburger SV
    FC St. Pauli - Dynamo Dresden
    1. FC Köln - SpVgg Greuther Fürth
    1. FC Union Berlin - SV Darmstadt 98

    Fußball - DFB-Präsident Grindel will Pyro-Problem selbst lösen
    Fußball - Innenministerkonferenz debattiert über Pyros
    Fußball - Die EM 2024 und die Nachhaltigkeit

    DOSB-Mitgliederversammlung: Hörmann als Präsident wiedergewählt?

    Ski nordisch - Weltcup in Lillehammer
    Skispringen - Weltcup der Frauen in Lillehammer
    Skispringen - Weltcup in Nischni Tagil
    Rodeln - Weltcup in Whistler: Doppel Männer

    Bahnrad-Weltcup in Berlin

    Hockey - Auftakt der WM in Indien

    Handball - EM der Frauen in Brest: Norwegen - Deutschland

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Hörspiel des Monats
    Paartherapeut Klaus Kranitz - Bei Trennung Geld zurück (Teil1)
    von Jan Georg Schütte und Wolfgang Seesko
    Regie: die Autoren
    Komposition: Glantz.Cortez, Sebastian Albert
    Mit Elisabeth Schwarz, Wolf-Dietrich Sprenger, Bjarne Mädel, Jan Georg Schütte
    Produktion: RB/SR  2018
    Länge: 53'50

    Teil 2 und 3 über unsere Internetseite:
    www.deutschlandfunk.de/hoerspiel

    Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste:
    Radio Bremen ist eine Serie gelungen, die sich wohltuend von aufwendigen und überbordenden Literaturadaptionen absetzt, die auf den Hörbuchmarkt getrimmt sind. In ,Der Paartherapeut' werden mit Lust am Spiel und Freude an ironischer Brechung auf höchst unterhaltsame Weise die Tiefen und Tücken der heute vorfindbaren Form von Liebessemantik erkundet, die sich laut Niklas Luhmann "schwerer als jede frühere unter eine Leitformel bringen" lässt. Jan Georg Schütte und Wolfgang Seesko haben dafür ein bestechend einfaches originäres Konzept sympathisch unprätentiös umgesetzt: Ein Paartherapeut sitzt zwei Menschen gegenüber, deren Probleme es in drei Sitzungen zu lösen gilt. Bei Trennung Geld zurück! Die ideenreichen Anfänge machen sofort Lust aufs Weiterhören: In Teil 1 dieser zweiten Staffel fährt das ältere Ehepaar Just im Taxi zu Paartherapeut Klaus Kranitz, weil die Tochter es so bestimmt hat. Eigentlich wissen sie nicht so recht, was sie dort sollen, doch als er ruppig über Bremen meckert und sie es doch „ganz schön hier“ findet, erahnt man das große Konfliktpotenzial. In Teil 2 laufen die unverheirateten jungen Leute Rudolf und Fique zu Fuß zur Praxis Kranitz. Sie sind eigentlich ein perfektes Paar, aber genau das ist ihr Problem! Sie wollen auf alle Eventualitäten vorbereitet sein und für das üben, was eintreten könnte. In Teil 3 fährt das smartphonesüchtige und der direkten Kommunikation entfremdete Ehepaar Hüttenschmitt im eigenen Auto zu einer Adresse, von der sie annimmt, dass es sich um ein Restaurant handelt. „Überraschung“, sagt ihr Mann als sie vor der Praxis Kranitz halten. „Hunger“, sagt sie, was das Denken unterminiert. So, wie ständiges Spielen mit dem Handy. Der Zauber dieser Serie aber besteht in ihrer großen Nähe zur Tradition des Livehörspiels und einem damit verbundenen Ansatz, der die Darsteller*innen als Persönlichkeiten zum Strahlen bringt. Der Dialog und die Szenerie entstehen in freier Improvisation, mit beklemmenden Stockungen und spontanen Ausbrüchen, die sich als teils entzückend, teils quälend miterleben lassen. Das stellt manch sorgfältig vom Blatt gestaltete Lesekunst in den Schatten, gerade weil es stets sehr komisch ist, in vielen wunderbaren und oft auch irrwitzigen Wendungen in jeder Sitzung doch auch um sehr ernsthafte und gegenwärtige Probleme und Konflikte geht.

    Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über das HÖRSPIEL DES MONATS trifft eine Jury, die jeweils für ein Jahr unter der Schirmherrschaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES.

  • 22:05 Uhr

    Cantacuzino Palast
    Die Geschichte des rumänischen Komponistenverbands
    Von Thomas Beimel
    (Wdh. vom 25.11.2012)

    Wohlgenährte Engel verweilen mitten im Sturz von der Fassade, die Freitreppe ist von zwei Löwen flankiert. Vom Dachfirst schauen in Stein gehauene nackte Damen auf den Autoverkehr auf der Calea Victoriei. Mit geradezu balkanischem Augenzwinkern imitiert der Palast aus der Belle-Epoque das französische Fin-de Siécle. In seinem Innern lebt und spiegelt sich die wechselvolle Geschichte Rumäniens im 20. Jahrhundert - und in dieser die Geschichte der in Rumänien komponierten Musik. Denn hier im Bukarester Cantacuzino Palast residiert der Rumänische Komponistenverband: In sich politisch wandelnden Zeiten war und ist er sowohl Zentrale als auch Gedächtnis einer nationalen Komponierwelt, in der sich vor einem halben Jahrhundert ein ungeheuer vitales, selbstbestimmtes und substanzhaltiges zeitgenössisches Musikschaffen entfaltete. In seiner Sendung erzählt Autor Thomas Beimel die Geschichte des Hauses, des Landes und der rumänischen Musik und Musikpolitik. Dabei spannt er den Bogen vom namhaften Wegbereiter George Enescu über die „goldene Generation“ der Avantgardisten um Anatol Vieru und Myriam Marbe bis zu heute wichtigen Tonsetzern wie Dan Dediu oder Diana Rotaru. Anlässlich des 100. Jahrestags der Vereinigung Rumäniens wird die Sendung heute erneut ausgestrahlt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Ganz wie Sie wünschen
    Eine Lange Nacht über dienstbare Geister
    Von Rüdiger Heimlich
    Regie: Claudia Mützelfeldt

    Der Butler ist wieder ein gefragter Beruf. Weltweit verlangt es immer mehr Wohlhabende nach dem perfekten Service, ob im Berliner Nobelhotel Adlon, am Hof der englischen Königin oder in den Luxusresidenzen der Superreichen. Loyalität, Diskretion, Ehrlichkeit und Disziplin sind Qualitäten, die an Butler-Schulen kultiviert werden. Was es heißt, stets zu Diensten zu sein, davon erzählt diese ,Lange Nacht’. Zu Wort kommen Butler und solche, die es werden wollen. Dienerinnen und Diener gehören seit Jahrhunderten zum Personal der Weltliteratur. Ob Robert Walsers Jakob van Gunten, Jules Vernes Jean Passepartout, Thomas Manns Felix Krull oder Céleste Albaret, die Perle des Dichters Marcel Proust - in Texten von Paul Burrell, Eoin Colfer, Kazuo Ishiguro, Birgit Kienzle, Madeleine Lamouille oder Kurt Tucholsky erzählen sie davon, was es heißt, ein Faktotum zu sein - ein ‚Tu alles‘.