• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 11.02.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 225 Jahren: Der schwedische Liederdichter Carl Michael Bellman gestorben

  • 09:10 Uhr

    Systematische Fälschung? Nach der Parlamentswahl in Aserbaidschan

    Bodenreform in der Ukraine: Widerstand gegen Jahrhundertprojekt

    Frage der Sicherheit - Traditionelles NATO-Fremdeln in Frankreich

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der Preis des Leids:
    Anerkennungszahlung, Schadenersatz, Schmerzensgeld: Ob und wie Missbrauchsopfer finanziell entschädigt werden sollen, ist umstritten. Preisschilder an Untaten zu heften, sei zynisch, heißt es in der EKD. Betroffenenvertreter kritisieren das Verfahren als intransparent und ungerecht.

    Auf einem Kolloquium in Paris war Selbstkritik zu hören
    Die Theologie frage zu oft, wie der Mensch in den Himmel komme und zu wenig, wie die Erde erhalten werde. Unter dem Namen "Gaia" sollen Christentum, Klimaschutz und Naturwissenschaft zusammengedacht werden

    Das politische Totengebet
    Am 11. Februar jährt sich die Islamische Revolution zum 41. Mal. In Iran sind aber nicht nur Staatsfeiern angeordnet, sondern auch staatliche Trauer. Denn das Jubiläum fällt auf den 40. Todestag von General Kassem Soleimani einem der wichtigsten Männer im Mittleren Osten. Am 40. Tag nach dem Tod eines Menschen wird im Islam traditionell mit einem Gebet an den Verstorbenen erinnert.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Individualisierte Krebsbehandlung
    Strahlentherapie
    Gast:
    Prof. Dr. med. Claus Belka, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie; Klinikum der Universität München
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Strahlentherapie bei Brustkrebs

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Herzkreislauferkrankungen
    Wie ungesund sind Fleisch und Wurst für das Herz?
    Interview mit Prof. Dr. Georg Nickenig, Direktor der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Bonn

    Magenkrebs
    Risikofaktor Helicobacter pylori
    Interview mit Prof. Dr. Markus Möhler, Leiter der gastroenterologisch- onkologischen Ambulanz der Universitätsmedizin Mainz und S3-Leitlinienkoordinator zu Magenkrebs

    Corona-Virus
    Wie sich asiatische Gesundheitssysteme auf das Virus vorbereiten
    Interview mit Dr. med. Tankred Stöbe, Notarzt in Berlin, für „Ärzte ohne Grenzen“ zur Zeit unterwegs in Asien

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Man sieht sie nicht, man hört oder fühlt sie nicht - das allein macht sie für Patienten schon ein wenig unheimlich. Aber die Strahlen lassen sich genau dosieren - und in ihrer Wirkung vorausberechnen. Die Strahlentherapie ist neben Operation und Chemotherapie die wichtigste Behandlungsform bei Krebserkrankungen. Und wenn sich heute beinahe jede zweite Krebserkrankung dauerhaft heilen lässt - dann liegt das auch an den immer besseren Möglichkeiten der Bestrahlung.

  • 11:35 Uhr

    Sicherheit im Smart Home - Interview mit Ronald Eikenberg (CT)

    Wie nachhaltig geht Digitalisierung?

    Wildtiererkennung - Sensoren sollen vor Unfällen schützen

    Luftqualität in deutschen Städten - immer noch viele Stickoxide?

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nach AKKs Rücktrittsankündigung - CDU sortiert sich

    Krise in der CDU - Interview mit Prof. Thorsten Faas, Politikwissenschaftler, FU

    Marco Wanderwitz wird neuer Ost-Beauftragter - Wofür steht der Sachse?

    Gewinn bei Daimler sackt weiter ab

    Ist die AfD "staatszersetzend"? - Karlsruhe über umstrittene Seehofer-Äußerung

    Nächste Runde der US-Vorwahlen - Sanders Favorit in New Hampshire

    Die Personaldebatte in der CDU und die Folgen für die GroKo

    Wie gut ist die Luft in Deutschland? - Studie des Bundesumweltministeriums

    Marx kündigt Rückzug vom Vorsitz der katholischen Bischofskonferenz an

    Hart bleiben? - EU-Parlament debattiert über Verhandlungsstrategie mit GB

    Wieder Wirbel bei Hertha - Klinsmann kündigt Rücktritt an

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Daimler - Gewinn bricht ein

    Börsenbericht aus Frankfurt, mit Börsengespräch: Quo vadis Autobranche? mit: Chris-Oliver Schickentanz, Commerzbank

    Tui spürt die Boeing-Krise und die Klima-Kritik

    Zittern vor dem Start: Der Mobile World Congress und das Coronavirus

    Telekom in USA am Fusions-Ziel?

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Krise im Asia-Handel - Das Corona-Virus und die Folgen für das Dong Xuan Center

    Marco Wanderwitz wird neuer Ostbeauftragter - über Sinn und Unsinn eines Amtes

    Was tun gegen die Überlastung des Notrufs? Praktische Ansätze in NRW

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Digitale Analphabeten - Warum Schüler*innen anfällig sind für Populismus
    Die Organisation „Lie Detectors“ bringt Schüler*innen in interaktiven Kursen bei,
    wie man kritisch mit Inhalten auf Instagram + TikTok umgeht und wie man Fake News erkennt bzw. prüft.

    „Safer Internet Day“
    Knapp 2 ½ Stunden verbringen Schüler*innen täglich am Handy. Was machen sie dort?
    Wie sieht es bezüglich ihrer Medienkompetenz aus? Wie bewegen wir uns gut und sicher im Internet?
    Interview mit Tobias Frischholz

    Ringvorlesung an TU Berlin „Zur Verantwortung von Wissenschaft und Klimaschutz“
    Am Montag endete eine Ringvorlesung der TU Berlin, in der sich Dozierende mit der Rolle der Wissenschaft
    im Prozess einer klimaneutralen Welt auseinandersetzen.

    Rubrik „INTERNATIONAL“:
    „Illegaler“ Sexualkundeunterricht in Polen
    Die konservative Regierungspartei in Polen hält Sexualkundeunterricht für demoralisierend,
    deswegen findet er an den meisten Schulen nicht statt. Dagegen halten Vereine,
    die selbstorganisierten Sexualkundeunterricht anbieten.

    Am Mikrofon: Helene Nikita Schreiner

  • 15:05 Uhr

    Breakout -
    leer stehendes Bankgebäude am Münchener Hbf wird Zentrum für Kreative und Start-Ups in Zwischennutzung
    Realitätscheck Bad Banks 2 -
    Wie „hip“ sind Finanz-Start-Ups wirklich? Corsogespräch mit und Jakob Berndt vom Hamburger Fintech "Tomorrow"

    „Must-Haves aus 3 Jahrhunderten“ -
    Ausstellung zur Geschichte des Konsums

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Bürgerjournalisten verschwunden - Wie chinesische Medien über "Corona" berichten
    Kollegengespräch mit Steffen Wurzel

    Kontrollen und eine Verbandspflicht - Ukraine plant neue Regeln für Journalisten

    "Eyetracking Fake News" - Stephanie Geise über sensorische Wahrnehmung
    Interview mit Stephanie Geise

    Leben ohne Internet - Wie Indien die Kommunikationssperre in Kaschmir durchsetzt

    Schlagzeile von morgen: Meinerzhagener Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Stefan Zweig: „Worte haben keine Macht mehr“
    Essays zu Politik und Zeitgeschehen 1916-1941
    herausgegeben von Stephan Resch
    (Sonderzahl Verlag, Wien)
    Ein Beitrag von Angela Gutzeit

    Eva Sichelschmidt: „Bis wieder einer weint“
    (Rowohlt Hundert Augen, Hamburg)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Zinseszins des Vakuums
    Physikteam berechnet negative Energie

    Evolution im Eiltempo
    Wie der Weizenschwarzrost zum Super-Schädling wurde

    Landung auf Phobos
    Deutschland will einen Rover zum größten Mars-Mond schicken

    Sternzeit 11. Februar 2020
    Asteroid knipst Stern aus

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Gewinneinbruch bei Daimler: Folgen für Mitarbeiter und Aktionäre

    Sicherheitsstandards statt Ausschluss: Unions-Fraktion zu Huawei und 5G

    EU-Parlamentarier stellen ihre Bedingungen für Brexit-Verhandlungen

    Real vor Zerschlagung - Sorge um Arbeitsplätze

    Wohnmieten steigen langsamer, Kaufpreise nicht

    Lkw vs. Radfahrer: Wie sind Abbiegeunfälle zu vermeiden?

    US-Richter stimmt Fusion von T-Mobile und Sprint zu

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Da waren's nur noch 15 - Zur Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2020 ein Gespräch mit dem Juryvorsitzenden Jens Bisky

    Widerstand gegen rechts - Theatermacher in Europa werden aktiv

    Feminismus mit dem Zeichenstift - Zum Tod der Comic-Zeichnerin Claire Bretécher

    Der Weg ist das Ziel - Richard Jackson in der Frankfurter Schirn

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Nach AKK-Rückzug - Union sucht Ausweg aus der Krise

    Große Koalition sucht Stabilität

    Thüringen im Bundesrat nicht vertreten

    Marco Wanderwitz als neuer Ost-Beauftragter

    Kardinal Marx gibt Vorsitz der Bischofskonferenz auf

    EU debattiert Verhandlungsstrategie zum Brexit

    Irland steht vor schwieriger Regierungsbildung

    Palästinenser-Präsident Mahmoud Abbas spricht vor UN-Sicherheitsrat

    Daimler mit niedrigerem Gewinn

    Klinsmann flüchtet vor Hertha

    Am Mikrorfon: Jürgen Zurheide

  • 18:40 Uhr

    Wenn Großkonzerne ihre Lieferanten ausbeuten - Wege aus dem globalen Machtgefälle

  • 19:05 Uhr

    Söders Bescheidenheit als konservatives Vorbild?

    Thüringer Gegenwind für den Wahlkampf in Hamburg

    Schwerer Gewinneinbruch bei Daimler

  • 19:15 Uhr

    Dekolonisiert Euch! (3/4)
    Neue Waffen, neue Kriege?
    Militärische Konzepte im 21. Jahrhundert
    Von Marc Thörner
    Regie: Thomas Wolfertz
    Produktion: Dlf 2014
    (Teil 4 am 14.2.2020)

    Ob Verteidigungspolitiker, Militärs, Völkerrechtler, Vertreter der Rüstungsindustrie, Befürworter oder Kritiker, sie alle eint die These: Die Drohne, das ferngelenkte Flugzeug, ist eine Waffe, die neue Konzepte erfordert. Rechtliche, moralische, polizeiliche, geheimdienstliche. Aber erfordern neue Waffen tatsächlich neue Strategien der Kriegsführung? Als einer der wenigen westlichen Beobachter spricht der Autor nicht nur mit den Theoretikern. Er recherchiert auch unter Betroffenen in der afghanisch-pakistanischen Grenzregion. Neu am Drohnenkrieg, stellt er dort fest, ist höchstens der finale Luftschlag eines unbemannten Objekts. Ehe es soweit ist, greifen die Militärplaner auf die Techniken der kolonialen Kriegsführung zurück: Ethnische Konflikte werden geschürt, Mittelsmänner gedungen, Stammesführer als Verbündete umworben, Kriminelle kooptiert, Kollektivstrafen werden verhängt.

  • 20:10 Uhr

    Der Tod und die Kinder
    Von Martin Bauch
    Bearbeitung und Regie: Sebastian Hocke
    Mit Annika Ernst, Tim Oliver Schultz, Anne Müller
    Autorenproduktion 2010
    Länge: 45'

    Dieses Hörspiel ist ein Kammerstück mit drei Handelnden. Die Kammer - ein Polizeirevier. Die Handelnden: Zwei Sprechstimmen, aufgenommen beim Verhör. Dazu die Stimme vom Band: ein Beweismittel. Es ist die Stimme einer Frau, die ein Videotagebuch führte. Chaotisch, verzweifelt, bedrückend. Diese Frau lebt nicht mehr. Sie hat sich selbst verbrannt. Folge eines Traumas und eines Schuldgefühls, in das die beiden Verhörten verstrickt sind. Die Geschichte führt uns an die Epochenwende von 1989/90 und in die Situation großer Verunsicherung. In eine Zeit, als die drei Protagonisten Kinder waren, eng beisammen und beseelt vom Wunsch, wie ihre christlich geprägten Eltern Widerstand zu leisten gegen „die da”, gegen das System DDR. Als sich die Gelegenheit dazu ergibt, nimmt die Tragödie ihren Lauf. Die gute Tat voller kindlicher Revolutionsromantik führt in die Katastrophe. Ahnungsloses Vertrauen wird missbraucht, gut gemeinte Zivilcourage kippt in Resignation, Depression und Autoaggression.

  • 21:05 Uhr

    Rymden
    Bugge Wesseltoft, Piano, Keyboards
    Dan Berglund, Bass
    Magnus Öström, Schlagzeug
    Aufnahme vom 23.6.2019 bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Der Pianist Bugge Wesseltoft kommt aus Norwegen, seine Bandkollegen Dan Berglund und Magnus Öström sind Schweden. Als ob sie das Stereotyp von den weiten nordischen Klangräumen bestätigen wollen, nennen sich die drei Rymden [dt.: Raum]. Aber ihre Musik geht weit über solche Klischeevorstellungen des skandinavischen Jazz hinaus. Mal klingen sie luftig und leicht, mal melancholisch und düster, dann wieder brachial und schwergewichtig. Wesseltoft wurde in den 90er-Jahren bekannt mit seiner groove- und elektroniklastigen Band New Conception of Jazz. Berglund und Öström gehörten dem bahnbrechenden Esbjörn Svensson Trio (EST) an. Beide Gruppen trugen international einiges zur Verjüngung des Jazz-Publikums bei. Alle drei Musiker wuchsen gleichermaßen mit Jazz, Fusion, Progrock und Volksmusik auf. Rymden will diese Einflüsse vereinen. Die Idee zur Band kam von Wesseltoft. Er habe seit Langem ein Trio gründen wollen, sagt er, aber nie die passenden Mitmusiker gefunden. Ihm sei bewusst gewesen, dass Berglund und Öström nach 20 Jahren EST und dem tragischen Tod Esbjörn Svenssons lange nicht bereit und willens waren, mit einem anderen Pianisten ein neues Trio zu bilden. Doch nun sehen die drei die Zeit dafür gekommen.

  • 22:05 Uhr

    Beethoven 2020

    Revoluzzer, Opportunist, Spielball der Mächtigen?
    Beethoven und die Politik
    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

    Aufnahme der Podiumsdiskussion vom 10.2.2020 beim Kongress ,Beethoven-Perspektiven' im Beethoven-Haus in Bonn

    Ludwig van Beethoven war ein politisches Chamäleon. Er sympathisierte einerseits mit Napoleon und den Idealen der französischen Revolution, hatte andererseits aber kein Problem damit, den Wiener Kongress mit Huldigungswerken musikalisch zu untermalen. Die Wahrnehmung Beethovens schwankte schon zu seinen Lebzeiten zwischen revolutionärem Freigeist und opportunistischem Staatskomponist. Nach seinem Tod ging die politische Vereinnahmung erst so richtig los. Das Denkmal Beethoven musste als Gallionsfigur sowohl für die NS-Diktatur als auch für das DDR-Regime herhalten. Für wen schlug Beethovens politisches Herz aus heutiger Sicht tatsächlich? Wie viel echte Revolution konnte sich der Komponist leisten, wo doch seine Gönner oft aus genau dem Adel stammten, dem die Revolutionäre eigentlich ans Leder wollten? Und wie viel politische Kraft geht heute noch von Beethovens Werk aus? Darüber diskutieren Musikexperten im Rahmen des Kongresses ,Beethoven-Perspektiven’ im Februar 2020 in Bonn. Die Gesprächsleitung hat Deutschlandfunk-Redakteur Jochen Hubmacher.

  • 22:50 Uhr

    Bundesliga - Jürgen Klinsmann stellt Trainerposten bei Hertha BSC zur Verfügung

    Das ist unglaubwürdig - Kommentar zum Klinsmann-Rücktritt

    Basketball - EWE Baskets Oldenburg - Fraport Skyliners

    Badminton - Corona: Teams aus China und Hongkong von Asiencup ausgeschlossen

    Formel 1 - Ferrari stellt neuen Rennwagen vor

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    CDU & Linke? - Interview mt dem ehemaligen Staatskanzleichef der rot-rot-grünen Landesregierung,
    Benjamin-Immanuel Hoff ; Linke Thüringen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek