Samstag, 30. September 2023

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 16.10.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pfarrer Jörg Machel, Berlin
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Die Welternährungsorganisation FAO wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    Georgien: Steigende Corona-Zahlen mitten im Wahlkampf

    Polen: Trotz EuGH-Verfügung - Disziplinarkammer für Richter arbeitet weiter

    Malta: Offene Fragen drei Jahre nach dem Mord an Daphne Caruana Galizia

    Moderation: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kreuze als Abtreibungs-Pranger
    Auf italienischen Friedhöfen tauchen Grabinschriften auf mit Namen von Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch hinter sich haben. Diese Frauen leben noch, in den Gräbern befindet sich die Föten. Wer hinter der Aktion steckt, ist noch unbekannt, mutmaßlich fundamentalistische „Lebensschützer“. Der Verein Differenze Donna bereitet nun eine Sammelklage im Namen der Betroffenen vor

    Islamic Relief Deutschland unter Druck
    Die Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief Deutschland wird scharf kritisiert: Die FDP-Bundestagsfraktion forderte 2019 eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz, der Vorwurf: Nähe zur Muslimbruderschaft, Unterstützung für die Hamas. Auch die Bundesregierung sieht Islamic Relief Deutschland kritisch. Islamic Relief hat einen Reformprozess angekündigt.  

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Kein Ende in Sicht
    Wie gelingt der alltägliche Umgang mit der Pandemie?

    Gäste:
    Dr. Donya Gilan, Wissenschaftliche Leitung Resilienz & Gesellschaft, Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz
    Dr. Anna Wanka, Soziologin mit Schwerpunkt Alterssoziologie, DFG-Graduiertenkolleg "Doing Transitions", Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Dr. Andreas Müller-Cyran, Psychologe und Seelsorger, katholischer Diakon und Gründer des bundesweit ersten Kriseninterventionsteams in München
    Erik Neumeyer, stellvertretender Geschäftsführer Deutscher Wanderverband e.V., Koordinator „Wanderbares Deutschland"
    Xueling Zhou,Vorstand der LandesschülerInnenvertretung NRW
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die Infektionszahlen steigen, es gibt wieder mehr Risikogebiete und Reisebeschränkungen - die Corona-Pandemie hält uns weiterhin in Atem. Wie reagiert der Einzelne, wie die Gesellschaft auf die Herausforderung im Alltag? Zumal nicht absehbar ist, wann die Krise überwunden sein wird und wir wieder zur Normalität zurückkehren können. Verunsichert uns diese Aussichtslosigkeit noch zusätzlich? Wie bewältigen wir die Ausnahmesituation, von der wir nicht wissen, wie lange sie noch anhalten wird?

  • 11:35 Uhr

    Kilimandscharo brennt: Heidelandschaft in Flammen

    Quarantäne-Regeln: Was darf ich, was nicht?

    EU will Klimaschutzziele verschärfen

    Fukushima: Kontaminiertes Wasser soll ins Meer geleitet werden

    Jahr der Pflanzengesundheit: Schädlinge bedrohen Mensch und Natur

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Küchenmaschinen - Gewicht und Lautstärke sind wichtig

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Corona-Lage

    EU-Gipfel - Entwicklung im Brexit-Streit

    Chancen für einen Post-Brexit-Vertrag - Interview mit Joachim Fritz-Vannahme, Senior-Advisor Bertelsmann Stiftung

    Fernduell: Bürgerfragen an Donald Trump

    Fernduell II: Townhall mit Joe Biden

    Mehr Ökostrom 2030 - Umweltministerin Svenja Schulze will Ziel anheben

    Sport: Vorschau auf die alpine Skisaison

    KMK zu Schulen in Corona-Zeiten

    Tschechien bereitet sich auf Corona-Notlage vor

    Finanzskandal im Vatikan

    Die Wut der Jugend - Proteste in Bangkok gehen trotz Verbot weiter

    Spahn und Giffey zu Kita-Lage unter Corona

    Am Mikrofon. Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    Thyssenkrupp-Stahlkocher protestieren für Staatseinstieg, Laschet spricht

    Börse aus Frankfurt: Übernahmeangebot für Thyssen von Liberty Steel? Im Börsengespräch: Robert Halver, Baader Bank AG

    Autoindustrie auf Erholungskurs - Gefahr durch zweite Welle?

    Firmenportrait: US-Truckbauer Nikola - Elektro-Pionier oder Schaumschläger

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    6 Monate "Querdenken"-Bewegung - wie radikal ist sie geworden?

    Risikogebiet Bremen - Stillstand auf dem Freimarkt

    Familiennachzug in Pandemiezeiten

    Letzter Probelauf am Flughafen BER vor der Eröffnung

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Beschlüsse der Kultusministerkonferenz
    Die Kultusministerkonferenz will das deutsche Schulwesen mit verschiedenen Beschlüssen zukunftsfit machen

    Kritik an den KMK-Beschlüssen
    „Mit den getroffenen Vereinbarungen zementiert die Kultusministerkonferenz ein Schulsystem, das Bildungsbenachteiligungen verstärkt“, sagt Ilka Hoffmann. Interview mit Ilka Hoffmann von der Bildungsgewerkschaft GEW

    Kommt noch ein Kann-Semester?
    Im Sommersemester haben einige Bundesländer die Studierenden mit einer folgenlosen Regelstudienzeitverlängerung entlastet. Unklar ist, ob dies auch fürs Wintersemester möglich gemacht wird

    Schlechte Schulleistung durch Computerspiele?
    Es gibt einen Leistungsabfall bei Jungen - und das liegt vor allem daran, dass sie zu viel Computer spielen, sagt Christian Pfeiffer. Interview mit Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor a.D. des kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen

    Am Mikrofon: Sabrina Loi

  • 15:05 Uhr

    50 Jahre Greenpeace
    50 Jahre Öko-Pop

    Die Politik der Fotografie
    Nach dem Virus anders sehen. Kuratorin Sophie-Charlotte Opitz im Corsogespräch mit Mike Herbstreuth

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Kirchliche Verkündigungssendungen: Segen oder Fluch?

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Neugestaltetes jüdisches Museum in Frankfurt a.M.

    Von Constanze Baumgart

  • 16:10 Uhr

    Amartya Sen: „Elemente einer Theorie der Menschenrechte“
    Aus dem Englischen von Ute Kruse-Ebeling
    (Reclam Verlag, Stuttgart)
    Ein Gespräch mit Catrin Stövesand

    Cinzia Sciuto: „Die Fallen des Multikulturalismus. Laizität und Menschenrechte in einer vielfältigen Gesellschaft“
    Aus dem Italienischen von Johannes von Vacano
    (Rotpunktverlag, Zürich)
    Ein Gespräch mit der Autorin

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Ausbau erneuerbarer Energie
    Covid-Stimuli für Klimaziele nutzen

    Auf schwankendem Grund
    Baustrukturen im tauenden Permafrost

    Remdisivir
    Doch kein wesentlicher Nutzen gegen COVID-19?

    Kinderlähmung
    Afrika kämpft mit Ausbruch von Impfpolio

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 16. Oktober 2020
    Am Himmel ist der Ofen aus

    Am Mikrofon: Christiane Knoll

  • 17:05 Uhr

    Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs - Kommt der harte Brexit?

    3,5 Prozent - Angebot der öffentlichen Arbeitgeber im Tarifkonflikt

    Corona und die Folgen für Hilfsbedürftige - Pressekonferenz des Deutschen Caritasverbandes

    Entwicklung auf dem Hörbuchmarkt und beim Audiostreaming - Gewinner der Krise

    Stahlarbeiter-Proteste - ThyssenKrupp, der Staat und Liberty Steel

    Autobranche im Aufwind? - Daimler, VW, Automarkt in Europa

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    20 Prozent Theaterplätze: die neue Corona-Verordnung des Landes NRW
    Kathrin Tiedemann, künstlerische Leiterin des Forum Freies Theater Düsseldorf, im Gespräch

    Franziskus auf dem Parkplatz: Benedikt von Peter inszeniert in Basel Messiaen

    Zwei Uraufführungen am Ballett am Rhein von Demis Volpi und Juanjo Arqués

    “Mit allen Sinnen“ - Impressionisten aus Privatbesitz in der Staatsgalerie Stuttgart

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Boris Johnson stimmt Großbritannien auf harten Brexit ein

    Abschluss EU-Gipfel - EU will mit London weiter verhandeln

    Corona - Lage in Deutschland

    Corona - KMK zur Situation an den Schulen

    Corona - auch in Österreich spitzt sich die Lage zu

    Corona - Die Angst ist zurück in Italien

    Tarifstreit Öffentlicher Dienst: Arbeitgeber legen Angebot vor

    Die Wut der Jugend - Proteste in Bangkok gehen trotz Verbot weiter

    Fukushima-kontaminiertes Wasser soll ins Meer geleitet werden

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Im Schatten der Morales-Ära: Wahlen in Bolivien

  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:09 Uhr

    EU-Gipfel-Abschluss: Wie weiter bei Post-Brexit-Gesprächen?

    Corona-Lage: Der Zwischenstand bei Schulen und Kitas und die Beratungen der Kultusministerkonferenz

  • 19:15 Uhr

    Technokultur während der Pandemie
    Als ob es kein Morgen gäbe
    Von Benedikt Herber
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Abstand halten, Menschengruppen meiden, Selbstdisziplin - das sind die obersten Gebote der Pandemie-Bekämpfung. Wie reagiert die Technokultur darauf? Schließlich steht sie für das Gegenteil: freie Liebe, Körperlichkeit und Kontrollverlust. Dass die Szene in der Corona-Pandemie nicht plötzlich verschwunden ist, zeigten zuerst digitale Clubabende. Einhaltung der Hygieneregeln garantiert - nur leider langweilig. Mit steigenden Temperaturen stieg deshalb auch die Zahl der illegalen Elektro-Feiern in Parks, in Waldstücken, in leerstehenden Ruinen. Hygieneregeln sind dabei Nebensache - aber immerhin wird an der frischen Luft getanzt. Und was passiert, wenn der Winter kommt? Benedikt Herber besucht Techno-Partys und spricht mit den Besucherinnen und Besuchern, warum die Pandemie sie vom Exzess nicht abhalten kann. Sind die Feierwütigen verantwortungslos oder gibt es verständliche Gründe für den Gesetzesbruch? Und welche legalen Alternativen lassen sich die Veranstalter einfallen, um auch den regeltreuen Technofans ein Ventil zu bieten?

  • 20:05 Uhr

    Junkerland in Bundeshand
    Die Hohenzollern und die Restitution alten Adelsbesitzes
    Von Carsten Probst
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Tausende Grundbesitzerfamilien in der späteren DDR waren nach 1945 enteignet worden. Nach 1989 hofften sie, Grundbesitz und Kunstgegenstände zurückzubekommen, doch der Einigungsvertrag enttäuschte sie. Vor allem ehemalige Fürstengeschlechter wie Wettiner und Hohenzollern ringen mit der öffentlichen Hand seither um jedes Stück Porzellan und wollen ihre ehemaligen Schlösser und Burgen wieder nutzen. Dresden, Weimar, Potsdam, Berlin: Viele große öffentliche Sammlungen beruhen auf altem Adelsbesitz - ein Aspekt des kulturellen Erbes, der lange aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt war. Seit der Wiedervereinigung aber wird dieser Umstand plötzlich auch juristisch wieder relevant und drängt zu neuen Auseinandersetzungen, die für alle Beteiligten schwierig sind. Die Forderungen der Familie Hohenzollern zur Rückgabe von Kunst und Immobilien, die nach Kriegsende in der SBZ enteignet worden waren, entfachten im letzten Jahr einen öffentlichen Sturm der Entrüstung. Das Gespenst einer neuerlichen Enteignung öffentlicher Museen, der Refeudalisierung ging um. Muss sich Deutschland mit seiner Geschichte nicht radikal von adligen Konventionen lösen, die Fürstenhäuser nicht gar enteignen, wie manche fordern? Wozu verpflichtet diese Geschichte? Oder verpflichtet sie zu gar nichts mehr? Carsten Probst geht mit Zeitzeuginnen, Zeitzeugen, Historikerinnen und Historikern sowie Museumsleuten diesen Fragen nach und folgt in seinem Feature den aktuellen Auswirkungen, die die sozialistische Bodenreform in der SBZ/DDR für das kulturelle Selbstverständnis der Berliner Republik hat.

  • 21:05 Uhr

    „Open up"-Konzert
    Der Schweizer Phillipp Fankhauser & Band
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Was für ein Tag: Morgens um neun Uhr setzte sich die Phillipp Fankhauser Band in einen Transporter, fuhr in gut sechs Stunden durch Hitze und Stau aus der Schweiz nach Köln, baute Instrumente und Mikrofone auf, spielte ein Konzert im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, verschnaufte kurz - und fuhr zurück. Ein „22-Stunden-Tag”, schrieb Schlagzeuger Richard Spooner auf seiner Facebook-Seite. Und wenn man sah und hörte, mit welcher Energie und Freude die Band hinter ihrem Frontmann agierte: Respekt! Phillipp Fankhauser, 1964 in Thun geboren, tourte durch Europa und die USA - und der Sound seiner Band und sein Gesang zählen mit zur europäischen Spitze. In Köln zeigten sie nach der langen Anreise während eines durch Covid-19 zwangspausierenden Konzertsommers ihre Klasse: Blues und Soul voller Gefühl, intelligent arrangiert, mit Herz vorgetragen. Angeführt von der warmen, rauen Stimme des Schweizer Frontmanns.

  • 22:05 Uhr

    Sideman aus Berufung
    Steve Swallow zum 80. Geburtstag
    Am Mikrofon: Michael Rüsenberg

    Steve Swallow ist ein Solitär in der an Individualisten reichen Jazzwelt. Er spielt den E-Bass wie kein zweiter - und doch ahmt ihn niemand nach. Er hat Einfluss als Komponist - und doch findet sich in seiner großen Diskografie kein ausgesprochener Klassiker. Er selbst ist eine lebende Legende: In diesem Monat wird Steve Swallow 80. Seine lange Karriere ist die eines Sideman, sie verbindet sich vor allem mit dem Vibrafonisten Gary Burton, mit dem Gitarristen John Scofield (der seinen Stücken gerade ein ganzes Album gewidmet hat) und insbesondere mit der Pianistin und Komponistin Carla Bley, seiner Partnerin seit vielen Jahren. Mehrere von Swallows eigenen Stücken wurden zu Jazz-Standards, vor allem „Falling Grace“. „Ich bin froh, auf diese Art nützlich zu sein“, sagt der Bassist. „Gerade im Jazz ist Musikschreiben eine Art Dienstleistung. Was man scheibt, ist - hoffentlich - stimulierend für Improvisatoren; sozusagen Frühstück, Mittag- und Abendessen. Wenn deine Songs von der Musikergemeinschaft geschätzt und benutzt werden, ist das das größte Kompliment.“

  • 22:50 Uhr

    Tennis ATP-Turnier in Köln

    Fußball - Hoffenheim-Spieler positiv getestet

    Ski alpin - Vor Auftakt in Sölden: Vorschau auf die alpine Skisaison

    Fußball - Razzia im tschechischen Fußballverband

    Basketball - Euroleague: ZSKA Moskau - Alba Berlin

    Am Mikrofon: Raphael Späth