• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 11.02.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Oscar Wildes Drama „Salomé" wird in Paris uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Fall Nawalny: Was bringen Sanktionen?

    Wie die Impfpolitik das Verhältnis der Ukraine zur EU belastet

    Katalonien: Richtungswahl in der Pandemie

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ein katholischer Held fällt - der Speckpater, der Missbrauch und das Erzbistum Köln
    Interview mit dem Christ&Welt-Chefredakteur Georg Löwisch über die Recherchen seiner Zeitung. Werenfried van Straaten, Gründer des Hilfswerks Kirche in Not, war in den 50er- und 60er-Jahren ein Star der Missionierung, er hielt feurige Predigten gegen den Moralverfall - und er war ein Missbrauchstäter. Der Vatikan wusste schon seit 2010 davon. Ein Seligsprechungsverfahren wurde gestoppt, aber nichts davon sollte nach außen dringen. Vor allem im Erzbistum Köln wurde der „Speckpater“ wie ein Heiliger verehrt

    „Ich wollte mich echt umbringen“
    Bayern schiebt weiterhin Menschen nach Afghanistan ab, weil laut Innenministerium Recht durchgesetzt und Handlungsfähigkeit bewiesen werden müsste. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm und der Präsident des Diakonischen Werks haben die Aussetzung der Abschiebungen gefordert, angesichts der Covid-19-Situation und der Sicherheitslage - bisher erfolglos

    Das vergessene Thema Migration
    Hohenheim bei Stuttgart ist einmal im Jahr Treffpunkt deutsche Migrationsforscher. Eine Konferenz über aktuelle Trends im Migrationsrecht, unter Schirmherrschaft des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonischem Werk und DGB Baden-Württemberg. Dabei sind Richter und Anwälte, Leiter staatlicher Behörden, Vertreter aus karitativen und Hilfsorganisation. Ein Thema: das Flüchtlingselend in Griechenland

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:08 Uhr

    Wallbox und Co. - Wie der Strom zum E-Auto kommt

    Gesprächsgäste
    Sebastian Pertl, Berater für Elektromobilität München
    Fabian Nett, Produktberater für das KfW-Förderprogramm für Wallboxen
    Jan Strobel, Elektromobilitätsexperte BDEW
    Johannes Boos, Unternehmenssprecher ADAC
    Am Mikrofon: Silke Hahne

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Wer ein Elektroauto kauft, bekommt gerade sehr viel Geld vom Staat geschenkt. Das macht die E-Autos attraktiv. Mit dem Kauf ist aber nicht alles erledigt. An die Grenzen stößt die Elektromobilität bei dem, was danach kommt: dem Aufladen. Wohnt man nicht gerade im freistehenden Einfamilienhaus, wird es kompliziert mit einer eigenen Ladestation. Öffentlich zugängliche Ladepunkte sind nicht immer frei, funktionieren mit verschiedenen Zugangsmethoden und der Strom kostet erst recht nicht überall das Gleiche. Wie kann man sich einen Überblick verschaffen, wo günstig aufladen? Welche Rechte haben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter in Mehrfamilienhäusern bzw. Wohneigentümergemeinschaften? Und welche Förderung gibt es für private Wallboxen? Diese und Ihre Fragen dazu beantworten Experten und Expertinnen im „Marktplatz“ mit Silke Hahne. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Neue EU-Regeln zum Plastikmüllexport sind windelweich - Gespräch mit Michael Jedelhauser, NABU

    Kollaps durch Duftstoffe: Menschen mit Umwelterkrankungen finden oft kaum Hilfe

    Warum Elon Musks Bitcoin-Investment ein Desaster für den Klimaschutz ist - Gespräch mit Benedikt Fuest, Die Welt

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Regierungserklärung Merkel zu Corona-Beschlüssen

    Folgt die dritte Welle? Interview mit Dirk Brockmann, Biologe Humboldt-Uni

    Stand im Impeachment-Verfahren gegen Ex-Präsident Trump

    Delhi: Indien - zwischen Meinungsfreiheit und Hate-Speech

    Sport: Japans Olympia-Chef Mori vor dem Rücktritt

    Corona-Maßnahmen: Die Debatte im Bundestag

    Bayerisches Kabinett berät über Corona-Beschlüsse und Grenzkontrollen

    Bundestag

    Minsk: 'All-Belarussische Volksversammlung'  - Lukaschenko sieht eine Verschwörung der EU

    Weiberfastnacht im Lockdown - Stimmung in Köln

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Einschätzung der Beschlüsse

    Commerzbank Bilanz-PK

    Konjunkturprognose der EU-Kommission

    Porträt Astra Zeneca

    Finanzamt Neukölln zu den Amazon-Umsatzsteuerzahlen

    Studien zum Ansteckungsrisiko in Büros

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:10 Uhr

    Gegen den Kurs der Kanzlerin - Schleswig-Holstein geht mit Lockerungen voraus

    Der Brexit und seine Folgen - Das Saarland trifft es besonders hart

    Weiberfastnacht in Corona-Zeiten - Karnevalskünstler in der Krise

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Nach Corona-Gipfel: Wie geht es weiter mit den Schulen?
    Zusammenfassung der Bund-Länder-Beschlüsse zur schrittweisen Öffnung der Schulen

    Reaktion der Bundesschülerkonferenz auf die Bund-Länder-Beschlüsse
    Einige Schülerinnen und Schüler dürfen zurück in die Klassenräume - ab wann und wie genau entscheidet aber jedes Bundesland selbst. Interview mit Dario Schramm, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz

    Inspiriert vom Dlf: Hamburger Schule erstellt Wissenschaftspodcast
    Inspiriert durch einen Beitrag bei „Forschung Aktuell“ hat ein Hamburger Biologie-Kurs einen eigenen Podcast zum Thema Humanevolution erstellt

    Rubrik „International“
    Rassismus bei der Vergabe von US-Forschungsgeldern
    Ein US-Netzwerk von Biomedizinerinnen fordert, die Ungleichbehandlung von schwarzen und weißen Forschenden zu beenden

    Am Mikrofon: Sabrina Loi

  • 15:05 Uhr

    Was Kampagnen wie #KeinenRassismusProduzieren nutzen
    Kommentar von Sarah Fartuun Heinze

    Zur Sache Mann:
    Autorin Carolin Wiedemann im Corsogespräch mit Bernd Lechler über die Logik des Patriarchats

    „Little Nightmares"
    Actionspiel im Tim Burton-Stil

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Lobbyistin mit Insiderwissen: Büroleiterin von Dorothee Bär wechselt zu Facebook
    Interview mit Ulrich Müller

    Der Fall Wirecard - Kai Diekmanns Engagement im Fokus

    Als Magazine Staatskrisen auslösten: Das Journalistenleben von Peter Merseburger
    Interview mit Peter Merseburger

    Unabhängige Medien operieren aus dem Untergrund - Berichten in Myanmar

    Schlagzeile von morgen: Reutlinger General-Anzeiger

    Am Mikrofon: Michael Borgers

  • 16:10 Uhr

    Jakob Nolte: „Kurzes Buch über Tobias“
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Martin Krumbholz

    Joseph O’Neill: „Guter Ärger. Storys“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Nikolaus Stingl
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Peter Henning

    Bernardine Evaristo: „Mädchen, Frau, Etc.“
    Aus dem Englischen von Tanja Handels
    (Tropen Verlag, Stuttgart)
    Ein Beitrag von Anna Auguscik

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    FCKW-Spuk in Ostchina
    Kein neuer Ausstoß von verbotenen Ozon-Killern

    Autonome Fahr-Erlaubnis
    Verkehrsministerium stellt Regeln für Deutschland auf

    Diabetes durch langlebige Schadstoffe?
    Studie findet keinen Zusammenhang

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 11. Februar 2021
    Der zehntausendste Stern von Annie Jump Cannon

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Friseursalons öffnen, Gastgewerbe weiter im Unklaren: Reaktion auf Beschlüsse

    Ansteckungsrisiko Arbeitsplatz: Beschäftigte sorgen sich wieder mehr

    AstraZeneca - Vom Krebsspezialisten zum Impfstoffhersteller

    Wann kommt die Erholung? EU-Kommission stellt Konjunkturprognose vor

    Gesetz wirkt: Chinesische Onlinehändler und die Umsatzsteuer

    Wirecard-Untersuchungsausschuss: Wirtschaftsprüfer von EY müssen aussagen

    Milliardenverlust: Commerzbank im Pandemiejahr

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Der deutsche Chef der Pariser Oper Alexander Neef will mehr Diversität

    "Neues aus der Welt" - Helena Zengel und Tom Hanks im Netflix-Western

    Tanz mit Maschinen - Die koreanische Choreographin Geumhyung Jeong bei den "Frankfurter Positionen"

    Streit um den Wiederaufbau der Bornplatz-Synagoge in Hamburg

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Corona-Beschlüsse: Merkels Regierungserklärung und Reaktionen

    Bayern erwägt Grenzkontrollen nach Tschechien

    Bundestag debattiert Datenstrategie der Bundesregierung

    Terrorverdacht: Drei Syrer festgenommen

    BGH verhandelt Waffenexporte von Heckler & Koch

    Impeachment: Demokraten beenden Präsentation der Anklage gegen Trump

    Amerikas Rechte bislang wenig beeindruckt vom Impeachment-Verfahren

    Belarus: Lukaschenko eröffnet Volkskongress mit regierungstreuen Delegierten

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Bürde oder Chance? Die Staatsschulden nach der Pandemie

  • 19:05 Uhr

    Merkel verteidigt Lockdown-Beschlüsse im Parlament

    Lockdown-Ausnahme: Die Würde der Frisur

    Neue Strategie der Commerzbank: Außer Schrumpfen keine Ideen

  • 19:15 Uhr

    Teilnahme erschwert? Der digitale Wahlkampf und die ältere Generation

    Kreativität gefragt: Sterbebegleitung unter Corona-Bedingungen
    Die Journalistin und Autorin, Judith Grümmer, im Interview

    Die Familie eines toten Polizeischülers und die AfD

    Amtsstube daheim: Wie gut funktioniert das Homeoffice in Behörden?

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 20:10 Uhr

    Wie verändert sich die Gesellschaft langfristig in der Covid-Pandemie?
    Expertenumfrage des Karlsruher Instituts für Technologie

    Aktuelle Wissenschaft, rückständige Schulbücher?
    Historiker kritisieren die verspätete Umsetzung neuer Erkenntnisse

    Wird das Internet unser kulturelles Langzeit-Gedächtnis?

    Was tun bei interkulturellen Konflikten im Alltag?
    Interdisziplinäres Forschungsprojekt der Uni Bielefeld

    Schwerpunkt
    Auftritt Adorno
    Sitzungsprotokolle des Philosophen stehen vor der Veröffentlichung

    Der Sozialphilosoph Theodor W. Adorno zählt zu den einflussreichsten und umstrittensten Intellektuellen der frühen Bundesrepublik.
    Die Sitzungsprotokolle seiner Hochschul-Seminare in den Jahren 1949 bis 1969 bringt nun das Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main heraus.
    Von Norbert Seitz.

    Am Mikrofon: Matthias Hennies

  • 21:05 Uhr

    Dell/Lillinger/Westergaard: Beats

    Was hörst Du? Hendrika Entzian fragt...Fabian Arends
    Fabian Arends' Hörliste:
    Morton Feldman: "The Viola in my Life" (1970)
    Don Cherry: "Mu First Part" (1969) [Duo with Ed Blackwell]
    Frank Kimbrough: "Solstice" (2016)
    Grischa Lichtenberger: "Kamilhan; il y a peril en la demeure" (2020)
    Miles Davis: "Black Beauty - Miles at Fillmore West Live" (1972)
    Seth Zhan: "Bliphormd" (2020)
    Felix Hauptmann: "Bloom/night" (2020)
    Roscoe Mitchell: "Splatter (for Orchestra)" (2020)
    David Torn: "Prezens" (2007)
    Bud Powell: "The Amazing Bud Powell, Vol.2" (1954)
    Sv1: "Field Study" EP (2020)
    Ornette Coleman: "Ornette!" (1962)
    Jesper Zeuthen / Jacob Anderskov / Anders Vestergaard: "Ecstatic Embrace" (2020)
    John Coltrane: "Kulu Se Mama" (1967)
    Henry Grimes: "Henry Grimes Solo" (2005)

    Bastian Stein & Hathor Consort: "Aries Point"

    Neue CDs von Anette von Eichel, Mirna Bogdanovic, Joe Lovano, Maria Kannegaard

  • 22:05 Uhr

    Zwischen Komik und Drama
    Große Ensembleszenen des Belcanto
    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Die barocken Opern waren oft ein Haifischbecken: Meist konnten die Komponisten nur Duette, vielleicht einmal auch ein Terzett, in ihren Werken unterbringen. Für mehr Stimmen war der Chor zuständig. Dieses strenge Schema durchbrach Wolfgang Amadeus Mozart genial in „Le nozze di Figaro“, wo bis zu acht Solisten gleichzeitig auf der Bühne stehen. Solchen Szenen fügte Gioacchino Rossini in seinen Opern oft noch einen Chor hinzu; dort geht es häufig turbulent komisch zu. Sein Kollege Gaetano Donizetti verwendete diese Konstellation dagegen mit Vorliebe für dramatische Szenen, in denen es um Verrat und Wahnsinn geht. Auch Hector Berlioz, Giacomo Meyerbeer, Richard Wagner oder Giuseppe Verdi begeisterten sich für groß besetzte Opernszenen für Solistenensemble und Chor, bei denen alle Mitwirkenden brillieren konnten.

  • 22:50 Uhr

    Ski-WM in Cortina d'Ampezzo - Super-G der Männer und Frauen

    Tennis - Grand Slam Australian Open in Melbourne

    Japanischer Olympiachef Mori vor Rücktritt

    Eisschnelllaufen - Weltmeisterschaften in Heerenveen

    Bob- Skeleton-WM in Altenberg

    Biathlon - WM in Pokljuka: Ruhetag

    FIFA-Club-WM - FC Bayerns Thomas Müller positiv auf Covid-19 getestet

    Fußball - FIFA-Club-WM: Finale in Katar: FC Bayern München - Tigres de Monterrey

    Fußball in Katar - Nationalspieler Bürger zweiter Klasse?

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Keine Öffnungsperspektive für die Kultur, Interview mit Jens Michow, BDKV

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier