Montag, 05. Juni 2023

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 01.02.2022

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Phillip May

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Walther Rathenau tritt sein Amt als Reichsaußenminister an

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Eklat in Ägypten
    Wie der erste arabische Netflix-Film „Fremde Freunde“ eine kontroverse Debatte über Homosexualität und Werte ausgelöst hat

    Poetischer Islam
    Zum 750. Todestag des persischen Dichters und Mystikers Rumi ist eine deutschsprachige Neuübersetzung erschienen - ein Interview mit dem Übersetzer Otto Höschle

    Ist schon wieder Weihnachten?
    Warum Ende Januar in den Niederladen eine Weihnachtskrippe eröffnet wurde

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Dialyse und ihre Prävention

    Gast:
    Prof. Dr. Julia Weinmann-Menke, Leiterin der Abteilung Nephrologie an der Uniklinik Mainz, Pressesprecherin der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Covid-19 - Gefahr für die Niere
    Prof. Dr. Tobias Huber, Uniklinik Hamburg-Eppendorf

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Corona-Lage auf den Normalstationen
    Interview Dr. Gerald Gaß, Geschäftsführer Deutsche Krankenhausgesellschaft

    Für und Wider der Verkürzung des Genesenen-Status
    Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth

    Folgen von langem Sitzen
    Interview mit Freedy Sichting, Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Chemnitz

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Schätzungsweise zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Nierenerkrankungen. Nicht selten bleiben diese unerkannt, bis es zu spät ist. Wenn die Niere nicht mehr funktioniert, hilft nur noch Transplantation oder Dialyse. Bei der künstlichen Blutwäsche übernehmen Maschinen die Funktion der Niere, reinigen das Blut von Giftstoffen und regulieren den Wasserhaushalt des Körpers. Das Leben der Betroffenen wird dadurch stark beeinträchtigt. Behandelnde Ärzte versuchen deshalb, das Fortschreiten von Nierenerkrankungen zu verlangsamen und damit die Dialyse so lange es geht hinauszuzögern.

  • 11:35 Uhr

    Werra bleibt schwer versalzen: BUND klagt gegen Einleitung aus dem Kalibergbau

    Vergifteter See: der Salton Sea in Südkalifornien

    Strippenzieher der Klimawende - neue Kabel für Windstrom aus der Nordsee

    Weniger Abfall in den Städten: Das Zero Waste Netzwerk

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Debatte um berufsbezogene Impfpflicht

    Impfpflicht, Interview mit Christel Bienstein, VS Deutscher Bundesverband für Pflegeberufe

    Verfassungsbeschwerden zu Länder-Klimagesetzen erfolglos

    Nürnberg: Arbeitsmarktbericht Januar 2022

    Gerichtsprozess gegen Thomas Drach

    Stimmung in Tübingen: Boris Palmer tritt als unabhängiger Kandidat an

    Sport: Klagen gegen Corona-Schutzverordnung

    Hoffnungen auf baldige Corona-Lockerungen

    SPD will Schlingerkurs im Konflikt Russland-Ukraine beenden

    Blutiges Jubiläum - Vor einem Jahr putschte Militär in Myanmar

    Konkrete Bitten, vage Versprechen - Burkina Faso eine Woche nach dem Putsch

    Polizistentötung in Rheinland Pfalz: Tatverdächtige gefasst

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

  • 13:35 Uhr

    Siltronic: Worum geht es?

    Börse: Siltronic-Übernahme geplatzt - Im Börsengespräch: Christoph Schmidt, Fegra Capital

    KfW: Arbeiten an Lösung für Bauherren

    Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar leicht

    Beschäftigungssicherung bei Airbus bis Ende 2030

    HDE: Weg mit 2G im Einzelhandel?

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Impfpflicht-Debatte: Ausnahmen für impfende Apotheker

    20 Jahre Babyklappe in Bremen - zu Besuch bei Krankenschwester Güzide Kadah

    PK Polizei Westpfalz: neue Erkenntnisse im Fall der zwei erschossenen Polizisten

    Am Mikrofon: Ute Reckers

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Die Vernachlässigten
    In seinem Buch kritisiert Dario Schramm, der bis vergangenem Herbst Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz war, wie Schule und Politik die „Generation Corona“ im Stich lassen und macht Vorschläge für ein besseres Bildungssystem

    Nie mehr Schule!
    Warum Lehrerinnen und Lehrer den Job wechseln

    Rubrik „International“
    Ein Jahr nach dem Putsch in Myanmar
    Studierende, die ins Ausland geflüchtet sind, berichten über ihr Fernstudium und die Folgen der Militärdiktatur für die Bildung in ihrer Heimat

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    „Rottet die Bestien aus!"
    Doku-Serie von Raoul Peck auf arte

    „Rottet die Bestien aus!"
    Regisseur Raoul Peck im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über seine Doku-Serie

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    NetzDG gegen Hass im Netz: BKA eröffnet neue Meldestelle

    Medien über Trans-Menschen: Wie gelingt angemessene Berichterstattung?
    Interview mit Leo Wild

    Cookie-Aus bei Google: Verleger beschweren sich bei EU-Kommission

    Presse muss draußen bleiben: Wie Tesla das Werk in Grünheide abschirmt
    Kollegengespräch mit Christoph D. Richter

    Schlagzeile von morgen: Fellbacher Zeitung

    Am Mikrofon: Annika Schneider

  • 16:10 Uhr

    Sarah Pines: „Damenbart“
    (Schöffling Verlag, Frankfurt)
    Ein Beitrag von Oliver Pfohlmann

    Natan Sznaider: „Fluchtpunkte der Erinnerung - Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus“
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Günter Kaindlstorfer

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Immunologe Watzl zu Omikron BA.2
    Noch ansteckender, aber nicht gefährlicher
    Interview mit Carsten Watzl, Leibniz Institut für Arbeitsforschung

    BSI-Sicherheitskongress
    Kommt die Katastrophenhilfe nach digitalen Angriffen?

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Wasserstofffabrik für den Garten
    Fraunhofer tüftelt am Mini-Windrad für den Hausgebrauch

    Therapieansatz gegen Demenz
    Hormon Irisin ahmt Wirkung von Sport nach

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 1. Februar 2022
    Das chinesische Jahr des Tigers

    Am Mikrofon: Christiane Knoll

  • 17:05 Uhr

    Nun doch Förderung von Energiesparhäusern - Habeck und Förderbilanz der KfW

    Fast auf Vorkrisenniveau - Arbeitsmarktbericht Januar

    Dt. IT-Sicherheitskongress - "Cybersicherheit ist Chefinnen- und Chefsache"

    Trübe Aussichten - Jahres-Pk Handelsverband HDE

    Deutsche Bahn - Präsentation des ICE 3neo

    Umbenennung - Aus Daimler AG wird Mercedes-Benz Group AG

    Börsenbilanz des Tages mit Blick auf Siltronic

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Besser nicht drucken? Die Debatte um "Verrat an Anne Frank"

    "Das Vermächtnis" 1 und 2 - Matthew Lopez' Aids-Drama am Residenztheater München

    Menschenrechte - wie steht es um die Arbeit von Memorial?

    Kontroverse Denkmale - eine Ausstellung in New York

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Kompromiss bei KfW-Förderung für Häuslebauer gefunden

    Hilfe zum Heizen - Ampel bringt Heizkostenzuschuss auf den Weg

    Kein automatischer Jobverlust für ungeimpfte Pflegekräfte

    Dramatische Lage - Einzelhandel fordert Abschaffung von 2G

    SPD bleibt bei Nein zu Waffenlieferungen an die Ukraine

    Delikater Besuch in der Krise - Orban als erster EU-Regierungschef bei Putin

    Nach dem Polizistenmord nennen Ermittler erste Details

    Holpriger Prozessauftakt: Reemtsma-Entführer Thomas Drach erneut vor Gericht

    Regierung gibt keine Übernahmegenehmigung für Chiphersteller Siltronic

    Am Mikrofon: Theo Geers

  • 18:40 Uhr

    Die Lehrerlücke. Was man gegen Fachkräftemangel an den Schulen tun kann.

  • 19:05 Uhr

    Am Ziel vorbei: Die allgemeine Verunsicherung im Corona-Management

    Wachsende Besorgnis: Putins Pläne im Konflikt mit der Ukraine

    Unsägliche Gewalt: Ein Jahr nach Putsch in Myanmar

  • 19:15 Uhr

    Viren und Welthandel
    Die Neue Seidenstraße im Zeitalter der Pandemie
    Von Harald Brandt
    Regie: der Autor
    Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2022

    Chinas Staatspräsident Xi Jinping sprach anfangs von einer „Schicksalsgemeinschaft der Menschheit”, die dadurch näher zusammenrücken würde. Inzwischen zeigt sich: Es geht um eine neue Weltordnung, in der China die USA als dominierende Macht ablösen soll.
    China nannte sein 2013 begonnenes Projekt zum Ausbau interkontinentaler Handels- und Infrastrukturnetze „Belt and Road Initiative”. Sie sollte die Volksrepublik mit über 60 Ländern in Afrika, Asien und Europa verbinden und knüpft an die historischen Seidenstraßen an, die jahrhundertelang die Lebensadern des Welthandels waren. Doch neben Waren und Kulturgütern werden jetzt auch Viren ausgetauscht. Die Selbstzerstörungskräfte der westlichen Demokratien spielen Chinas Strategen in die Hände. Wie sich Europa im neuen „Konflikt der Systeme” positioniert, sei noch offen, meinen Experten, aber die Entscheidungen sollten schnell fallen.

  • 20:10 Uhr

    Schneelandschaften, Schneestimmen, Schneegespenster
    Von Dieter Wellershoff
    Regie: Otto Düben
    Mit Hans Lietzau, Thomas Holtzmann, Rita Russek, Rolf Boysen, Gustl Halenke, Maria de Alvear, Ricarda Benndorf, Nina Herting, Sibylle Kirmse, Jochen Kolenda, Hansjoachim Krietsch, Martin Pieper, Olaf Quaiser, Gisela Saur-Kontarsky, Gudrun Schachtschneider, Reinhard Schulat, Brigitte Wanninger, Thomas Wenzel, Lucius Woytt
    Komposition: Johannes S. Sistermanns
    Ton und Technik: Franz-Peter Esser. Renate Schlichthörlein, Gabriele Neugroda, Carmen Böll
    Produktion: WDR 1985
    Länge: 40'37

    Hörspiel über Erinnern, Vergessen und das Schreiben
    „Alles sollte draußen weiß sein, weiß und still. Eine tiefe, unbegangene Schneedecke sollte das Haus umgeben. Er würde es dann besser in seinem Zimmer aushalten. Er würde keine Angst mehr vor den weißen Blättern haben, die auf seinem Tisch lagen.“

    Hörspiel über Erinnern, Vergessen und das Schreiben. „Alles sollte draußen weiß sein, weiß und still. Eine tiefe, unbegangene Schneedecke sollte das Haus umgeben. Er würde es dann besser in seinem Zimmer aushalten. Er würde keine Angst mehr vor den weißen Blättern haben, die auf seinem Tisch lagen.“ „Für mich gibt es eine Verwandtschaft zwischen einer unbegangenen Schneefläche und einem unbeschriebenen Blatt weißen Papiers. Da ist also jemand, der eine Erinnerung aufschreiben will und sich vor dem weißen Blatt in immer neue Schneelandschaften, Schneefantasien verliert, deren undeutlicher, vielleicht nur geträumter Mittelpunkt: eine Liebesbegegnung. Es ist, als folge er einer Spur, die immer wieder vom Schnee verschüttet wird. Ich stelle mir vor, dass das ganze Hörgebilde ein imaginärer Raum sein könnte, in dem der Hörer zeitweise wie in einem dichten Schneefall die Orientierung verliert und dann immer wieder auf bekannte Spuren trifft.“ (Dieter Wellershoff)
    Dieter Wellershoff (1925-2018) verfasste Romane, Erzählungen, Essays und Hörspiele. Sein erstes Hörspiel „Die Sekretärin“ (NDR 1956 und SDR 1957) schrieb er explizit für die Stimme der Schauspielerin Gisela von Collande. Es folgten u.a. „Der Minotaurus“ (SDR 1960), „Bau einer Laube“ (SDR/NDR 1964), „Null Uhr Null Minuten und Null Sekunden“ (WDR 1973).

  • 21:05 Uhr

    Neu erträumt:
    Die Schumann-Improvisationen der Pianistin Johanna Summer
    Johanna Summer, Piano
    Aufnahme vom 19.11.2021 aus dem Beethoven-Haus Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Als Kind lernte Johanna Summer die Musik von Robert Schumann spielen. Als Heranwachsende fand sie zu Jazz und Improvisation. Heute fragt sie sich: Wie kann ich beide Einflüsse vereinen? Ihre Antwort: ein Solo-Piano-Programm, in dem sie Themen und Motive aus Schumanns „Kinderszenen“ und „Album für die Jugend“ improvisierend mit eigenen Ideen verknüpft, fortspinnt, verwandelt - und so zu einem immer neuen Panorama fügt, zwischen romantischer Traumverlorenheit und drängender Energie. Summer (*1995) studierte in Dresden und lebt in Köln. 2018 gewann sie den „Jungen Münchner Jazzpreis“. Mit ihrem Solodebüt „Schumann Kaleidoskop“ (2020) erregte sie über die Fachwelt hinaus Aufsehen und erntete begeisterte Feuilleton-Rezensionen.

  • 503 Backend fetch failed

    Error 503 Backend fetch failed

    Backend fetch failed

    Guru Meditation:

    XID: 200897567


    Varnish cache server

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Entscheidung zu Fans in Stadien u.a. Sachsen
    Fußball - US-Profispielerinnen schließen historischen Tarifvertrag ab

    Tom Brady gibt Rückzug bekannt

    Eishockey - Champions League Halbfinale: Tappara Tampere - EHC München

    Olympia2022 - Formalitäten und Anforderungen bei der Einreise nach China

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mitHerbert Pfister, Ex-Direktor Institut Virologie Uniklinik Köln: 2G?

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann