Montag, 20. März 2023

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 21.06.2022

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Die „Schwabinger Krawalle" beginnen

  • 09:10 Uhr

    Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag - Interview mit der Politologin Carmen Wunderlich

    Italien - Draghi unter Druck

    Eingeschränkter Transit nach Kaliningrad - Russland droht Litauen

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK): Kein Ausschluss der russischen orthodoxen Kirche
    Am vergangenen Wochenende hat der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) einen neuen Generalsekretär gewählt und die große Vollversammlung des ÖRK Ende August in Karlsruhe vorbereitet. Doch das Treffen am Wochenende stand unter dem Schatten des Ukraine-Kriegs und der Frage: wie umgehen mit dem Moskauer Patriarchat, das den Krieg unterstützt? Aus Schweden und der Schweiz gab es Anträge, die Suspendierung der russischen orthodoxen Kirche aus dem Rat zumindest zu prüfen. Doch der Weltkirchenrat will weiterhin den Dialog suchen, auch beim Treffen in Karlsruhe

    Zu queer für islamisch geprägte Länder? Neuer Disney-Film in vielen Ländern verboten
    Aufsichtsbehörden arabischer und anderer muslimischer Länder haben den neuen Disney-Film „Lightyear“ verboten - sie stören sich an einer bestimmten Szene: Einem Kuss zwischen zwei weiblichen Charakteren. Die Al Azhar-Universität in Kairo, die höchste religiöse Autorität des sunnitischen Islam warnte, durch Szenen wie diese würde Homosexualität gefördert

    Andalusiens maurisches Erbe und die heutige Beziehung zum Islam
    Gehört der Islam zu Europa? In dieser emotional geführten Debatte geht oft unter, dass die iberische Halbinsel fast 800 Jahre lang unter islamischem Einfluss stand: von 711 bis 1492. Spanien und Portugal waren als Al-Andalus der äußerste Nordwesten der muslimischen Welt. In andalusischen Städten wie Córdoba oder Granada lebten die Anhänger der drei großen monotheistischen Religionen nicht immer, aber doch über lange Zeiträume weitgehend friedlich zusammen. Ist dieses gemeinsame Erbe heute noch spürbar?

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Hilfsmittelversorgung
    Von Rollator bis Prothese

    Gäste:
    Prof. Dr. med. Bernhard Greitemann, Klinik Münsterland am RehaKlinikum Bad Rothenfelde, Mitglied im Fachausschuss Hilfsmittelversorgung der der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation
    Sibylle Liebchen-Offt, Hilfsmittelberaterin, Barriere frei Leben e.V., Hamburg
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Einspieler:                  
    Ein- und Aussteigen in der Badewanne: Beispiel einer Hilfsmittelberatung

    11:05 Uhr:
    Der besondere Fall: Bewegungsstörungen und Ernährung
    Mirko Smiljanic

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Klinik-Strategien für Corona-Sommer- und Herbstwelle
    Interview mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied des Corona-Expert*innenrates

    Therapie- und Impf-Konzepte bei Affenpocken
    Interview mit Prof. Dr. Clemens Wendtner, München Klinik Schwabing

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Es kann jedem von uns passieren: Der Körper macht nicht so, wie wir es wollen. In Deutschland leben fast zehn Millionen Menschen mit Behinderung. Die große Mehrheit körperlicher Einschränkungen sind die Folge von Unfall, Krankheit oder sie kommen einfach mit dem Alter. Eine gute Hilfsmittelversorgung kann körperliche Einschränkungen teilweise ausgleichen und so zu einem aktiven und selbstbestimmten Leben beitragen. Egal ob Rollator, Prothese oder Duschsitz - was nötig ist und was wirklich hilft, entscheiden die Lebensumstände des Einzelnen. Längst nicht alle, die profitieren könnten, tun es auch, denn sich eine Übersicht zu verschaffen, ist oft schwer. Welche Hilfsmittel gibt es überhaupt? Und worauf muss man achten, wenn man eines beantragt?

  • 11:35 Uhr

    Flutkatastrophe in Nordostindien und Bangladesch

    Diebe und Triebe: Sukkulentendiebstahl in Kalifornien

    Schutz statt nutzen: CBD-Nairobi-Konferenz ringt um Geld - Interview mit Florian Titze, WWF

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Energiesicherheit und Tag der Industrie

    Transformation der Energiesysteme: Interview mit Frank Umbach, Uni Bonn

    Ukraine Aktuell

    EuGH-Urteil: Speicherung von Fluggastdaten eingeschränkt

    Frankreich: Premierministerin reicht Rücktritt ein, Macron lehnt ab

    An der belarussisch-ukrainischen Grenze

    Transgender im Sport

    Corona-Maßnahmen im Herbst: Lauterbach verspricht schnelle Einigung

    Keine Mehrheit für Israels Regierung: Neuwahlen wohl im Oktober

    Bahnbeschäftigte in Großbritannien streiken

    Friedensgutachten: Konfliktforschungsinstitute zum Krieg

    Zeitenwende: SPD im Selbstgespräch bei Ebert-Stiftung

    Antisemitisches Kunstwerk auf der documenta

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Börse: Luftfahrtbranche - Personalmangel und Druck zur Nachhaltigkeit
    Im Börsengespräch: Cord Schellenberg, Luftfahrt-Presse Club

    Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Mercedes, BMW und Wintershall

    Lösung Wasserstoff? Fachmesse Energie- und Wasser E-World Energy & Water

    Großbritannien: Beginn groß angelegter Streiks und erste Bilanz Brexit-Folgen

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Polizistenmord von Kusel: Prozess gegen mutmaßliche Täter beginnt

    Grüne Energie: Erste Pläne für E-Auto-Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

    Biontech hilft: Wie Idar-Oberstein vom Impfstoffhersteller profitiert

    Am Mikrofon: Benjamin Dierks

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Sozial selektiv und diskriminierend?
    Die bayerische Landesregierung prüft erneut die Einführung von Studiengebühren für ausländische Studierende. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Vanessa Gombisch, Bundesverband ausländischer Studierender

    Türkisch im Versuchsstatus
    In Hessen soll Türkisch zunächst nur im Pilotprojekt als zweite Fremdsprache an Schulen angeboten werden

    Flexibles Arbeitszeitmodell als Wettbewerbsvorteil
    Immer mehr Firmen bieten die Möglichkeit der Vier-Tage-Woche, um Fachkräfte zu gewinnen

    Rubrik „International“
    Privatschulen: Schüler als Kunden
    In Schweden ist Chancengleichheit und Segregation im Bildungssystem ein wichtiges Wahlkampfthema

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Ukrainischer Autor, Musiker Yuriy Gurzhy im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski zum Verbot russischer Musik in Ukraine

    Film der Woche: 
    „Elvis“ zelebriert den „Mythos Elvis“

    Neues Indie-Spiel
    Endling-Extinction is forever

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Journalismus gegen Desinformation: Interview mit Maria Ressa

    "Spaß im Freibad"-Framing: Wie (nicht) über Hitzewellen berichten?

    Debatte um NS-Vergangenheit: Aus Nannen Preis wird "Stern" Preis

    Schlagzeile von morgen:

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Amanda Gorman: „Was wir mit uns tragen - Call Us What We Carry“. Zweisprachige Ausgabe
    Aus dem amerikanischen Englisch vonMarion Kraft und Daniela Seel
    (Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Michael Braun

    Ece Temelkuran:„Wille und Würde.
    Zehn Wege in eine bessere Gegenwart“
    Aus dem Türkischen von Michaela Grabinger
    (Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Luise Sammann

    Am Mikrofon: Nora Karches

  • 16:35 Uhr

    Covid-19
    Impfung für Kinder unter fünf Jahren in USA empfohlen

    Klimawandel: Wie sieht der Wald der Zukunft aus?
    Interview mit Henrik Hartmann, Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena

    Leber lebt länger
    Fortschritt in der Organtransplantation

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 21. Juni 2022
    Keine Soyuz-Starts mehr in Südamerika

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Oberster US-Gerichtshof lehnt Überprüfung eines Urteils im Glyphosat-Streit ab

    BDI: Industrie senkt Wachstumsprognose und will Energie sparen

    Herausforderung Klimaneutralität: Luftfahrtbranche diskutiert Lösungen

    EuGH schränkt Speicherung von Fluggastdaten stark ein

    Hotels und Gaststätten: Fehlendes Personal hemmt Neustart nach Corona-Pandemie

    Windenergie boomt - Anlagenbauer Nordex schreibt Verluste. Warum?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kasseler Reaktionen auf antisemitisches Bildmotiv auf der documenta

    Jude als SS-Vampir und MOSSAD-Schwein - documenta-Skandal schreit nach Konsequenzen

    "Schafsgeblöke des Kulturalismus" - Kunsttheoretiker Bazon Brock über die documenta

    Rechtsextremismus und Antisemitismus 100 Jahre nach der Ermordung Walther Rathenaus. Der Historiker Heinrich August Winkler im Gespräch

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Heftige Kämpfe im Osten der Ukraine - Litauens Blockade von Kaliningrad

    EU besorgt wegen Kaliningrad-Streit zwischen Litauen und Russland

    Friedensgutachten: Konfliktforschungsinstitute zum Krieg

    Tag der Industrie - Scholz dankt Industrie für Unterstützung

    Corona-Maßnahmen im Herbst: Lauterbach verspricht schnelle Einigung

    Größter Bahnstreik in Großbritannien seit 30 Jahren begonnen

    Probleme bei Ferienflügen - Zahlreiche Absagen und lange Warteschlangen

    EuGH-Urteil: Speicherung von Fluggastdaten eingeschränkt

    Prozess-Auftakt - Wilderern werden Polizistenmorde von Kusel zur Last gelegt

    Am MIkrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Wiedergutmachung und Wahrheit - Entschädigung für Sklaverei in Kalifornien

  • 19:05 Uhr

    Kaliningrad: Droht ein neues Pulverfass?

    Saubere Weste, exorbitante Gaspreise: Europa ist blank

    Documenta: Wie antisemitisch ist ein Bild?

  • 19:15 Uhr

    26 + 6 = 1?
    Über irische Identität und die Wiedervereinigung
    Von Hannelore Hippe
    Regie: die Autorin
    Produktion: Deutschlandfunk/WDR 2022

    Kaum ein Thema wird in beiden Teilen Irlands zurzeit so leidenschaftlich diskutiert wie die Frage nach einer möglichen Wiedervereinigung und damit die Frage nach einer gesamtirischen Identität. - Gibt es die überhaupt?
    Das Karfreitagsabkommen von 1998, das Nordirland endlich Frieden bescherte und die unmenschliche Grenze zur Republik beseitigte, erlaubt auch ein Referendum in beiden Teilen Irlands über eine Wiedervereinigung. So könnte die Teilung nach 100 Jahren in ein zu Großbritannien gehörendes Nordirland und eine unabhängige Republik Irland überwunden werden. Bis 2016 war das auf der Grünen Insel nicht wirklich eine Option. Der Brexit und die Bedrohung durch die Rückkehr zu einer harten Grenze, die alte Wunden wieder aufreißt, hat das verändert.
    Hannelore Hippe sprach mit Menschen in Nordirland und der Republik Irland, die den Hauptexportartikel produzieren, für den die Grüne Insel auf der ganzen Welt bekannt ist: irische Kultur, Musik, Literatur, Film, Tanz. Sie erhielt erstaunliche Antworten: historisch genaue, bitterböse, aufschlussreiche, schwarzhumorige, utopische, deprimierende, wütende, aber auch kuriose zum Thema: Was ist irisch und wollen wir wirklich wieder ein Land werden?
    Welche Rolle spielen die „Sonstigen“, also die, die weder katholisch noch protestantisch sind, bei der Zukunft Irlands, und wie kann man die Fehler, die bei der deutschen Wiedervereinigung gemacht wurden, in Irland vermeiden?

  • 20:10 Uhr

    Die Restlichen
    Von Sabine Schönfeldt
    Regie: Kerstin Schütze
    Mit Sven Philipp, Caroline Peters, Stephan Rehm und Michael Menzel
    Ton und Technik: Stefan Wirtisch und Anna Kuncio
    Produktion: ORF 2010
    Länge: 43‘15

    Was passiert, wenn eine Befragte bei einer Meinungsumfrage nicht die richtigen Antworten gibt? Wenn sie nicht ins Raster der Fragebögen passt? Treibt sie den Interviewer in den Wahnsinn oder in eine Romanze?
    In der Meinungsforschung heißen sie „Die Restlichen“: Meinungsverweigernde, sozialwissenschaftliche Ausschussware. Mirjam Eichfeld, die komplizierte Heldin des Hörspiels, ist genau so ein Fall: Sie will die Wirtschaftslage partout nicht einschätzen. Sie will auch in keine der vorgegebenen Kategorien passen, die ihr Herr Reiser vom Meinungsforschungsinstitut Goll höflich, aber bestimmt, vorgibt. Dafür verstrickt sie den Anrufer in ein Netz privater Fragen. Nach und nach legt Herr Reiser seine unnahbar-professionelle Rolle ab. Längst ist die vorgegebene Interviewdauer überschritten. Brauchbare Auskünfte hat er nicht erhalten. Aber wer weiß, vielleicht wird aus der professionellen Nullnummer ein privates Rendezvous. Vielleicht sind ja auch Meinungsforscher gelegentlich einsam.
    Sabine Schönfeldt, geboren 1963 in Heidelberg, studierte Germanistik und Romanistik in Hamburg. Für das Musik- und Literaturensemble „ensemble tityre“ bearbeitete sie verschiedene Stoffe für die Bühne. Seit 1997 ist sie Autorin und Gestalterin von experimentellen Literatursendungen, Features und Hörspielen. Ihr Hörspiel „Die Restlichen“ wurde 2011 mit dem „Hörspielpreis der Kritik“ in Österreich ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    Hering und Genever
    Das niederländische Duo Ben van Gelder & Reinier Baas
    Ben van Gelder, Altsaxofon
    Reinier Baas, Gitarre
    Aufnahme vom 3.9.2021 bei der Cologne Jazzweek im Stadtgarten Köln
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Es klingt zuweilen wie ein kleines Orchester: Das Duo von Saxofonist Ben van Gelder und Gitarrist Reinier Baas besteht seit zehn Jahren und hat sich eine variantenreiche eigene Sprache erarbeitet: klar und melodisch, dann wieder schwer und von schrägen Akkorden gebrochen, beiläufig virtuos und voll faszinierender Klanglichkeit. Mal scheinen ihre Sounds fast zu stehen, dann wieder stürmen van Gelder und Baas voller Tatendrang in Achtel-Ketten über Ostinati nach vorne. Ihrer Heimat Amsterdam widmeten die beiden ihr erstes gemeinsames Album „Mokum In Hi-Fi“, dessen Programm sie auch während der Cologne Jazzweek präsentierten: eine Hommage an die Hering essenden und Genever trinkenden Bewohner der niederländischen Hauptstadt.

  • 22:05 Uhr

    Von Graz nach Reykjavik
    Das Exil des Victor Urbancic (1903-1958)
    Aufnahme vom 10.3.2022 aus dem Gesprächskonzert „musica reanimata“ im Konzerthaus Berlin
    Am Mikrofon: Georg Beck

    Im Frühjahr 1938 wurde Victor Urbancic, Dozent am Konservatorium und an der Universität Graz, nahegelegt, sich von seiner jüdischen Ehefrau scheiden zu lassen. Er lehnte ab - aber nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland blieb nur die Emigration. Aber wohin? Nachdem sich Hoffnungen auf qualifizierte Stellen in der Schweiz und in den Vereinigten Staaten zerschlugen, ergab sich ein Stellentausch nach Reykjavík. Im August 1938 erreichte der Komponist Island, Wochen später folgten Ehefrau Melitta Grünbaum-Urbancic und ihre drei Kinder. Dieses Exil sollte für Victor Urbancic lebenslang währen. Als Kompositionslehrer, als Dirigent am isländischen Nationaltheater wirkte er bis zu seinem Tod im Jahr 1958. - Ein Gesprächskonzert der Reihe „musica reanimata“ am 10. März im Konzerthaus Berlin mit Zeitzeugin Sibyl Urbancic erinnerte diese Lebensgeschichte.

  • 22:50 Uhr

    Schwimmen - WM in Budapest, 18.06.- 03.07.2022

    Fechten - EM in Antalya 17.06. - 22.06.2022

    Special Olympics Deutschland vom 19.6. - 24.6.22

    Doping - Doping-Fahnder alarmiert: Anstieg von Schilddrüsen-Hormonen

    Hockey-WM - Bundestrainer Altenburg zu Chancen der dt. Frauen

    Am Mikrofon: Raphael Späth

  • 23:10 Uhr