Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 26.11.2022

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    03:05 Uhr   Rock et cetera

    Der Steher
    Greg Dulli und seine Band Afghan Whigs
    Von Marcel Anders

    04:05 Uhr   On Stage

    Chalgia Sound System
    Urbane Volksmusik aus Nordmazedonien
    Aufnahme vom 10.7.2022 beim Rudolstadt Festival
    Am Mikrofon: Babette Michel

  • 06:05 Uhr

    Reform des Kirchenarbeitsrechts - Das vormoderne Herrschaftsdenken hat ein Ende

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der amerikanische Comic-Zeichner Charles M. Schulz geboren

  • 09:10 Uhr

    In Erinnerung an die Friedliche Revolution - Ein Denkmal für Leipzig

    Am Mikrofon: Manuel Waltz

    Ein Freiheits- und Einheitsdenkmal soll an Leipzig als Stadt der Friedlichen Revolution von 1989 erinnern. Der Bundestag gab 2009 bereits die Gelder dafür frei. In Berlin wird inzwischen gebaut, in Leipzig jedoch noch immer über ein Denkmal diskutiert.

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Die Perkussionistin Nora Thiele

    Nora Thiele ist eine Meisterin auf den Rahmentrommeln und eine der vielseitigsten und wichtigsten Perkussionistinnen Europas. Mit ihrem einzigartigen Sound und ihrer kreativen Virtuosität schlägt sie Brücken zwischen Alter Musik, außereuropäischer Musik, Jazz und Improvisation. Als Solistin, Gastmusikerin und mit eigenen Bands spielte sie schon mehr als 1.000 Konzerte in Europa, dem Nahen Osten und in China. Thiele wuchs in einer Künstlerfamilie auf und studierte ethnische Perkussion, Schlagzeug und Klavier in Leipzig. Neben ihren vielen eigenen Projekten ist sie seit 2013 künstlerische Leiterin des Playgroundfestivals in Weimar. Die 41-Jährige unterrichtet regelmäßig Meisterkurse bei internationalen Festivals, in Berlin und an der Musikhochschule Weimar und wirkte bisher bei über 40 CD-Produktionen mit.

  • 11:05 Uhr

    Gerwald Herter im Gespräch mit dem früheren hochrangigen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes Gerhard Conrad

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Debatte um Faesers Einbürgerungsrecht

    Ramschware oder überfälliger Schritt? Interview mit Lamya Kaddor, Islamwissenschaftlerin

    Proteste gegen Corona-Maßnahmen im chinesischen Landesteil Xinjiang

    Agenten in Mönchskutte? Priester im Fokus ukrainischer Sicherheitsbehörden

    Polen uneins über Angebot von Patriot-Raketen aus Deutschland

    WM aktuell

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:30 Uhr

    Mali im Sahel: Auch die deutsche Bundeswehr soll abziehen

    Nach COP27: Die USA und der Klimawandel

    Gastgeberland der WM: Qatar und der Islamismus

    Streit um Postkarten: Israel und das Narrativ der Staatsgründung

    Am Mikrofon: Susanne El Khafif

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Kalte Bude, leerer Kühlschrank - Studieren in der Krise
    Hohe Heizkosten, gestiegene Lebensmittelpreise und dann auch noch teureres Mensaessen: In diesem Winter heißt es auch für Studierende deutlich sparen. Der Staat sagt Unterstützung zu. Doch die kommt nicht überall an.
    In „Campus & Karriere“ gehen wir diesen Fragen nach: Wie ist die Lage der Studierenden in diesem Winter? Werk kann mit Unterstützung rechnen und wie kommt man an sie ran? Kommen die Nöte der Studierenden in der Politik an, oder werden sie auch in dieser Krise vergessen bzw. nur beiläufig berücksichtigt? Welche Hilfe wäre den Studierenden selbst wichtig?

    Gesprächsgäste:
    Rahel Schüssler, Vorständin freier zusammenschluss von student*innenschaften
    Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
    Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
    Am Mikrofon: Henning Hübert

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Immerhin, mehr als 700 Euro können Studentinnen und Studenten an Krisenunterstützung bekommen - sofern sie BAföG erhalten. Klingt erst einmal nicht schlecht. Doch die wenigsten bekommen BAföG, nur etwa 11 Prozent, weswegen die meisten der knapp 3 Millionen Studierenden mit 200 Euro bezuschusst werden sollen. Wie genau dieser Notfall-Zuschuss fließt, ist dabei noch ungewiss. Klar ist nur: ab Anfang kommenden Jahres soll er ausgezahlt werden, auf Antrag und über ein System, das erst noch entwickelt werden muss.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Silence Wears A Silvercoat
    Stella Sommer im Corsogespräch mit Mike Herbstreuth

    Zukunft der Festivals
    Luxusgut oder Mangelware?
    Interview mit Robert Stolt

    Corso-Clubkolumne
    Dancefloor für zuhause, Drogen im Clubs und Italodisco

    Am Mikrofon: Mike Herbstreuth

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Pfiffikus und wendiger Geist - Hans Magnus Enzensberger als Kinderbuchautor
    Ein Nachruf von Michael Schmitt

    Emmanuel Guibert, Mathieu Sapin: „Alldine und die Weltraumpiraten. Bände 1+2“
    Aus dem Französischen von Andreas Illmann
    (Schaltzeit Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Siggi Seuß

    Lynn Fulton, Felicita Sala (Ill.): „Sie schuf ein Monster. Wie Mary Shelley Frankenstein erfand“
    Aus dem Englischen von Katharina Naumann
    (von Hacht Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Anne-Kathrin Weber

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation

    Annäherung: Die Datenschutzkonferenz will den stärkeren Dialog mit der Politik

    Forschungsförderung: Wie Datenschutz der Wissenschaft helfen kann

    Hingucker: Was Künstliche Intelligenz im Auto alles wahrnehmen muss

    Sendereihe Hörspiel „Ich, Emma, das autonome Auto.“ 1/4: Das Date

    Info-Update

    Sternzeit 26. November 2022
    Per Laser auf der Suche nach Weltraumschrott

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Fördert der Kulturpass die kulturelle Teilhabe?
    Der Präsident des Deutschen Kulturrates Christian Höppner und Vera Allmanritter, Leiterin des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, im Gespräch
    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Der Techprophet - Eine Forschungsgruppe analysiert die Schriften Noah Hararis

    "Dämonen" - Johan Simons inszeniert Dostojewskij an der Wiener Burg

    "Der Nussknacker" - neu choreographiert von Edward Clug am Stuttgarter Ballett

    "Departure" : Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne in München


    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:40 Uhr

    Spionage mit dem Smartphone - Griechische Regierung wegen Abhöraffäre unter Druck

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Frauen Bundesliga: Werder Bremen - SC Freiburg

    Fußball - WM 2022 in Katar:
    Tunesien - Australien
    Polen - Saudi Arabien
    Frankreich - Dänemark
    Nach Blamage von Messi und Co: Stimmung vor dem Spiel Mexiko-Argentinien
    Argentinien - Mexiko
    Vor dem Gruppenspiel Spanien-Deutschland am Sonntag
    Auswirkungen der WM auf die deutsch-katarischen Beziehungen
    Die Hatz auf die Regenbogensymbole
    Was verändert dieses Turnier in den deutsch-katarischen Beziehungen?
    Brasiliens rechte Fußballer
    WM-Serie: Musikkultur der Ultras

    Fußball - Vergleich Nachwuchsfördersystem: Frankreich vs. Deutschland

    Bob - Weltcupauftakt in Whistler: Monobob Frauen / Zweierbob Männer
    Ski Nordisch - Weltcup in Ruka: Skispringen
    Ski Nordisch - Weltcup in Ruka: Nordische Kombination
    Ski Alpin - Weltcup in Lake Louise/Kanada: Abfahrt der Männer

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 22:05 Uhr

    Forum neuer Musik 2022 „Con doble mirada“
    Voces, señales
    Zeitgenössische Akkordeonmusik aus Kolumbien

    Natalia Valencia Zuluaga (*1977) 
    „Brother“ (2022), UA 
    Auftragswerk des Deutschlandfunks

    Jorge Gregorio Garcia (*1973)
    „Un amor, puro e incondicional ...“ (2016)

    Daniel Leguizamón (*1979)
    „Signo a cambio“ (2022), UA  
    Auftragswerk des Deutschlandfunks

    Eva Zöllner, Akkordeon

    Aufnahmen vom 24./25.10.2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Hanno Ehrler

    Neue Musik aus Lateinamerika gehört zu den Interessenschwerpunkten von Eva Zöllner, Jahrgang 1978. In ihrem Solorecital versammelt die Akkordeonistin kolumbianische Komponistinnen und Komponisten ihrer Generation, die sie alle aus intensiver Zusammenarbeit kennt. Ihr Anliegen ist es, auf die kompositorische Vielgestalt in Kolumbien zu verweisen und die hierzulande eindimensionale Wahrnehmung des südamerikanischen Landes zu erweitern. Zwei Aspekte lateinamerikanischen Komponierens werden dabei deutlich: die Integration von Popularkultur und die selbstverständliche Bezugnahme auf Gesellschaftspolitisches wie das Scheitern des Friedensabkommens mit der FARC oder die Ermordung des sozialistischen Präsidenten Jorge Eliécer Gaitán. Zum Forum 2022 hat der Deutschlandfunk an Daniel Leguizamón und Natalia Zuluaga zwei Kompositionsaufträge vergeben.

  • 23:05 Uhr

    Es wankt und wuchert und schweigt
    Eine Lange Nacht über das Moor
    Von Günter Beyer
    Regie: Jan Tengeler
    (Wdh. v. 23./24.2.2019)

    Moore, das sind karge Landschaften voller Mythen und Geheimnisse, zwischen Erde und Wasser, zwischen fest und flüssig. Im Moor treibt es schaurige Gestalten um. Irrlichter locken. Die Archive sind voll von Berichten einstiger Unwegsamkeit und Ödnis der sagenumwobenen Feuchtgebiete. Wer nicht aufpasste, konnte versinken. Man schickte Kolonisten und Strafgefangene ins Moor, um es trockenzulegen, Torf zu stechen und es urbar zu machen. Den Moorsoldaten drohte im Nationalsozialismus Vernichtung durch Arbeit. Freiwillig kamen Maler und Fotografen und berauschten sich an der Ursprünglichkeit des Torflandes, obwohl doch alles mit der „dunklen Tintenfarbe des Moores“ überschüttet scheint. Dichter machten das Moor zur Bühne für Albträume, auch zeitgenössische Schriftsteller führen ihre Leserschaft zum Gruseln ins Moor. Nüchterne Wissenschaftler stießen auf Leichen, die sich das Moor vor Jahrtausenden geholt hat. Das Moor wehrt sich und lässt Teile einer nagelneuen Autobahn in die Tiefe sinken. Erst langsam besinnt man sich der ökologischen Qualität der Moore. Moore speichern Kohlendioxid und entziehen das Gas der Umwelt. Heute gelten die verbliebenen Moore als Verbündete im Klimaschutz.