Traditionelle Chinesische Medizin
Gast:
Dr. Jan Valentini, Oberarzt in der Ambulanz für Akupunktur und Chinesische Medizin, Leiter des Forschungsbereichs Komplementäre und Integrative Medizin am Universitätsklinikum Tübingen, Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Komplementärmedizin der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Am Mikrofon: Lennart Pyritz
11:05 Uhr:
Der Besondere Fall: SSADH-Defizit
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Neue Empfehlungen in Kanada: Wieviel Alkohol ist vertretbar?
Interview mit Prof. Dr. Falk Kiefer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Häusliche Pflege: Studie zu positiven Erfahrungen pflegender Angehöriger
Interview mit Dr. Anna Pendergrass, Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik am Uniklinikum Erlangen
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Die Traditionelle Chinesische Medizin, kurz TCM, vereint unterschiedliche Heilmethoden, die alle vor über 2.000 Jahren in China entstanden sind. Die wohl bekannteste davon ist Akupunktur, aber Qigong, bestimmte Massagetechniken, Kräutermedizin und Ernährung gehören dazu. Jede dieser Methoden soll auf ihre Art helfen, gegensätzliche Kräfte, die auf den Körper einwirken, auszubalancieren und damit die Gesundheit wiederherzustellen. Die Methoden der TCM stammen aus einer vorwissenschaftlichen Zeit und wurden ausschließlich durch Erfahrungen weiterentwickelt. Wie blickt die moderne Forschung auf die Wirksamkeit der TCM? Und welche Rolle kann sie in der allgemeinmedizinischen Versorgung spielen?