Wachsender Bedarf
Woher kommt der Strom der Zukunft?
Gäste:
Bärbel Heidebroek, Vizepräsidentin Bundesverband WindEnergie, Vorstandsmitglied Bundesverband Erneuerbare Energie
Dr. Christian Untrieser, MdL NRW, CDU, Sprecher für Wirtschaft, Energie und Landesplanung
Dr. Wolf-Peter Schill, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Stellvertretender Abteilungsleiter Energie, Verkehr, Umwelt
Michael Kruse, FDP, Energiepolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion
Am Mikrofon: Michael Roehl
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Der Ukraine-Krieg, mit seinen Auswirkungen auf die Gaslieferungen aus Russland, hat uns deutlich vor Augen geführt, wie abhängig wir von einer ausreichenden Energieversorgung sind. Ob private Haushalte, Wirtschaft, Behörden oder Infrastruktur: ohne Strom läuft nichts. Hinzu kommt, dass der Stromverbrauch immer weiter zunimmt, nicht nur durch die wachsende Elektromobilität. Doch wie soll der Bedarf gedeckt und gleichzeitig die Klimaziele erreicht werden? Manche sehen in Kernkraft die Lösung, andere setzen auf längere Laufzeiten bei der Kohleverstromung, den schnelleren Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen oder grünen Wasserstoff als Alternative. Mit unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft möchten wir darüber sprechen, wie unser Strombedarf der Zukunft gedeckt werden kann. Uns interessiert auch wieder Ihre Meinung zu dieser Problematik: Haben Sie Ideen, Lösungsvorschläge oder Kritik, die Sie uns mitteilen möchten?