Dach, Wände, Heizung, Fenster: Energiesparen bei Gebäuden
Studiogäste:
Marcus Kaufmann, KfW Bonn
Gisela Renner, Vorsitzende des GIH-Landesverbandes NRW
Guenter Neunert, Verbraucherzentrale NRW
Am Mikrofon: Jule Reimer
Hörertel.: 00800 4464 4464
marktplatz@deutschlandfunk.de
Die deutschen Gasspeicher waren bis zum Jahreswechsel gut gefüllt, aber egal, wie geheizt wird: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat allen klargemacht, wie unberechenbar die Preise auf den Märkten für Kohle, Öl und Gas bei geopolitischen Krisen in die Höhe schießen können. Den besten Schutz gegen Preisschwankungen bietet die Heizung, die erst gar nicht viel laufen muss, weil das Gebäude gut gedämmt ist. Den zweitbesten Schutz bietet eine gut eingestellte Heizung, die zudem möglichst wenig vom Einsatz fossiler Energien abhängt.
Die Bundesregierung hat die Förderbedingungen fürs Dämmen und den Heizungsaustausch 2022 mehrfach geändert. Januar 2023 traten weitere Änderungen in Kraft. Kern ist die sogenannte „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ - kurz BEG. Unter welchen Bedingungen fördern die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) aktuell die energetische Sanierung von Gebäuden? Welche Maßnahmen werden über Kredite, welche über Tilgungshilfen, welche über direkte Zuschüsse gefördert? Wann macht es Sinn, die Steuervergünstigungen in Anspruch zu nehmen? Was ist bei der Beantragung zu beachten, wie fallen die Konditionen und die Zinshöhen aus? Unsere und Ihre Fragen beantworten die von Jule Reimer eingeladenen Fachleute.