Zwischen Enthusiasmus und Ernüchterung
Warum engagieren sich Menschen in der Politik?
Gäste:
Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln
Gyde Jensen, MdB, Stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende im Bundestag und stellvertretende Landesvorsitzende der FDP in Schleswig-Holstein
Matthias Gastel, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur, bahnpolitischer Sprecher
Dr. Andreas Hollstein, CDU, ehemaliger Bürgermeister von Altena, heute Geschäftsführer des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) NRW
Am Mikrofon: Michael Roehl
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Dass junge Menschen großes Interesse an aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen zeigen, ist offensichtlich. Doch wenn es darum geht, aktives Mitglied einer politischen Partei zu werden, sind sie eher zurückhaltend. Die Konsequenz: Die etablierten Parteien haben ein eklatantes Nachwuchsproblem. Und das ist für einen demokratischen Staat nicht gerade unproblematisch. In die Politik zu gehen, ob ehrenamtlich oder hauptberuflich, scheint wenig attraktiv. Was motiviert Menschen, sich politisch zu engagieren? Wir möchten heute mit unseren Gästen, die in der Kommunal- und Bundespolitik aktiv sind, über ihre Beweggründe, Erfahrungen und auch Enttäuschungen reden. Uns interessiert auch Ihre Meinung: Engagieren Sie sich politisch? Wenn ja: Was hat Sie dazu bewegt, in die Politik zu gehen? Und haben Sie Vorschläge, wie man mehr Menschen für die aktive Politik begeistern könnte?