Immer häufiger in den Schlagzeilen
Gewalt unter Kindern und Jugendlichen
Gäste:
Denise Loop, MdB, GRÜNE, Obfrau im Familienausschuss des Bundestages, Sozialarbeiterin
Jochen Salvasohn, Pädagogischer Leiter der Einrichtung „Scout“ für männliche Jugendliche zwischen 12-17 Jahren
Elisabeth Raffauf, Kinder- und Jugendpsychologin, Buchautorin
Prof. Dr. Dirk Baier, Kriminologe, Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Physische, psychische und digitale Gewalt nehmen unter Kindern und Jugendlichen zu, und das nicht erst mit und nach der Pandemie. Dabei sorgten in den zurückliegenden Monaten schockierende Beispiele von Gewalt von Kindern gegen Kinder für Schlagzeilen. Doch wie alarmierend ist die Lage wirklich und was muss gesellschaftlich getan werden? Insgesamt ist laut jüngster Polizeilicher Kriminalstatistik die Anzahl der Verbrechen in Deutschland nach dem Ende der Corona-Pandemie erstmals wieder angestiegen. Besonders auffällig ist dabei der Anstieg bei tatverdächtigen Kindern und Jugendlichen. Die häufigsten Taten: Ladendiebstahl, Sachbeschädigung, Beleidigung oder leichte Körperverletzung. Gewalt unter Kindern und Jugendlichen: Welche Erfahrungen machen Sie? Und wo sehen Sie mögliche Ursachen?