Aus Religion und Gesellschaft
Iran, ein Jahr danach: Was wird aus der feministischen Revolte?
Die öffentlichen Proteste sind abgeebbt. Das islamistische Regime reagiert weiter mit massiver Gewalt gegen die Protestierenden. Es verschärfte die Strafen gegen Frauen, die sich dem Zwangshijab verweigern. Die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, Shoura Hashemi, hat selbst iranische Wurzeln und zieht Bilanz.
„Kirchenmänner sitzen auf ihren Pfründen!“
Am Montag und Dienstag findet in Leipzig die internationale Tagung „Gottes starke Töchter“ statt. Philippa Rath, Benediktinerin in Bingen und Buchautorin, hat die Konferenz mitvorbereitet und fordert Weiheämter für Frauen. „Es gäbe erheblich bessere Entscheidungen mit einer gleichberechtigten Teilhabe aller an Entscheidungen in der römisch-katholischen Kirche“. Im Interview spricht sie über die „Frauenfrage“, die mangelnde Solidarität der Männer und ihre Hoffnung, dass sich durch die Weltsynode die Lehre zu den Geschlechtern ändert.
Am Mikrofon: Christiane Florin