Tattoos und Körperschmuck - was sollte man bedenken?
Gast:
Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Dermatologie am Luegplatz, Düsseldorf-Oberkassel
Am Mikrofon: Christina Sartori
„Ich trage mein Leben auf der Haut“
Ramin Banan, Inhaber von Wild One Tattoo, Wiesbaden
11:05 Uhr-Gespräch:
Warum und zu welchem Zweck lassen Menschen sich tätowieren?
Dipl.-Psych. Dirk Hofmeister, Gastwissenschaftler, Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung Med. Psychologie/Med. Soziologie
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Long Covid bei Kindern und Jugendlichen - Wie ist der Stand der Forschung?
Prof. Dr. Folke Brinkmann, Leiterin der Sektion für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Universitätsklinik Schleswig-Holstein
Neue Leitlinie Demenz
Univ.-Prof. Dr. Richard Dodel, Chefarzt am Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Duisburg-Essen
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Den Farben und Motiven scheinen keine Grenzen mehr gesetzt: Die Lust daran, sich den eigenen Körper mit bunten Tattoos und Piercings aller Art zu dekorieren, hat alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten erreicht. Kaum ein Fleckchen Haut oder ein Körperteil, das sich nicht umfärben und „verschönern“ ließe. Doch jeder Stich ist eine Verletzung der Haut und längst nicht alle Farbpigmente sind harmlos und ohne Nebenwirkungen. Und was, wenn man das Konterfei und Geburtsdatum des oder der mittlerweile Verflossenen wieder loswerden möchte? Geht das überhaupt?