Gefährliche Entzündung der Atemwege
Chronische Bronchitis und COPD
Gast:
Prof. Dr. Claus Franz Vogelmeier, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Marburg
Am Mikrofon: Martin Winkelheide
Reportage:
Atemnot bei COPD
11:05 Uhr-Gespräch:
Sport mit und trotz COPD
Interview mit Prof. Dr. Dr. Christine Joisten, Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft, Sporthochschule Köln
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Lässt sich der Ausbruch von Rheuma verhindern?
PD Dr. Jürgen Rech, Oberarzt und Rheumatologe, Universitätsklinik Erlangen
Neuer Syphilis-Höchststand nach Rückgang während der Coronapandemie
Interview mit Prof. Dr. Stefan Esser, Leiter der HIV/STD-Ambulanz, stellvertretender Leiter des Instituts für die Erforschung von HIV und Aids-assoziierten Erkrankungen am Universitätsklinikum Essen
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Die Einkäufe nach Hause tragen oder Treppensteigen. Schon bei alltäglichen Belastungen haben Menschen mit einer chronischen Bronchitis, einer COPD, schnell das Gefühl, sie bekommen nicht genug Luft. Früher haben Ärzte ihren Patienten daher geraten, sich zu schonen. Inzwischen haben sie dazu gelernt. Sie raten zu Bewegung und Sport. Denn körperliche Belastung beugt dem Muskelabbau vor und sorgt langfristig für ein besseres Lebensgefühl. Bei der Behandlung der COPD kommt es längst nicht mehr nur auf die Wahl der richtigen Medikamente an.