Das Bildungsmagazin
Berufswahl in Zeiten von KI und Klimawandel - Der Weg in die Arbeitswelt der Zukunft
In „Campus & Karriere“ gehen wir diesen Fragen nach: Wie verändert sich der Arbeitsmarkt? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Was sind zukunftsfähige Berufe und welche Kompetenzen sind dafür notwendig? Ist unser Bildungssystem darauf eingestellt? Wie können sich junge Menschen, aber auch diejenigen mit Wechselwunsch bei ihrer Berufswahl orientieren und auf die Arbeitswelt von morgen einstellen?
Gesprächsgäste:
Klaus-Peter Hansen, Chef der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit
Olaf Schmiemann, Leiter des Berufskollegs Witten, Stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs e.V. (vlbs) NRW
Prof. Dr. Volker Wittpahl, Leiter des Instituts für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Thomas Hoppe, Bundesvorsitzender DIE JUNGEN UNTERNEHMER, Geschäftsführender Gesellschafter Schülerkarriere GmbH
Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
Hunderttausende junger Menschen stehen gerade vor ihrem Schulabschluss und damit auch vor der Frage, wie es auf ihrem Weg in die Berufswelt weitergehen soll. Unternehmen suchen händeringend junge Mitarbeitende und beklagen dabei gleichzeitig, dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger nicht die Kompetenzen für den Arbeitsmarkt der Zukunft mitbringen, welche aber sind das? Angesichts der rasanten Veränderungen am Arbeitsmarkt durch neue Technologien/KI, Klimawandel und demografischer Entwicklung, ist es nicht unbedingt leicht, sich vorausschauend zu orientieren. Von den Future Skills, den Schlüsselkompetenzen für die Zukunft, ist dabei die Rede. Flexibilität, Lernbereitschaft ein Leben lang, Kreativität und eigenverantwortliches Arbeiten sind Kompetenzen, die u.a. die OECD in Analysen ausmacht. Kompetenzen, die nicht unbedingt in unserem bestehenden Bildungssystem vermittelt werden, oder doch?