Aus Religion und Gesellschaft
Live vom 103. Deutschen Katholikentag in Erfurt
Katholisch-Sein in Thüringen
Im Vorfeld war Kritik geäußert worden, der Veranstalter des Katholikentags - also das Zentralkomitee der deutschen Katholiken - habe Ost-Interessen zu wenig berücksichtigt. Wie wirkte das überwiegend konfessionsfreie Erfurt bei der feierlichen Eröffnung?
Demokratischer Frieden in Zeiten des Populismus
Wie stärken wir die politische Mitte? Darüber diskutiert auf dem Katholikentag unter anderem Yvonne Magwas, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, CDU. Wir haben sie vorab gesprochen.
Der Antisemitismus und wir
Wie muss eine antisemitismuskritische Kirche aussehen? Darüber haben wir gesprochen mit der katholischen Theologin und Judaistin Sara Han. Auf dem Podium auch der gastgebende Bischof von Erfurt, Ulrich Neymeyr, der auch Vorsitzender der Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum in der Deutschen Bischofskonferenz ist
„Wenn das Leben zur Last wird“ - Der Katholikentag diskutiert den Suizid
Beim Katholikentag geht es auch um Lebensschutz - am Anfang und am Ende des Lebens. Ein Podium fragt, was verbessert werden kann, damit weniger Menschen den Suizid wünschen.