Nur Last und Bürde?
Die Bedeutung von Arbeit in unserem Leben
Gäste:
Doris Brenner, Personalentwicklerin, Karriereberaterin und Coach
Prof. Dr. Klaus Moser, Psychologe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Winfried Süß, Historiker am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800.4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de
Etwa ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Kein Wunder, dass die Forderungen nach mehr Work-Life-Balance und weniger Arbeitstagen nicht nur von jungen Menschen kommen. Die jüngste Gallup-Studie zeigt: Fast ein Fünftel der deutschen Beschäftigten ist emotional nicht an den Job gebunden und fast die Hälfte, 45 Prozent, suchen entweder aktiv nach einem neuen Arbeitsplatz oder sind offen für Neues. Doch ist mit einem Wechsel die Chance auf mehr Zufriedenheit gegeben? Woran liegt es, wenn der aktuelle Job keine Freude macht? Wieviel hängt von der persönlichen Einstellung ab, wieviel vom Jobumfeld und der Unternehmensführung? Kann die Arbeit heute nur noch eine Bürde oder kann sie auch eine Quelle von Zufriedenheit und Selbstverwirklichung sein?