Propaganda und Hass
Welchen Einfluss hat Social Media auf den Wahlkampf?
Gäste:
Isabella David-Zagratzki, Leiterin der Social Media Redaktion ARD-tagesschau
Prof. Dr. Jasmin Riedl, Politikwissenschaftlerin, Universität der Bundeswehr, München
Prof. Dr. Martin Andree,Medienwissenschaftler Universität zu Köln
Bettina Rommelschlager, Polizeidirektorin, Leiterin Kompetenzzentrum gegen Extremismus und Leiterin Task Force gegen Hass und Hetze, LKA Baden-Württemberg
Am Mikrofon: Sören Brinkmann
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Fast 90% der Wahlberechtigten in Deutschland befürchten laut einer Umfrage, dass ausländische Akteure die Bundestagswahl beeinflussen könnten. Mit Social Bots und KI-Systemen kann gezielt auf Wahlentscheidungen eingewirkt werden. Sorgen bereitet die Verbreitung von Desinformation und Hasskampagnen in sozialen Netzwerken. Noch nie war es so einfach, Meinungen zu manipulieren und Parteien und Positionen, Kandidatinnen und Kandidaten zu diskreditieren. Verfassungsschutz und Kriminalämter sind alarmiert. Welchen Einfluss hat Social Media auf die bevorstehende Bundestagswahl? Könnten digitale Manipulationsversuche zur Gefahr für die Demokratie werden? Und wie können Nutzerinnen und Nutzer den Wahrheitsgehalt von Inhalten überprüfen?