Tablets und Smartphones an Schulen - Rechte und Pflichten
Live von der Bildungsmesse didacta 2025
Gesprächsgäste:
Dr. Christian Büttner, Geschäftsführer des Forschungsinstituts Bildung Digital und Vorsitzender des Bündnisses für Bildung
Dr. Dieter Dohmen, Geschäftsführer Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie
Julia E. Herbst, Fachjuristin für Schulrecht
Am Mikrofon: Britta Mersch
Hörertel.: 00800 4464 4464
marktplatz@deutschlandfunk.de
Schulen sollen digitaler werden. Dabei wird auch intensiv über die Frage diskutiert, mit welchen Geräten die Schülerinnen und Schüler arbeiten. Beim Ansatz „Bring your own device“ bringen sie ihre eigenen Laptops, Smartphones oder Tablets mit in den Unterricht. Damit es einheitlicher wird, können Schulen auch vorschlagen, dass alle Kinder ein bestimmtes Gerät verwenden, dann spricht man von „Get your own device“. Und natürlich können Schulen auch Laptops oder Tablets anschaffen und sie bei Bedarf zur Verfügung stellen.
Welche Kosten fallen für Tablets oder Laptops an? Können Eltern verpflichtet werden, ein bestimmtes Gerät anzuschaffen? Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten
gibt es? Müssen Wartungsverträge mitgekauft werden? Wer haftet, wenn das Gerät im Klassenzimmer beschädigt wird? Was ist, wenn die Kinder im Schul-WLAN surfen und sich dabei problematische Inhalte ansehen? Und welche Datenschutzregeln sollten unbedingt eingehalten werden? Britta Mersch und ihre eingeladenen Expertinnen und Experten beantworten Fragen - live von der Bildungsmesse didacta in Stuttgart.