Polyneuropathien:
Kribbeln, Taubheit, brennender Schmerz
Gast:
Prof. Dr. med. Mark Stettner, Oberarzt und Leiter der Spezialambulanz für Polyneuropathien, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen
Am Mikrofon: Martin Winkelheide
Reportage:
Eine Betroffene erzählt
11:05-Uhr Gespräch:
Diabetes und Polyneuropathie
Interview mit PD Dr. Zoltan Kender, Oberarzt an der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselerkrankungen und klinische Chemie und Leiter der Spezialambulanz Diabetes und Neuropathie des Universitätsklinikums Heidelberg
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Adipositas
Wenn Übergewicht auf die Psyche schlägt
Interview mit Dr. Ruth Hanßen, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie und Leiterin der Arbeitsgruppe Translationale Stoffwechselforschung an der Universitätsklinik Köln
Masernimpfpflicht
Experten sehen Teilerfolg
Interview mit Dr. Julia Neufeind, Robert Koch Institut, Abteilung: Infektionsepidemiologie, Fachgebiet Impfprävention, STIKO
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Die Krankheit kann sich durch Kribbeln und Brennen bemerkbar machen, durch ein Taubheitsgefühl oder durch Schmerzen. Sehr oft betrifft eine Polyneuropathie die Füße oder die Beine. Begleitet werden können die Sensibilitätsstörungen auch von einer Schwäche der Muskulatur. Eine Zuckerkrankheit kann eine Polyneuropathie verursachen. Aber auch von Alkohol und einer ganzen Reihe von Medikamenten weiß man, dass sie sich ungünstig auswirken können.