• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 06.05.2025

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Ulrike Greim, Erfurt
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch geboren

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Selbstmedikation:
    Heilen auf eigene Faust?

    Gast:
    Prof. Dr. Bernd Mühlbauer, Pharmakologe, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Bei leichten Beschwerden gehen viele erst einmal nicht zum Arzt. Sie versuchen, selbst wieder gesund und beschwerdefrei zu werden. In der Apotheke lässt sich vieles frei kaufen - oder auch im Internet. Aber steckt in den Pillen aus dem Netz auch immer das, was mir versprochen wird? Was sollten meine Ärztin oder mein Arzt wissen von den frei erhältlichen Mitteln, die ich zusätzlich zu den verordneten Medikamenten einnehme? Oder gilt: Was ich sonst so schlucke, das geht niemanden was an?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Die Verleugneten -
    Im KZ mit dem grünen und schwarzen Winkel
    Von Alexa Hennings
    Regie: Eva Solloch
    Deutschlandfunk 2023

    Über ihr Schicksal wurde in vielen Familien geschwiegen. Aus Scham. Erst 2020 erkannte die Bundesrepublik Deutschland diejenigen als Opfergruppe an, die die Nationalsozialisten als „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ bezeichnet hatten. Sie wurden ohne Gerichtsverfahren, teilweise durch Massendeportationen wie in der Aktion „Arbeitsscheu Reich“, in die KZs eingeliefert. Dort mussten sie ein schwarzes bzw. ein grünes Dreieck auf ihrer Kleidung tragen. Selbstzeugnisse von ihnen sind kaum überliefert. Von fast zehntausend Stolpersteinen in Berlin erinnern zehn an die sogenannten „Asozialen“. Nicht einer gedenkt eines Menschen, der für die größten Verbrecher des 20. Jahrhunderts ein sogenannter „Berufsverbrecher“ war. Eine Entschädigung hat keiner je erhalten. Außer der AfD sind sich inzwischen alle Parteien einig: Kein Mensch saß zu Recht im KZ. Ohne Frank Nonnenmacher gäbe es diesen Beschluss des Deutschen Bundestages nicht. Der emeritierte Professor startete die Initiative zur Anerkennung der „Verleugneten“, wie er sie nennt. Sein Onkel Ernst Nonnenmacher litt als KZ-Häftling mit dem schwarzen Winkel. Frank Nonnenmacher gründete einen Verein für die Angehörigen. In diesem Feature sprechen sie das erste Mal öffentlich über jenen Teil der Familiengeschichte, der bisher tabu war.

  • 20:05 Uhr

    Die Erschöpften (1/10)
    Erwerb von Urlaubkompetenz
    Von Oliver Sturm
    Mit: Tom Schilling, Marleen Lohse, Johann von Bülow, Sebastian Blomberg, Friederike Kempter, Wolfgang Michael u.v.m.
    Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
    Komposition: Andreas Bick
    Regie: der Autor
    NDR/Deutschlandfunk 2025
    (Folge 2 und 3 am 10.05.2025)

    Noch nie war unser Land so gestresst, gereizt und erschöpft. Jetzt wird wahre Erholung zur Bürgerpflicht: Schluss mit Junk-Food-Reisen, Travelhacks und Selfie-Flut - und das bitte im Einklang mit dem 1,5 Grad-Ziel!

    Ein Großteil der Deutschen ist zu erschöpft, um sich wirklich zu erholen. Pandemie, Krieg, Inflation, Klima - die Multikrise hat uns ausgelaugt. Das neue Urlaubsgewährungsgesetz verlangt ein ärztliches Attest, das die Urlaubsfähigkeit bescheinigt. Wer keine medizinische Urlaubsgenehmigung hat, wird - um die Urlaubskompetenz wiederzuerlangen - in eine sogenannte „Pre-Holiday-Klinik“ überstellt. Sven Schmitz muss deshalb seinen Namibia-Urlaub abblasen und findet sich im „Haus Müßiggang“ wieder. Malerisch am Südhang des Oberen Wendelstocks gelegen, beherbergte das Kurhaus Freigeister wie Igor Stravinsky und Literaten wie Thomas Mann. Und so begibt sich Sven in diese skurrile wie verlockende therapeutische Maßnahme. Erste Übung: Künstliches Sonnenbad in Strandkulisse.

    Oliver Sturm, geboren 1959, ist Lektor, Übersetzer, Journalist und Regisseur. Er lehrte als Dozent für Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hannover und der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet seit 1996 er als freier Regisseur. Viele seiner Hörspielproduktionen wurden preisgekrönt, so wie „Jeff Koons“ von Rainald Goetz (NDR 1999) oder zuletzt „Der große Gatsby“ nach F. Scott Fitzgerald (NDR 2023). Oliver Sturm lebt in Berlin.

  • 21:05 Uhr

    Die Kunst des Dialogs
    Das Duo Koko
    Taiko Saito - Marimbafon
    Niko Meinhold - Klavier
    Aufnahme vom 6.2.2025 im Beethoven-Haus, Bonn
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Taiko Saito und Niko Meinhold spielen seit über 20 Jahren als Duo Koko zusammen. In dieser langen Zeit haben sie ihre Fähigkeiten, auf- und miteinander zu hören und aufeinander einzugehen, zur Perfektion gebracht und faszinieren damit ihr Publikum. Koko, der Name ihres gemeinsamen Duos, ist ein Akronym aus Silben der Vornamen von Taiko Saito und Niko Meinhold. Gemeinsam (laut-)malen die Vibrafonistin und Marimbaspielerin und der Pianist faszinierende Klangwelten: mal verspielt und augenzwinkernd, mal kontemplativ und wolkig, meist heiter - im stetigen Tausch der Rollen von Begleitung und Solo und mit großer Virtuosität. Erinnerungen an Minimal Music, Impressionismus oder japanische Musik tauchen auf und verschwinden wieder.

  • 22:05 Uhr

    musica reanimata
    Wolf Rosenbergs Rückkehr aus dem Exil
    Aufnahme vom 28.1.2025 im Konzerthaus Berlin
    Am Mikrofon: Georg Beck

    Musikpublizist, Cellist, Komponist, Klavierdozent, Rundfunkautor: Wolf Rosenberg (1915-1996) hatte viele Begabungen. Als Sohn eines jüdischen Hutfabrikanten in Dresden zur Welt gekommen, blieb ihm 1933, wie vielen anderen, nur der Weg ins Exil. Amsterdam, Bologna und Florenz, Jerusalem, Neuchâtel und Zypern waren seine Stationen. 1948 zurückgekehrt, wurde er mit seinen Büchern und Kritiken, vor allem seinen Radiomoderationen einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Dem Komponieren, das ihm Mit-Exilant Stefan Wolpe nahegebracht hatte, blieb er treu. Im musica reanimata-Gesprächskonzert vom 28. Januar 2025 im Konzerthaus Berlin unterhielten sich Albrecht Dümling und Reinhard Flender mit Pamela Rosenberg über Leben und Wirken ihres Mannes. Pianistin Angelika Nebel und das Seneca-Quartett musizierten.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht