
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 03.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Rainer Dvorak, Würzburg 06:50 Interview Interview mit Gerald Knaus, European Stability Initiative ESI zu IS bekennt sich zu Anschlag in Istanbul - Türkei noch zu stabilisieren? 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Ansgar Heveling, MdB, CDU, Vorsitzender Innenausschuss Bundestag, zu Köln 2017 und die Sicherheitspolitik von CDU und CSU 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Prof. Matthias Bäcker, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Uni Mainz - zu Nach Kölner Silvesternacht - Diskussion um "ethnic profiling" und "Nafris" 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Der britische Schriftsteller J.R.R. Tolkien geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteTürkische Opfer-Hierarchie - Die Aufarbeitung des Terror-Anschlags in Istanbul |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeKnochenbrüche - Neue Methoden und Materialien bei der Behandlung von Frakturen Frakturen trennen Knochen gewaltsam in zwei oder mehr Teile, wobei es an der Bruchstelle zu Blutungen und schmerzhaften Schwellungen kommt. Grundsätzlich kann jeder Knochen brechen, besonders häufig sind aber Frakturen der Unterarmknochen, weil Menschen Stürze fast immer mit den Armen abfangen, außerdem nehmen Oberschenkel und handgelenksnahe Speichenbrüche bei alten Menschen zu. Die Therapie hängt davon ab, ob die Knochenteile gegeneinander verschoben sind. Ist dies nicht der Fall, reicht eine nichtoperative Behandlung mit straffen Verbänden oder Schienen. Sind die Knochen verschoben, ist meist eine Operation notwendig. Die Bruchstücke werden dabei in die richtige Position gebracht und bei Bedarf mit Schrauben, Platten, Nägeln oder Draht fixiert. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherSchadenersatzforderung - US-Kanzlei reicht in Braunschweig Klage gegen VW ein 11:55 Verbrauchertipp Umstellung auf DVBT2: Hochauflösendes Fernsehen per Antenne |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagChina - Wichtiger Industrieindex steigt auf 4-Jahres-Hoch 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteVolksentscheid zur Bundestagswahl? Berlin soll fahrradfreundlicher werden |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Gute Vorsätze 2017 - 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftRechtsdienstleister reicht Klage im Namen eines VW-Kunden ein |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundBulgarien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das FeatureIm Gegenwind Gewerkschaften, die historisch eine wichtige Rolle bei der Einführung fundamentaler Sozial- und Arbeitsrechte spielten, sind heute fast überall schwach. Der Internationale Währungsfonds sieht eine zentrale Ursache der zunehmenden sozialen Ungleichheit in der Schwäche der Gewerkschaften. Was sind die Ursachen des Niedergangs? Auf der Suche nach Antworten hat der Autor drei überzeugte Gewerkschafter getroffen: in Pakistan, in El Salvador und in Deutschland. Ihre Geschichten zeigen, wie und warum der Kampf um Arbeitnehmerrechte weltweit immer schwieriger wird. Wer sich organisiert, verliert mancherorts seine Arbeit, landet auf schwarzen Listen oder riskiert sogar sein Leben. Selbst in Europa gibt es Rückschritte. Ohne starke Gewerkschaften bleiben bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Arbeitsteilung jedoch eine Illusion. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielNeues Leben im falschen Die Menschen in diesem Stück träumen davon, ein neues Leben zu beginnen und die Chance zu haben, noch einmal ganz neu starten zu können. Aber sobald sie versuchen, ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen, scheitern sie. Sie scheitern an ihrer eigenen Mutlosigkeit, an ihrer Untreue, an ihrem Zaudern, aber auch daran, dass wichtige Fragen nicht geklärt werden können. Und diese Fragen lauten: Ist Gedächtnisverlust ein Fluch oder ein Segen? Kann man aus Gedächtnisverlust Kapital schlagen? Ist es unmöglich, das Leben zu verändern, außer man wird regelrecht dazu gezwungen? Und warum interessieren sich jetzt alle für das Innere des Anderen statt für dessen Äußeres? (Robert Woelfl) |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveMarc Benham Er sei "ein vom New Orleans-Stil beeinflusster Stride-Pianist, der auf die schiefe Bahn geraten ist", sagte Marc Benham einmal - und zeichnet damit recht treffend ein Bild seines individuellen Stils. Wie der junge Pariser die im klassischen Studium erworbene Fingerfertigkeit mit seiner Begeisterung für den Stride-Stil der 20er-Jahre und mit einer immensen Lust am Ausleben seiner Improvisationsfantasien auf einen Nenner bringt, ist nicht gerade alltäglich. Standards leuchten in ganz neuen Farben auf, Eigenkompositionen überraschen mit temperamentvollen und geistreichen Volten in Harmonik und Rhythmik. Klassikfreunde wie Jazzfans ganz unterschiedlicher Stilvorlieben kommen bei jedem Konzert von Marc Benham voll auf ihre Kosten. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneAufzug der Blechakrobaten Einmal im Jahr trifft sich die europäische Brass-Band-Szene zum musikalischen Kräftemessen. Das nächste Mal werden im Frühjahr die Besten der Besten ihre großen Windmaschinen bei den European Brass-Band Championships in Ostende anwerfen. Aus einer streng limitierten Auswahl von Blechblasinstrumenten werden die Brass-Bands formiert, hinzu kommt stets eine ganze Batterie von Schlagwerk. Diese 'mächtigen Häuflein' sind in der Spitze enorm leistungsorientiert und füllen spielend jede Konzerthalle. Sie faszinieren ein heterogenes Publikum, das so manches Kulturorchester mittlerweile schmerzlich vermisst. Die ersten Brass-Bands wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in englischen Kohle- und Industrierevieren gegründet, um die Lungen der Schwerstarbeiter zu durchlüften und mit Musik die Gemeinschaft zu stärken. Auch die Heilsarmee wahrt diese Tradition und wärmt mit sattem Blech die Herzen. In Deutschland hat sich mittlerweile eine junge Szene etabliert, die mit Können und Begeisterung ihrem Brass-Band-Breitwand-Sound frönt. |
22:50 Uhr | Sport aktuellHandball - Testländerspiel Deutschland - Rumänien in Krefeld |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Neue DLF-ProduktionSabine Liebner spielt Scelsi

Die Geigerin Franziska PietschDas Vermächtnis von Zeit
