Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 03.01.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Ansgar Heveling, MdB, CDU, Vorsitzender Innenausschuss Bundestag, zu Köln 2017 und die Sicherheitspolitik von CDU und CSU

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der britische Schriftsteller J.R.R. Tolkien geboren

  • 09:10 Uhr

    Türkische Opfer-Hierarchie - Die Aufarbeitung des Terror-Anschlags in Istanbul

    Gefährder entdecken - Belgien verlangt stärkere Kontrolle der Passagierdaten

    "Lulu dans ma rue" - Ein Kiosk vermittelt Nachbarschaftshilfe in Paris

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Islamkritik im Iran
    Warum junge Iraner Kyros dem Großen huldigen

    Aarhus als europäische Kulturhauptstadt 2017
    Warum Juden quer durch Dänemark in die Synagoge nach Kopenhagen fahren

    Reformation und Islam:
    Warum Luther die „Türkenreligion“ zugleich bewunderte und verteufelte

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Knochenbrüche - Neue Methoden und Materialien bei der Behandlung von Frakturen
    Studiogast: Prof. Bertil Bouillon, Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Köln-Merheim
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Kurzinformationen:
    Reha nach Knochenbrüchen

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Onlinebasierte Psychotherapie 1
    Was sie leistet und was nicht

    Onlinebasierte Psychotherapie 2
    Scharlatanerie oder echte Alternative zum herkömmlichen Therapeuten-Patienten-Gespräch?
    Interview mit Corinna Jacobi, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden

    Radiolexikon:
    Hafer

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Frakturen trennen Knochen gewaltsam in zwei oder mehr Teile, wobei es an der Bruchstelle zu Blutungen und schmerzhaften Schwellungen kommt. Grundsätzlich kann jeder Knochen brechen, besonders häufig sind aber Frakturen der Unterarmknochen, weil Menschen Stürze fast immer mit den Armen abfangen, außerdem nehmen Oberschenkel und handgelenksnahe Speichenbrüche bei alten Menschen zu. Die Therapie hängt davon ab, ob die Knochenteile gegeneinander verschoben sind. Ist dies nicht der Fall, reicht eine nichtoperative Behandlung mit straffen Verbänden oder Schienen. Sind die Knochen verschoben, ist meist eine Operation notwendig. Die Bruchstücke werden dabei in die richtige Position gebracht und bei Bedarf mit Schrauben, Platten, Nägeln oder Draht fixiert.

  • 11:35 Uhr

    Schadenersatzforderung - US-Kanzlei reicht in Braunschweig Klage gegen VW ein

    Dem Wasser geht es dreckig - Nitratbericht der Bundesregierung

    Umweltjahr in Russland - Gute Vorsätze für 2017

    Revisionsverfahren zugelassen - Alternativen zum massenhaften Kükentod

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Umstellung auf DVBT2: Hochauflösendes Fernsehen per Antenne

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Mit Sicherheit Wahlkampf: Mehr Bundeskompetenzen bei Innerer Sicherheit

    Sicherheit - mehr Kompetenzen für den Bund? - Interview mit Boris Pistorius, SPD-Innenminister Niedersachsen

    Türkei zwischen Fahndung, Trauer und politischer Aufarbeitung

    Nitrat im Grundwasser - Bundesregierung kriegt Problem nicht gelöst

    Dutzende Tote bei Gefängnisrevolte in Brasilien

    Sündenböcke gefunden- Myanmar bestraft Gewalt gegen Rohingya

    Beitragssenkung bei der Arbeitslosenversicherung?

    Belgien will Daten auch von Bahn und Buspassagierdaten speichern - Interview mit Alain Kniebs

    Entwicklung in Syrien - Waffenruhe vor dem Ende?

    Bestechungsvorwürfe gegen Netanjahu

    Handball-WM naht - Aber nicht im Fernsehen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 13:35 Uhr

    China - Wichtiger Industrieindex steigt auf 4-Jahres-Hoch

    Börsenbericht mit Blick auf Konjunktur 2017
    Gespräch mit Gertrud Traud, HeLaBa

    Musterklage gegen VW - Was steckt dahinter?

    Wirtschaftsnachrichten

    Robust wie seit langem nicht mehr - Arbeitsmarktbericht Dezember und 2016

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Volksentscheid zur Bundestagswahl? Berlin soll fahrradfreundlicher werden

    „Ist Luisa da?“ - Codesatz soll Frauen in Münsteraner Kneipen schützen
    Interview mit Gerlinde Gröger, Leiterin Frauen-Notruf Münster

    Hilferuf einer Politikerin - Rechte Gruppe will Chemnitzer Sonnenberg zur „national befreiten Zone“ machen

    Am Mikrofon:Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Silicon Valley an der Ruhr
    Im Ruhrgebiet wollen sich drei Fachhochschulen zusammen mit Unternehmen als "Ruhrvalley" mit exzellenter Anwendungsforschung gegenüber den Universitäten etablieren

    Duzen im Job
    In vielen Unternehmen geht man dazu über, sogar den Chef mit Du anzusprechen

    Hochbegabt und arbeitslos
    Die Dr.-Farassat-Stiftung fördert hochbegabte Menschen, deren Talente im Verborgenen schlummern

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Gute Vorsätze 2017 -
    Ohne Auto leben!

    „Europa" - Sehnsuchtsort?
    Ein Guide für Flüchtlinge

    Der Generationsbegriff in der Gegenwartskultur -
    Technikphilosoph Mads Pankow im Corsogespräch mit Ulrich Biermann

    Mein Klassiker:
    Musiker Sven Regener über die Platte "Velvet Underground & Nico"

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zum Tod von John Berger
    Ein Gespräch mit Hans Jürgen Balmes

    Anne Garréta: Sphinx
    (edition fünf, Gräfelfing)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Sendereihe: „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Fliegen über den Wellen
    Rostocker Firma entwickelt Flugboot

    Besser denken mit weniger Hirn
    Forscher zählen die Neuronen im Denkapparat

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 03. Januar 2017
    Unvollkommene Himmelsmechanik

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Rechtsdienstleister reicht Klage im Namen eines VW-Kunden ein

    Blackbox Trump - VW und die neue US-Administration

    Mexiko: Proteste und Blockaden wegen Benzinpreiserhöhung

    Arbeitslosenzahlen 2016 niedrig wie lange nicht - BA Chef gegen Beitragssenkung

    Wirtschaftsnachrichten

    Keine großen Sprünge - Statistisches Bundesamt veröffentlicht Inflationszahlen 2016

    Börsennachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Reisender zwischen den Künsten - Der Schriftsteller und Kunstkritiker John Berger ist gestorben

    Kopf oder Bauch? Der Philosoph und Künstler Marcus Steinweg über Gefühl und Vernunft im postfaktischen Zeitalter

    Utopie? Dystopie? Frankreichs Theater fragen unbeirrt nach neuen Gesellschaftsmodellen

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:40 Uhr

    Bulgarien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt

  • 19:15 Uhr

    Im Gegenwind
    Der weltweite Kampf um Lohn und bessere Arbeitsbedingungen
    Von Caspar Dohmen
    Regie: Susanne Krings
    Produktion: DLF 2016

    Gewerkschaften, die historisch eine wichtige Rolle bei der Einführung fundamentaler Sozial- und Arbeitsrechte spielten, sind heute fast überall schwach. Der Internationale Währungsfonds sieht eine zentrale Ursache der zunehmenden sozialen Ungleichheit in der Schwäche der Gewerkschaften. Was sind die Ursachen des Niedergangs? Auf der Suche nach Antworten hat der Autor drei überzeugte Gewerkschafter getroffen: in Pakistan, in El Salvador und in Deutschland. Ihre Geschichten zeigen, wie und warum der Kampf um Arbeitnehmerrechte weltweit immer schwieriger wird. Wer sich organisiert, verliert mancherorts seine Arbeit, landet auf schwarzen Listen oder riskiert sogar sein Leben. Selbst in Europa gibt es Rückschritte. Ohne starke Gewerkschaften bleiben bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Arbeitsteilung jedoch eine Illusion.
    Das Feature wurde im November 2016 mit dem Willi-Bleicher-Preis der IG Metall Baden-Württemberg ausgezeichnet.

  • 20:10 Uhr

    Neues Leben im falschen
    Von Robert Woelfl
    Regie: Götz Fritsch
    Komponist: Martin Zrost
    Mit Gerti Drassl, Markus Meyer, Petra Morzé, Peter Knaack
    Produktion: ORF 2015
    Länge: ca. 49'

    Die Menschen in diesem Stück träumen davon, ein neues Leben zu beginnen und die Chance zu haben, noch einmal ganz neu starten zu können. Aber sobald sie versuchen, ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen, scheitern sie. Sie scheitern an ihrer eigenen Mutlosigkeit, an ihrer Untreue, an ihrem Zaudern, aber auch daran, dass wichtige Fragen nicht geklärt werden können. Und diese Fragen lauten: Ist Gedächtnisverlust ein Fluch oder ein Segen? Kann man aus Gedächtnisverlust Kapital schlagen? Ist es unmöglich, das Leben zu verändern, außer man wird regelrecht dazu gezwungen? Und warum interessieren sich jetzt alle für das Innere des Anderen statt für dessen Äußeres? (Robert Woelfl)

    Robert Woelfl wurde 1965 in Villach geboren und lebt als freier Schriftsteller in Wien. Für seine Theaterstücke, die im S. Fischer Verlag erscheinen, erhielt er mehrere Preise, darunter den Reinhold-Lenz-Preis für neue Dramatik, den Autorenpreis der deutschsprachigen Theaterverlage und den Dramatikerpreis des Stadttheaters Klagenfurt.

  • 21:05 Uhr

    Marc Benham
    Piano Solo
    Aufnahme vom 16.1.16 aus dem Beethovenhaus Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Er sei "ein vom New Orleans-Stil beeinflusster Stride-Pianist, der auf die schiefe Bahn geraten ist", sagte Marc Benham einmal - und zeichnet damit recht treffend ein Bild seines individuellen Stils. Wie der junge Pariser die im klassischen Studium erworbene Fingerfertigkeit mit seiner Begeisterung für den Stride-Stil der 20er-Jahre und mit einer immensen Lust am Ausleben seiner Improvisationsfantasien auf einen Nenner bringt, ist nicht gerade alltäglich. Standards leuchten in ganz neuen Farben auf, Eigenkompositionen überraschen mit temperamentvollen und geistreichen Volten in Harmonik und Rhythmik. Klassikfreunde wie Jazzfans ganz unterschiedlicher Stilvorlieben kommen bei jedem Konzert von Marc Benham voll auf ihre Kosten.

  • 22:05 Uhr

    Aufzug der Blechakrobaten
    Die Brass-Band-Szene startet durch
    Von Georg Waßmuth

    Einmal im Jahr trifft sich die europäische Brass-Band-Szene zum musikalischen Kräftemessen. Das nächste Mal werden im Frühjahr die Besten der Besten ihre großen Windmaschinen bei den European Brass-Band Championships in Ostende anwerfen. Aus einer streng limitierten Auswahl von Blechblasinstrumenten werden die Brass-Bands formiert, hinzu kommt stets eine ganze Batterie von Schlagwerk. Diese 'mächtigen Häuflein' sind in der Spitze enorm leistungsorientiert und füllen spielend jede Konzerthalle. Sie faszinieren ein heterogenes Publikum, das so manches Kulturorchester mittlerweile schmerzlich vermisst. Die ersten Brass-Bands wurden zu Beginn des 19. Jahrhunderts in englischen Kohle- und Industrierevieren gegründet, um die Lungen der Schwerstarbeiter zu durchlüften und mit Musik die Gemeinschaft zu stärken. Auch die Heilsarmee wahrt diese Tradition und wärmt mit sattem Blech die Herzen. In Deutschland hat sich mittlerweile eine junge Szene etabliert, die mit Können und Begeisterung ihrem Brass-Band-Breitwand-Sound frönt.

  • 22:50 Uhr

    Handball - Testländerspiel Deutschland - Rumänien in Krefeld
    Skispringen - Vierschanzentournee: Qualifikation in Innsbruck
    Tour de Ski - Skiathlon Frauen und Männer in Oberstdorf
    Ski alpin - Slalom der Damen in Zagreb
    Fußball - Vorstellung Norbert Meier als neuer Trainer in Kaiserslautern
    Fußball - Vorstellung Mirko Slomka als neuem Trainer beim Karlsruher SC
    Fußball - Sind Kunstrasen-Fußballplätze krebserregend?

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht