Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 02.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Schicksalsjahr für Europa? - Interview mit Michael Gahler, CDU, MdEP

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Generalvikar Klaus Pfeffer, Essen
    Katholische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Schicksalsjahr für Europa? - Interview mit Michael Gahler, CDU, MdEP

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Widerstandskämpfer Willi Graf geboren

  • 09:10 Uhr

    Nordisches Vorbild für Deutschland? - Die Schweden sollen länger arbeiten

    Die ganze Familie - In Paris wächst die Zahl der Obdachlosen

    Die Türkei zwischen Ost und West (1/5) - Nach Mekka beten, an Europa orientieren

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    "Ohne Freiheit können wir uns nicht entscheiden":
    Der Bonner Erziehungswissenschaftler Professor Volker Ladenthin im Gespräch mit Andreas Main über seine "kleine Ethik für den Alltag" sowie Sinn und Unsinn von guten Vorsätzen zum Jahresbeginn.

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Krebstherapie: Bedeutung und Möglichkeiten begleitender Therapieverfahren und Arzt-Patienten-Beziehungen

    Studiogast:
    Prof. Dr. med. Rainer Haas, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie, Universitätsklinik Düsseldorf
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Herzkammerbedingte Rhythmusstörungen:
    Zielgenaue Bestrahlung von außen - statt Katheter-Behandlung?  
    Interview mit Prof. Dr. med. Gerd Hasenfuß, Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen

    „Männer-Grippe“:
    Sind Männer Weichlinge - oder haben sie einfach ein schlechteres Immunsystem?
    Interview mit Prof. Dr. med. Gerd Fätkenheuer, Leiter der klinischen Infektiologie, Klinik I, Universitätsklinikum Köln

    Radiolexikon Gesundheit. Der besondere Fall:
    Ein Knubbel, der da nicht hingehört

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Rente, Kinder, Steuern und Hartz IV: Was ändert sich 2018 für die Verbraucher?

    Erfolgreich mit Reformbedarf: Wie das Schweizer Rentensystem funktioniert

    Schrecken für Unternehmen, nützlich für Verbraucher: 60 Jahre Bundeskartellamt

    Techem, ista, BRUNATA-METRONA: Heizkostenablesung fest in oligopolischter Hand

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Kurse, Pflaster, Kaugummi: Was hilft Rauchern beim Aufhören? (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Weitere Proteste in Iran

    Zu Iran-Protesten - Interview mit Ali Fathollah-Nejad, DGAP

    Korea - Tauwetter zwischen Nord und Süd?

    Debatte um Altersfeststellung bei jungen Flüchtlingen

    2018: Was auf die EU zukommt

    Kalifornier stehen Schlange für Cannabis

    Iran: Proteste gehen weiter

    Israel: Parlament verabschiedet Gesetz für "unteilbares Jerusalem"

    Berlin: Vor den Sondierungen - CSU bringt sich in Stellung

    Von Türkei freigelassener deutscher Pilger kritisiert Gabriel

    Sport: Darts-Legende Taylor verliert WM-Finale

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Blick auf Euro und Wirtschaftsausblick 2018. Im Börsengespräch: Carsten Brzeski, ING diba

    Argentinien übernimmt G20-Präsidentschaft - Wie sich das Land aufstellen will

    Kurznachrichten

    Gründerzentren in Russland - Beispiel Dagestan

  • 14:10 Uhr

    Was wird aus dem Diesel-Fahrverbot in Stuttgart?

    Vernachlässigung des Pflegesystems

    40 Jahre Tagesthemen

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Spezialausgabe zu 20 Jahre Bildungsmagazin ,Campus & Karriere':

    Vom ,Lucky Streik' bis zum Warten auf neue Bildungsmilliarden
    Rückblick und Analyse der wichtigsten Schlüsselthemen

    Ein Gespräch mit Prof. Elmar Tenorth, Bildungshistoriker der Humboldt-Universität Berlin

    Bildungswünsche für 2018: Campusumfrage in Tübingen

    Bildungswünsche für 1998: Campusumfrage in Bonn
    (Wdh. vom 2.1.1998)

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Farbtrend 2018 -
    Die Deutschen und ihr Waldgrün

    Kann man davon leben? Überlegungen zur Popkultur
    Musikkabarettist Matthias Ningel im Corsogespräch mit Juliane Reil

    Saboteure im Eis -
    Mini-TV-Serie über den Physiker Werner Heisenberg und die Atombombe

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Wirksam gegen Hass? - Das NetzDG ist in Kraft getreten

    Mehr Professionalität - Neuer Presseausweis wieder bundeseinheitlich

    Breaking News am Süßigkeitenautomat - das Haus der Bundespressekonferenz

    Schlagzeile von morgen: Freies Wort, Sonneberg

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Charles Taylor: "Das sprachbegabte Tier. Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens"
    (Suhrkamp Verlag)
    Vorgestellt von Andrea Gnam

    Robert Pfaller: "Erwachsenensprache. Über ihr Verschwinden aus Politik und Kultur"
    (S. Fischer Verlag)
    Vorgestellt von Ralph Gerstenberg

    Robert Deutsch: "Turing"
    (Avant Verlag)
    Vorgestellt von Tabea Soergel

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Soziale Strafe
    Kinder und Schimpansen begrüßen Ahndung unsozialen Verhaltens

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Säule statt Segel
    Flettner-Rotor als Schiffsantrieb

    Die ersten Sekunden von Tschernobyl
    Forscherteam präsentiert neue Hypothese

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 02. Januar 2018
    61 Cygni und die Bewegung der Erde

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Zu wenig Pflegepersonal, zu wenig Lohn - Auswege aus dem Pflegenotstand

    28 Stunden Arbeitszeit - Chemiebranche im Osten probiert Potsdamer Modell

    Neue Alno aber miese Arbeitsbedingungen? - Betriebsversammlung soll klären

    Wirtschaftsnachrichten

    Insiderhandel vorbeugen - wann Manager Aktien ihrer Firma kaufen dürfen

    Aktienkurse 2018 - steigt der Dax immer weiter?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Gesprächsreihe "Zeit" - Der Philosoph Armen Avanessian im Gespräch

    Politisches Theater in Serie - Der britische Dramatiker James Graham

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Iran: weitere Proteste und Reaktion von Ajatollah Khamenei

    US-Reaktion auf Iran-Proteste

    Südkorea schlägt Pjöngjang Gespräche vor

    Groko: vor den Sondierungen

    Attacken auf Rettungskräfte: Politiker fordern hartes Durchgreifen

    AfD: Spitzenpolitikerinnen der Volksverhetzung verdächtigt

    Debatte um Altersfeststellung bei jungen Flüchtlingen

    Türkei: sanfte Töne aus dem Außenministerium

    Israel: Parlament beschließt Gesetz für "unteilbares Jerusalem"

    60 Jahre Verkehrssünderdatei beim Kraftfahrtbundesamt

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Eine Chance auf Inklusion? Das neue bundesweite Budget für Arbeit kommt

  • 19:15 Uhr

    Deutschland 1988 (1/4)
    Es ist schwer zu erklären, sie sind doch alle deutsch
    Englische Studenten studieren in beiden deutschen Staaten
    Von Hannelore Hippe
    Produktion: DLF 1988
    (Teil 2 am 16.1.2018)

    1988. Trotz Michael Gorbatschow, Glasnost und Perestroika ahnt niemand, dass im folgenden Jahr die Mauer fallen wird. Britische Germanistik-Studentinnen und -Studenten verbringen ein Jahr in Deutschland. In Ost oder in West. Ihre Eindrücke sind unbeeinflusst von deutsch-deutschen Emotionen. Für sie existiert ein Drüben nicht, diesen Ausdruck lernen sie erst hier. Für sie ist die DDR ein Österreich mit roten Fahnen. Sie erfahren, dass ihnen alles Mögliche verboten wird, weil sie in ihrer angelsächsischen Lässigkeit das richtige Formular nicht vorweisen können - bei Behörden in der Bundesrepublik. Die Armut Nordenglands vor Augen oder die in der Ära Thatcher oft nicht mehr erschwinglichen Angebote Londons, erleben die Studierenden die deutschen Welten ganz anders als wir. Und ein Landesteil wird ihr Favorit …

  • 20:10 Uhr

    Der Aufstand
    Von Tom Heithoff
    Regie: Tom Heithoff
    Mit Lorenz Eberle, Tom Heithoff, Dominik Stein, Christine Winkelvoss, Helmut Winkelvoss
    Produktion SWR 2017
    Länge: 37'42

    Auch Millionäre haben Probleme. Die Schere zwischen steigendem Kontostand und täglichen Ausgaben klafft immer weiter auseinander. Kostet doch nichts mehr wirklich was. Fernseher, Butter, Autos - gibt’s inzwischen alles zum Schnäppchenpreis. Sogar das Dreigängemenü im Fünfsternerestaurant wird einem hinterhergeworfen. Und wenn man mit Glück wirklich noch was findet, was anständig teuer ist - Cabrio, Yacht oder Pelz zum Beispiel - wird man sofort angefeindet, kriegt eine Bierflasche übers Fell gekippt oder jemand spuckt ins Cabrio. Niemand kann einen leiden, wenn man Geld hat, aber los wird man es auch nicht. Das ist doch pervers! Aber irgendwann reicht es. Einsam und ausgegrenzt organisiert sich die Oberklasse und geht endlich an die Öffentlichkeit.

  • 21:05 Uhr

    David Peña Dorantes & Renaud Garcia-Fons

    David Peña Dorantes, Piano
    Renaud Garcia-Fons, Kontrabass

    Aufnahme vom 1.12.2016 aus dem Beethovenhaus Bonn, Kammermusiksaal
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Der Pianist David Peña Dorantes und der Kontrabassist Renaud Garcia-Fons sind berühmte Meister ihres Fachs. Im Zusammenspiel verschmelzen Jazzimprovisation, klassische Kammermusik und andalusische Folklore zu Klangbildern voller Virtuosität und Gefühl. Der Spanier und der Franzose zelebrieren den Flamenco auf spielerisch höchstem Niveau; ihre Musik entfaltet sich in zarter Melodiosität ebenso wie in komplex verwobenen Improvisationslinien und rhythmischer Eruptivität. Mit ihrem Konzert im Beethovenhaus brachten Dorantes und Garcia-Fons das Programm ihres Studioalbums ‚Paseo a dos‘ auf die Bühne und demonstrierten die Kunst des Duos auf eine Weise, die instrumentale Hochleistung und pure Emotionalität in ein beständiges Wechselspiel brachte. Das Publikum des ausverkauften Kammermusiksaals dankte es den beiden mit stehenden Ovationen.

  • 22:05 Uhr

    Abenteuerlust und Patriotismus
    Die Alte Musik erlebt in Polen eine ungeahnte Blüte
    Von Rainer Baumgärtner

    Aus der Ferne betrachtet erscheint die polnische Alte-Musik-Szene recht klein, denn nur wenige Ensembles und CDs finden den Weg in den Westen Europas. Doch je mehr man sich in Polen genauer umschaut, desto vielfältiger und reicher stellt sie sich dar. Es gibt nicht nur Dutzende und ständig neu hinzukommende Spezialensembles für die Musik vom Mittelalter bis zur Klassik, sondern auch zahlreiche Festivals, Sommerkurse und Hochschulfachbereiche. Und auch an einem enthusiastischen Publikum fehlt es nicht. Förderlich ist, dass viele Nachwuchskünstler nach einem Auslandsstudium in die Heimat zurückkehren und dass ungewöhnlich viele Musiker zweigleisig fahren und sowohl auf modernen wie auf historischen Instrumenten spielen. Allerdings gibt es auch Defizite und Probleme, wie die derzeitige Unsicherheit hinsichtlich der bislang breiten öffentlichen Förderung, die fehlende Tradition im Bereich der Blasinstrumente und die schlechte Vermarktung polnischer Ensembles im Ausland. Über deren Qualität, gemessen an internationalen Maßstäben, sind die Ansichten geteilt. Die Sendung gibt einen vielfältigen Einblick in die Szene vor Ort.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht