Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 25.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Cornelia Coenen-Marx, Garbsen
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Die französische Journalistin und Politikerin Louise Weiss geboren

  • 09:10 Uhr

    Bulgarien: Stolperstein Korruption

    Präsidentenwahl Tschechien: Wer ist der Herausforderer Jiri Drahos?

    Freizeitpark Alpen (4/5) - Wenn die Alm ins Tal kommt

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Die Ditib missbraucht Religion für plumpe Kriegspropaganda".
    Der Islamwissenschaftler Wilfried Buchta im Gespräch mit Andreas Main über Fürbittgebete für die türkische Armee in deutschen Moscheen sowie die Rolle der Religion im kurdisch-türkischen Konflikt

    Bahai im Jemen:
    Reaktionen auf das Todesurteil für Anhänger einer religiösen Minderheit

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Gutes vom eigenen Herd - gesunde Ernährung im Alltag
    Live von der Grünen Woche in Berlin
    Am Mikrofon: Georg Ehring
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Fertigkost-Hersteller feiern Umsatzrekorde und Lieferdienste für Essen boomen: In vielen Haushalten bleibt der Herd immer häufiger kalt. Kochen kommt aus der Mode, vor allem im Alltag. Zu den Gründen gehören Berufstätigkeit, Ganztagsbetreuung von Kindern inklusive dem Kantinenbesuch und stärkere Vereinzelung der Menschen. Doch in der kalten Küche geht auch das Wissen darüber verloren, was wir eigentlich zu uns nehmen und wie wir es zubereiten können. Ernährungsexperten empfehlen zudem, möglichst wenig Vorfabriziertes und dafür frisch Gekochtes sowie Rohkost zu essen. Wie lernt man Lebensmittel zuzubereiten? Was gehört zu einer gesunden Ernährung? Wie vermittelt man Freude am gemeinsamen Kochen und Essen? Welche Ausrüstung ist erforderlich, welche einfach nützlich? Und wie findet man die Zeit dafür? Über diese und andere Fragen rund um die Ernährung zum Selbermachen diskutiert Georg Ehring mit Hörerinnen und Hörern und Expertinnen und Experten.

  • 11:35 Uhr

    EuGH-Urteil: Max Schrems Verbraucherklage gegen Facebook

    Gut zu Fuß - Institut für Urbanistik plädiert für mehr Zufußgehen

    Bessere Landwirtschaft für besseres Klima

    Die Heilpflanze des Jahres: Ingwer

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Unseriöse Stellenangebote: Wenn der Nebenjob arm macht

  • 12:10 Uhr

    Innenausschuss Brandenburg zur Situation in Cottbus

    Lage in Cottbus - Interview mit Bettina Friedenberg, stellv. Chefredakteur Lausitzer Rundschau

    Metall-Tarifverhandlungen vorerst gescheitert

    Neue Vorwürfe gegen Regisseur Wedel - Problem für die ARD?

    Brexit: Ex-Ifo-Chef Sinn in London

    Larry Nassar wegen hundertfachen Missbrauchs von US-Sportlerinnen verurteilt

    SPD-Klausur vor Koalitionsverhandlungen

    Treffen der EU-Innenminister in Sofia

    Homosexualität als Asylgrund - EUGH untersagt psychologische Tests

    EUGH: Keine Sammelklagen gegen Facebook möglich

    Chinesische Wissenschaftler - Menschen-Klone möglich

    AfD-Kandidat für Haushaltsausschussvorsitz weist Vorwürfe zurück

    Sport: Kerber scheidet bei Australian Open aus

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Wieder Rekord - Ifo-Index steigt überraschend

    Verhärtete Fronten - Metall-Tarifkonflikt droht zu eskalieren

    Blockchain in Davos - Die neue Zukunftstechnologie?

    60 Jahre Lego - Wie der Spielzeuggigant umgebaut wird

    Börsenbericht: Starker Euro und EZB, Im Gespräch: Carsten Brzeski, Chefvolkswirt

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Der große Riss: Türkische und kurdische Community in Deutschland

    Nach fast 18 Jahren: Wehrhahn- Prozess beginnt in Düsseldorf

    „Too good to go“: App gegen Lebensmittelverschwendung wird in Essen getestet

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Novum in Brüssel
    Heute treffen sich zum ersten Mal Vertreterinnen und Vertreter aller Mitgliedsstaaten zu einem Bildungsgipfel

    Diagnose
    Nach einer heute vorgelegten Studie der Bertelsmann-Stiftung ist jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland formal unterqualifiziert für seinen aktuellen Job
    Interview mit Frank Frick, Bertelsmann-Stiftung

    Verordnete Erinnerung für alle Schüler?
    Was ein Dachauer Lehrer und die Leiterin der KZ-Gedenkstätte von Pflichtbesuchen halten

    Wie läuft‘s ?
    Seit diesem Schuljahr gibt es an acht Schulen in Sachsen das Fach „Auf dem Weg ins Berufsleben!"

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    CTM - Festival:
    Klänge der Krise, Musik des Aufruhrs

    Die Kultserie „Pastewka“ ist zurück -
    Beim Streamingdienst Amazon

    Drehbuchautorin Annette Hess im Corsogespräch mit Sigrid Fischer zum Deutschen Fernsehpreis

    Aktuelle Meldung zum Tod von Marc E. Smith, Sänger der englischen Post-Punk-Band The Fall

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Nicht genug gespart - KEF kritisiert Strukturreform der Öffentlich-Rechtlichen
    Kollegengespräch mit Christoph Sterz

    Neue Vorwürfe gegen Dieter Wedel
    Interview mit SR-Intendant Thomas Kleist

    Verstoß gegen Datenschutz - EuGH hält Sammelklagen gegen Facebook für unzulässig

    Für mehr Wertschätzung der Kreativen im Filmgeschäft
    Kolumne von Matthias Dell

    Die Schlagzeile von morgen: Pforzheimer Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Zum Tod der US-amerikanischen Fantasyautorin Ursula K. Le Guin
    Gespräch mit Hannes Riffel, Programmbereichsleiter FISCHER Tor

    200 Jahre Frankenstein. Ein Gespräch mit dem Übersetzer und Mary Shelley Biografen Alexander Pechmann
    Mary Shelley: „Frankenstein oder der moderne Prometheus“
    Aus dem Englischen von Alexander Pechmann
    (Manesse Verlag, München)
    und
    Alexander Pechmann: „Mary Shelley: Leben und Werk“. Biographie
    (Artemis und Winkler, Düsseldorf)

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Vorbild Dolly
    Chinesisches Forscherteam hat Langschwanzmakaken geklont

    Forschungstrends 2018
    Interview mit DFG-Präsident Peter Strohschneider

    Minutenschnelle DNA-Analyse
    Software identifiziert Personen in Rekordzeit

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 25. Januar 2018
    Eine Drehung und vier Minuten

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Tag vor Trump: Wie sich Davos allgemein, die Briten speziell in Stellung bringen

    Rückblick: Vierte Runde Metall ohne Ergebnis

    Vorausblick: neue Streikstrategie bei Metall - Stoff für die Arbeitsgerichte? Interview mit Gregor Thüsing, Universität Bonn

    Nach der Revolte: Wie finanziert sich Hamburgs IHK ohne Beitragspflicht?

    Wirtschaftsnachrichten

    EZB-Ratssitzung: Keine Zinserhöhung, aber...?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der Rassist als Sympathieträger? Der Film "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" kommt in die deutschen Kinos

    Später Weckruf? Reaktionen der Filmbranche auf die erneuten Vorwürfe gegen Dieter Wedel

    Gursky zum Geburtstag - Die Londoner Hayward Gallery startet ins Jubiläumsjahr mit einer Retrospektive des deutschen Fotografen

    Eine Frage der Identität? Das Poetica-Weltliteraturfestival 2018 in Köln

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Vorbereitungen zum Koalitionsmarathon von SPD und CDU/CSU

    Bundesregierung legt Panzer-Nachrüstung für Türkei vorerst auf Eis

    Innenausschuss debattiert über Sicherheitslage in Cottbus

    Metall-Verhandlungen vorerst gescheitert

    EU-Innenminister in Sofia: Diskussion um Flüchtlingsverteilung in Europa

    Großbritanniens Premierministerin Theresa May spricht sich für einen offenen Welthandel aus

    EuGH: Keine Sammelklage gegen Facebook

    Keine Homosexualitäts-Tests bei Asylbewerbern - EuGH-Urteil

    Tote bei schwerem Zugunglück in Mailand

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Machtwechsel nach dem Jamaika-Trauma: Die Grünen vor dem Bundesparteitag

  • 19:05 Uhr

    Flüchtlinge in Cottbus - Eine hysterisch Debatte

    Der Fall Wedel - Beispiel guter Recherche

    Brasilien - Lula zerstört sein politisches Erbe

  • 19:15 Uhr

    Ursula Welter im Gespräch mit dem Dichter und Publizisten Hans Magnus Enzensberger

  • 20:10 Uhr

    Ist Sprache eine Waffe?
    Eine Tagung im Berliner „Salon Sophie Charlotte“ über die Wirkung der Worte

    Schwarze Schwäne in der Verwaltung
    Ein Forschungsprojekt untersucht Behördenversagen mit schwerwiegenden Folgen

    NS-Raubkunst im Visier
    Universitäten und Museen präsentieren neue Erkenntnisse in der Provenienzforschung

    Vom geklonten Affen zum geklonten Menschen?
    Gespräch mit dem Vorsitzenden des Deutschen Ethikrates, Prof. Peter Dabrock, über Chancen und Risiken der Primatenforschung

    Schwerpunktthema:
    Die Erosion der Volksparteien Folge der Individualisierung der Gesellschaft?

    Am Mikrofon: Doerte Hinrichs

    Die Zeiten, in denen die beiden Volksparteien CDU/CSU und SPD gemeinsam 91,2 Prozent der Wählerstimmen erzielten, sind lange vorbei. Bei der letzten Bundestagswahl waren es gerade mal 53,4 Prozent. So ist es nicht verwunderlich, dass große Teile der SPD sich massiv gegen ein „weiter so“ stemmen - und auch die Konservativen ringen um ihre Identität.
    Doch welche Gründe stecken hinter den Verlusten? Haben die Volksparteien den Kontakt zur Basis verloren? Oder hat sich die Gesellschaft so aufgesplittert, dass - wie in vielen europäischen Ländern - kleine Parteien bevorzugt werden? Denn wie es scheint, haben Volksparteien ihren Zenit unwiederbringlich überschritten.

  • 21:05 Uhr

    "Meine Musik ist Heimat im Gepäck"
    Der ukrainische Pianist Vadim Neselovskyi
    Von Karsten Mützelfeldt

    Er vereint klassisches Formbewusstsein, europäische Klangästhetik und die Freiheit der Improvisation. Und er ist kein Newcomer mehr, aber noch zu entdecken: der Pianist und Komponist Vadim Neselovskyi. 1977 in Odessa geboren, zog der Ukrainer 17-jährig mit seinen Eltern als jüdischer Kontingentsflüchtling nach Deutschland - zunächst nach Unna, von dort aus nach Dortmund. Der klassisch ausgebildete Vadim machte sich alsbald in die USA auf, um dort Jazz zu studieren, tourte u.a. mit Herbie Hancock und Gary Burton. Inzwischen unterrichtet er selbst an der Berklee School of Music in Boston. Neselovskyis Musik pendelt zwischen bittersüßen, elegischen Ton-Poemen und quirligen, tänzerischen, ungemein vitalen Augenblicken. Die Symbiose aus Jazz, einer klassischen Musizierhaltung und osteuropäischem Temperament ist tönender Ausdruck der Biografie eines Weltbürgers, dessen multikulturelle Erfahrung und Identität sich in seiner Klangkunst manifestiert.

  • 22:05 Uhr

    Romantische Noblesse
    Der Pianist Nelson Freire (*1944)
    Von Christoph Vratz

    „Sodann haben wir einen jungen Pianisten exklusiv unter Vertrag genommen. Es ist Nelson Freire, ein 22-jähriger Brasilianer und seit einiger Zeit Geheimtipp vieler Kenner.“ So verkündete der damalige Leiter der CBS-Klassik-Abteilung, Hans Richard Stracke, im Februar 1967 die Zusammenarbeit mit Nelson Freire. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte Freire bereits im Alter von fünf Jahren; mit zehn wurde in seinem Geburtsort bereits eine Straße nach ihm benannt, mit zwölf zog er in die Finalrunde beim Ersten Internationalen Wettbewerb von Rio ein. Freire erhielt ein Stipendium und durfte zum Studium nach Wien zu Bruno Seidlhofer, dem Lehrer von Friedrich Gulda. Schon in den frühen Jahren seiner Karriere hat sich Freire für jene Komponisten eingesetzt, die ihm auch heute noch wichtig sind, darunter sind Brahms, Schumann, Chopin. Bei diesen Romantikern besitzt sein Spiel stets etwas Lichtes, Schillerndes, eher Feinheit und Noblesse als künstliche Aufhellung. Freire möchte den Hörer überraschen, mit Effekten umgarnen und lässt dabei seinen ganzen Charme spielen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht