Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 30.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad-Georgenheim
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Mahatma Gandhi wird Opfer eines Attentats

  • 09:10 Uhr

    Namensstreit I - Mazedonien will endlich einen offiziellen Namen

    Namensstreit II - Das Ringen um einen Kompromiss in Griechenland

    Felipe wird 50 - Der König als Krisenmanager in Spanien

    Reformland Frankreich (2/5) - Schmerzhaftes Sparen

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Reizwort Familiennachzug
    Auf einer Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart diskutierten Asylexperten über die Zukunft der Asylpolitik. Martin Gerner berichtet davon im Kollegengespräch

    Gandhis Gott
    Vor 70 Jahren wurde Mahatma Gandhi ermordet. Sein Einsatz für Gewaltlosigkeit und Freiheit speiste sich auch aus seiner Religiosität. Der Hindu berief sich auf einen universellen Schöpfer. Im nationalistischen Hinduismus von heute ist davon wenig übrig

    Glauben macht schwanger
    Ungewollt kinderlose Paare pilgern einmal im Monat zum „Fruchtbarkeitssessel“ von Neapel, das katholische Ritual verbindet Heiliges mit Heidnischem.

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Wenn das Herz weint: Psychokardiologie
    Studiogast: Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen, Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Eierstockkrebs:
    Lokale hoch dosierte Chemotherapie im Bauchraum im Anschluss an die Operation bringt zusätzliche Lebenszeit
    Interview mit Prof. Dr. med. Walther Kuhn, Direktor der Universitätsfrauenklinik Bonn

    Probiotika:
    Hefepilze können bei geschwächten Patienten schwere Infektionen verursachen
    Interview mit Prof. Dr. med. Oliver Cornely, klinische Infektiologie, Klinik I, Universitätsklinikum Köln

    Ernährung bei Diabetes 2:
    Mittelmeerküche schneidet unter neun Diäten am besten ab
    Interview mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich

    Radiolexikon Gesundheit:
    Odermennig

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Hendricks wegen Luftverschmutzung in Brüssel

    Neue Verfahren bald einsatzreif - Schluss mit dem Shreddern von männlichen Küken

    Weiter Kritik an Tier- und Menschenversuchen mit Abgasen

    Wann sind Tierversuche gerechtfertigt - Interview mit Prof. Stefan Schlatt

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Kreditkarten zum Nulltarif: Versteckte Gebühren und hohe Zinsen

  • 12:10 Uhr

    GroKo-Verhandlungen - Einigung beim Familiennachzug?

    Diesel-Versuche an Tier und Mensch: Autoindustrie unter Druck

    Autoindustrie in Erklärungsnot - Interview mit Oliver Wittke, CDU

    Syrien-Gespräche in Sotschi

    Washington: Erwartungen an Trumps Rede zur Lage der Nation

    Brüssel besorgt um Luftverschmutzung - Hendricks zum Rapport

    Union und SPD einig über Flüchtlingspolitik

    Interview Eva Högl, MdB SPD

    Regierungsbildung in Katalonien: Parlamentssitzung vertagt

    Sport: Weltweite Doping-Debatte nach neuen Enthüllungen

    70 Jahre nach Gandhis Ermordung in Indien - Gespräch mit seiner Urenkelin

    FBI-Chef McCabe tritt zurück

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Kann die Cloud SAP tragen? Softwarekonzern mit durchwachsenen Zahlen

    Börsenbericht aus Frankfurt: Imageschaden, aber stabile Kurse? Autoindustrie in der Kritik. Im Börsengespräch: Tim Schuld, equinet Bank AG

    Luftverschmutzung: Hendricks zum Rapport in Brüssel

    Einstieg ins Geschäft mit E-Tankstellen: GLS Bank entdeckt Mobilität für sich

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Schuld ist der Scanner? Das Ende der Rekonstruktion von Stasi-Akten

    Praxistest - Unterwegs mit einem Elektro-Auto

    Jagd auf privatem Boden - Wie sich ein Grundstücksbesitzer wehrt

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    „Leistung macht Schule“
    Bund und Länder wollen künftig leistungsstarke Schüler besser fördern

    Von wegen faul!
    48 Stunden und 18 Minuten arbeiten Lehrer durchschnittlich in Deutschland, konstatiert eine neue Studie der GEW. Interview mit der GEW-Bundesvorsitzenden Marlis Tepe

    „Du bist wie ein Schwamm“
    Eine Erziehungswissenschaftlerin hat untersucht, was Lernmetaphern über die Haltung zum Lernen sagen

    Ruhiggestellt
    Umstrittene „Sandwesten“ für Kinder mit ADHS

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    "The Disaster Artist" von James Franco

    Serienkritik:
    “American Crime Story - The Assassination of Gianni Versace"

    "The Great Meme War" -
    Wie Meme Politik und Kultur verändern. Florian Cramer im Corsogespräch mit Sören Brinkmann

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Geheimsache Doping" - ein Blick in die Recherche-Werkstatt
    Gespräch mit Andrea Schültke, Sportjournalistin

    Verfassungsbeschwerde - Das BND-Gesetz und die Überwachung von Journalisten

    "Menschenversuche" und "Abgastests" - Zur Erregungsspirale in den Medien
    Gespräch mit Uli Blumenthal, DLF Wissenschaftsredakteur

    Friedenserziehung und Gewaltprävention - Was Kenias Community-Radios leisten

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Von den Weihen und Tücken der Liebe, aber nicht als Liebesroman

    Annette Pehnt: „Lexikon der Liebe“
    (Piper Verlag, München)
    Ein Gespräch mit der Autorin

    Valeria Parrella: „Liebe wird überschätzt“
    Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki
    (Carl Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Julia Schröder

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Umstrittene NOx-Studie
    Was wurde an der Uniklinik Aachen untersucht und waren diese Versuche sinnvoll?

    Forschungstrends 2018
    Interview mit Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 30. Januar 2018
    Schattiger blauer Mond

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    VW entlässt Generalbevollmächtigten Steg

    Selbstfahrend - Ex-BMW-Manager konzipiert Autohersteller Byton im Silicon Valley

    Letzte Chance für Deutschland - Hendricks muss Klage wegen Luftverschmutzung abwehren

    Schwarzfahren nimmt ab, Ticketpreise steigen  - Bilanz Verkehrsunternehmen

    Wirtschaftsnachrichten

    Vor der Siemens HV - wie der Schrumpfungsprozess verläuft

    Börse

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Große Bühnen, große Namen - Die Auswahl zum 55. Berliner Theatertreffen steht fest

    "Talking is not enough" - Theaterschaffende vereinigen sich gegen die Bedrohung ihres Berufsstandes

    Partizipatives Theater als Allheilmittel? Die Renaissance der "Bürgerbühne" an Theatern in Düsseldorf und Köln

    Zwischen Raum und Zeit - Skulpturen von Katinka Bock in einer Ausstellung in Winterthur

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Groko-Verhandlungen - Einigung über Familiennachzug?

    Debatte um Schadstofftests an Tier und Mensch

    Kommission Luftverschmutzung in Deutschland

    Anhörung BverfG zu Fixierung von Patienten in Psychiatrie

    Rücktritt von FBI-Vizechef McCabe - Debatte um Veröffentlichung Russland-Memo

    Ausblick: US-Präsident Trump hält seine erste Rede zur Lage der Nation

    Syrien-Konferenz unter russischer Leitung

    Doping-Kontrollen nach wie vor mangelhaft?/Putin über Staatsdoping informiert?

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 18:40 Uhr

    Von Püppchen, Piraten und Affenkindern: Prägt Spielzeug die Geschlechter?

  • 19:05 Uhr

    Einigung beim Familiennachzug

    EU-Kommission kritisiert Luftverschmutzung in Deutschland

    Das Doping-Kontrollsystem ist keines mehr!

  • 19:15 Uhr

    Deutschland 1988 (3/4)
    Trüffelschweine im Datendickicht
    Die Hacker: Volkssport oder Computer-Kriminalität?
    Von Gerd E. Hoffmann
    Regie: Peter Behrendsen
    Produktion: DLF/WDR 1988
    (Teil 4 am 13.2.2018)

    1988. Noch ist das Internet ein Netzwerk vor allem für Universitäten und große Forschungseinrichtungen. Aber auch mit PC und Akustikkoppler kann man sich über das Telefon in Großrechner einwählen. Eine Hackerszene entwickelt sich und macht sich auf zu weltweiten Datenreisen, informiert sich über die neusten Erkenntnisse zu AIDS und deckt Schwachstellen in Computersystemen auf. Hacker des Chaos Computer Club dringen 1987 bis in Systeme der NASA ein und sorgen weltweit für Schlagzeilen und Diskussionen: Sind Hacker nützliche Tüftler, die letztlich für mehr Datensicherheit sorgen oder eine Sondergruppe im Bereich der Computerkriminalität? Gerd Hoffmann besucht den Hamburger Club ebenso wie die jungen Leute rund um die Bayerische Hackerpost in München.

  • 20:10 Uhr

    Boulevard der Dämmerung
    Von Josef Schnelle
    Regie: Beatrix Ackers
    Klavierimprovisation: Gottfried Eberle
    Mit Manfred Zapatka, Josef Tratnik, Ilse Strambowski und Christiane von Poelnitz
    Produktion: DLF 1999
    Länge: 48’43

    Der Stummfilm wusste nicht, dass er stumm war. Er konnte flüstern und schreien, verführerisch seufzen, locker plaudern und polternd lachen. Auch die Zuschauer blieben keineswegs still. Sie schrien entsetzt auf, machten Witze oder summten die Musik des Klavierspielers mit. Die Geschichte des Kintopp hatte ihren eigenen Klang, einen erotischen Zauber, melodramatische Grausamkeit und eine derbe Komik, vor allem aber eine an Musik erinnernde Unmittelbarkeit. 1927 begann mit dem gekrächzten Lied von einer Wachsplatte der Tonfilm. Kehren wir zurück zum Boulevard der Dämmerung, wo die Dialoge gelächelt werden, die Knalleffekte mimisch sind und die Pointen körperlich. Mit Fundstücken, Szenen und Geschichten lädt dieses Hörbild ein zu einer Passage durch die fast vergessene Welt des Kintopp.

  • 21:05 Uhr

    Rosset - Meyer - Geiger (2/2)

    Josquin Rosset, Piano
    Gabriel Meyer, Kontrabass
    Jan Geiger, Schlagzeug

    Aufnahme vom 17.11.2017 aus dem Beethovenhaus/Kammermusiksaal in Bonn

    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Die Zahl der Pianotrios im Jazz ist Legion, aber nur wenige lassen so aufhorchen wie Rosset/Meyer/Geiger. Die Schweizer gestalten ihre Klangwelt mit solchen Spannungsbögen und Überraschungsmomenten wie kaum eine andere Spielgemeinschaft ihrer Zunft. Bereits seit 17 Jahren erkunden die in St. Gallen aufgewachsenen Musiker gemeinsam unkonventionelle Wege von Komposition und Improvisation im Schmelztiegel verschiedener Stile. Melodiosität und Wärme sind den Dreien in jedem Fall wichtige Charakteristika ihrer vielfarbigen Tonbilder, die zwischen lyrischen Pastelltönen und kräftigen Impulsen voller rhythmischem Drive changieren. Abwechslung schafft zudem die erklärte Gleichberechtigung der Partner: Nicht nur Pianist Josquin Rosset schreibt die Stücke, sondern zu gleichen Teilen auch Bassist Gabriel Meyer und Schlagzeuger Jan Geiger. Da erscheint es schon selbstverständlich, dass es auch bei der Verteilung der Soli paritätisch zugeht. Dem Publikum bietet sich so eine überaus plastische, hochdynamische Triomusik voller Kurzweil und geistreichem Witz.

  • 22:05 Uhr

    Zeitdokumente des Probens
    50 Jahre wissenschaftliche (Musik)Theaterdokumentation in Berlin
    Von Irene Constantin

    Walter Felsenstein und Bertolt Brecht regten seinerzeit an, Entstehungsprozesse ihrer Inszenierungen festzuhalten. Andere Regisseure sollten sich diesen Modellen annähern können. Die Akademie der Künste und der Theaterverband der DDR griffen das auf und materialreiche Dokumentationen entstanden, bald auch über die Arbeit anderer Theater und Regisseure. 1994 wurde die Sammlung ins Archiv Darstellende Kunst der Akademie der Künste eingegliedert; das Dokumentieren wurde weitergeführt. Die Theaterwissenschaft, neuerdings vor allem die Probenforschung, hat daran großen Bedarf. Die Auswahl der Regisseure und Inszenierungen ist im Laufe von 50 Jahren zu einem Who-is-who des deutschsprachigen Musik- und Sprechtheaters geworden. Autorin Irene Constantin erkundet, wie solche Dokumentationen entstehen, was sie erzählen, wie die Zukunft des Dokumentierens aussehen wird.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Familiennachzug - Ein fauler Kompromiss? Interview mit Gisela Seidler, Anwältin Migrationsrecht

    Am Mikrofon: Ute Meyer