Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 11.01.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Modell Neukölln gegen Clankriminalität - Interview mit Martin Hikel, Bezirksbürgermeister.

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pfarrer Peter Oldenbruch, Wackernheim
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Bertolt Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder" hat in Deutschland Premiere

  • 09:10 Uhr

    Streitthema Migration: Italiens Regierung auf dem Prüfstand

    Pflegen für den neuen Zaun - Polnische Grenzgänger (5/5)

    300 Jahre Einheit: Liechtenstein feiert Jubiläum

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Es ist Sünde"
    Die sogenannte ,Nashville-Erklärung' evangelikaler US-Christen zur Homosexualität spaltet die niederländischen Protestanten

    „Wir sind ein Einwanderungsland"
    Die katholische Kirche auf Madeira und ihr Einsatz für Arme, von denen viele Inselbewohner nichts wissen wollen

    „Die Frau soll nicht ins Nichts fallen"
    Den Islam leben, Teil 4: Die Ehe und die Familie

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Kreative Vordenker
    Fehlt es in Deutschland an Innovation?

    Gäste:
    Stephanie Renda, Mitglied des Vorstands im Bundesverband Deutsche Startups e.V., Mit-Gründerin der match2blue GmbH, Mainz
    Jonas Kremer, Erfinder und Gründer der Citkar GmbH, Berlin
    Prof. Dr. Tobias Kollmann, Professor für E-Business und E-Entrepreneurship, Universität Duisburg-Essen
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Raum schaffen für Innovation und kreatives Handeln, ungewöhnliche Ideen anpacken und auch von anderer Seite denken, ist das die deutsche Wirklichkeit, oder bestimmen hier mehr die Bedenkenträger?
    Deutschland als Erfindernation, den Ruf gilt es zu verteidigen. Von der Garagenfirma zum Großkonzern, auch hierzulande gibt es erfolgreiche Start-ups. Doch sie haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Wie also steht Deutschland im Innovationswettbewerb aktuell da? Kann es mit den Tüftlern aus dem Silicon Valley oder aus Fernost standhalten?
    In der ,Lebenszeit' berichten junge Start-up-UnternehmerInnen über ihre Erfahrungen mit der Bürokratie, den - fehlenden - Investoren, der Konkurrenz und der eigenen Risikofreude.

  • 11:35 Uhr

    Noch normal? Riesige Schneemengen im Süden - Interview mit Andreas Friedrich, DWD

    Streit um Limonade mit wenig Zucker

    Massenabschuss von Wildschweinen in Polen

    Argentiniens Polizei verhindert Berichterstattung über Fracking-Schäden

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Bluetooth- und WLAN-Boxen: Guter Sound für Podcasts, Spotify und Co.?

  • 12:10 Uhr

    Europaparteitag der AfD: Raus aus der EU?

    AfD-Parteitag, Interview mit Politikwissenschaftler Everhard Holtmann, Uni Halle

    Bukarest: Auftakt rumänische EU-Ratspräsidentschaft

    Kontroverse um Kindergrundsicherung

    Beide vermisste Deutsch-Ägypter in Ägypten inhaftiert

    No Paychecks - US-Bundesangestellte protestieren gegen Shutdown

    Abschluss SPD-Fraktions-Klausur

    Haushalt - Überschuss 2018 - „die fetten Jahre sind vorbei"

    Organspende im Aufwind - Erstmals seit 2010 deutlicher Anstieg

    Schneelage in Bayern und Österreich

    Sport: Olympia 2020 - Korruptionsverdacht gegen Japans NOK-Präsident

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börse aus Frankfurt - Im Gespräch mit Holger Bahr, Deka-Bank

    Neue Anklageerhebung gegen Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn

    Hamstern vor dem Brexit: Firmenlager sind voll

    Kurznachrichten

    Firmenporträt: Französische Firma Segula übernimmt Opel-Entwicklungszentrum

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:10 Uhr

    Poggenburg vs. AfD - Welche Folgen für Landtagswahlen im Osten? Interview mit Prof. Hans Vorländer

    Nichts ist mehr sicher: SPD rutscht selbst in Brandenburg ab

    Bremer Polizei will Video von Magnitz-Attacke veröffentlichen


    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Warten auf den Digitalpakt
    Von einer Grundschule im Münsterland, die sich schon längst auf den Weg gemacht hat, digital zu unterrichten

    Was wollen Sie erreichen?
    Fragen an den neuen Präsidenten der Kultusministerkonferenz Alexander Lorz, CDU, Hessen

    Stimmungsbarometer
    Nach einer Ranking-Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung sind Studierende in Deutschland trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit der Lehre zufrieden. Gespräch mit Frank Ziegele, Geschäftsführer CHE und Kevin Kunze, Vorstandsmitglied fzs - Zusammenschluss freier StudentInnenschaften

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Making Home -
    Modelle für die Wohnraumgestaltung von Geflüchteten bei den Kölner Passagen

    Elke Buhr, Chefredakteurin des Kunstmagazins Monopol im Corsogespräch mit Bernd Lechler über den Spagat des Museums Frieder Burda, das geschredderte Banksywerk ,Girl With Ballon' publikumswirksam auszustellen und damit gleichzeitig Banksys Kritik an den Exzessen des Kunstmarktes zu thematisieren

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Politiker-Tweets - wen interessiert's?

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    „Twitter desorientiert mich“ - Der Co-Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, hat in dieser Woche seinen Twitter-Account sowie seine Facebook-Seite gelöscht. Zuvor war er für ein Video, das über den Kurznachrichtendienst verbreitet wurde, massiv kritisiert worden, weil er darin sagte: „Wir versuchen, alles zu machen, damit Thüringen ein offenes, freies, liberales, demokratisches Land wird, ein ökologisches Land.“ Außerdem waren unter anderem private Daten des Grünen-Politikers über die sozialen Netzwerke abgegriffen und kurz vor Weihnachten veröffentlicht worden.
    Habeck selbst schrieb nun in seinem Blog: „Twitter ist, wie kein anderes digitales Medium so aggressiv und in keinem anderen Medium gibt es so viel Hass, Böswilligkeit und Hetze.“ In seiner Begründung schrieb er aber auch, dass es möglicherweise ein politischer Fehler sei, da er sich der Reichweite und direkten Kommunikation beraube.
    Doch verlieren Politiker wirklich viel Beachtung, wenn sie nicht in den sozialen Medien aktiv sind? Oder verfolgen ohnehin nur wenige politisch Interessierte deren Tweets? In einer Studie des Hans-Bredow-Instituts wurde der Einfluss von Twitter untersucht - mit dem Ergebnis, dass Twitter-Debatten überschätzt würden und nicht repräsentativ seien.
    Während beispielsweise Robert Habeck in den sozialen Medien mehrere zehntausend Follower hatte, sieht ihn in Talkshows meist ein Millionenpublikum. Sind also die klassischen Nachrichtenkanäle per Zeitung, Hörfunk oder Fernsehen nach wie vor wichtiger?
    Darüber möchten wir mit Ihnen, unseren Hörerinnen und Hörern, diskutieren in unserer Sendung ,mediasres im Dialog': Ist es wirklich ein Fehler, wenn Politiker nicht in den sozialen Medien aktiv sind? Oder fühlen Sie sich von Tweets und Facebook-Posts sowieso nicht angesprochen?
    Rufen Sie uns gerne an unter der Telefonnummer 0221 - 345 3451 oder schreiben Sie eine E-Mail an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    A wie jüdisch- Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin

    Von David Dambitsch

  • 16:10 Uhr

    Zoltán Danyi: „Der Kadaverräumer“
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Dorothea Dieckmann

    Andor Endre Galléri: „Stromern“
    (Guggolz Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Ulrich Rüdenauer

    Antonio Ruiz Camacho: „Denn sie sterben jung“
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Vorgestellt von Eva Karnofsky

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Smart ist sexy
    Clevere Wellensittiche punkten bei den Weibchen

    Krabbelnde Notfallhelfer
    Termiten schützen Tropenwälder bei Trockenheit

    Gefräßige Irrlichter
    Neuseeländische Fliegenlarven locken ihre Beute mit Licht

    Mit Viren gegen Bakterien
    Forschende planen klinische Studie mit Bakteriophagen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 11. Januar 2019
    Unser zukünftiger Partner

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Haushalt: 11,2 Milliarden im Plus

    Gib sie wieder her! Berlin will Wohnungen (zurück-)kaufen

    Studie: Entgelt-Transparenz ohne Widerhall?

    Hamstern vor dem No-Deal-Brexit

    Kurznachrichten

    Strategiewechsel beim Ost-Ausschuss?

    Schlechte Geschäfte bei Kuka

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Das neue Alphabet - Ein Berliner Abend mit Alexander Kluge über den binären Code

    "Frankenstein oder der moderne Prometheus" - Stefan Pucher inszeniert nach Mary Shelley am Schauspielhaus Zürich

    Unrechtmäßig in Bundesbesitz? Tausende Kunstwerke unter Raubkunstverdacht

    Der Opernsänger Theo Adam ist tot

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Europaparteitag AfD, Austritt Poggenburg

    SPD-Fraktion ringt um EU-Kurs: Faire Mindestlöhne?

    Abschluss Klausur Linksfraktion

    Abschluss Athen-Besuch Merkel

    Schneelage in Bayern und Österreich

    Mehrere Landgerichte wegen Bombendrohungen geräumt

    Bukarest: Rumänien übernimmt EU-Vorsitz

    Anti-IS-Koalition bestätigt Beginn des Abzugs aus Syrien

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 18:40 Uhr

    Volkszählung 2021 - Was der Staat über seine Bürger wissen will

  • 19:05 Uhr

    Plötzlich beste Freunde? Bundeskanzlerin Merkel in Griechenland

    Korruption, Chaos und Proteste - kann Rumänien EU-Ratsvorsitz?

    Weiter Streit bei den Rechten - Andre Poggenburg verläßt AfD

  • 19:15 Uhr

    032 Menschen Bauen Tiere
    Von Marietta Schwarz
    (Wdh. vom 8.6.2018)

    In Zoologischen Gärten verschwinden die Gebäude. Rilkes Panther dreht schon lange nicht mehr hinter tausend Stäben seine Kreise. Menschenaffen werden nicht mehr auf Podesten vor abwaschbaren Fliesen postiert. Heute soll der Zoobesucher sich wie ein Eindringling in die freie Wildbahn fühlen. Im Leipziger Gondwana-Land hangelt sich das Totenkopfäffchen am Seil über den Besucher hinweg. Und in der dortigen Savanne kann man zwischen den Giraffen picknicken. Kunstfelsen und Elektrozaun haben Eisenstäbe, Fliesenwände und Betongräben ersetzt. Der Trend hat auch einen Namen: Immersion. ,Mikrokosmos’ begleitet Tierpfleger, Dauergäste und Gestalter einen Tag im Zoo. Wo stößt das naturnahe Habitat an seine Grenzen? Wie gewährleistet man das perfekte Tiererlebnis? Verändern moderne Gehege unsere Sicht auf die Tiere? Und was erzählt Zooarchitektur über Gesellschaften? Eine Reportage über Menschen und Tiere und die Bauten zwischen ihnen.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Expeditionen (2/4)
    Die Menschen vom Rande der Welt
    Eine Reise zu den Nenzen in die Arktis
    Von Tina Uebel
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Dlf 2019
    (Teil 3 am 18.1.2019)

    Auf der Yamal-Halbinsel in der russischen Arktis führt das Volk der Nenzen ein Leben als nomadische Rentierzüchter. Anders als die meisten indigenen Völker der Artkis verteidigen sie ihre kulturelle Identität auf bemerkenswerte Weise. In der Leere aus Eis und Schnee, zwischen Bergen und Tundra, stemmt sich trotzig das Camp der Nenzenfamilie Laptander gegen den Wind. Gegen Ende des Winters beginnen die Vorbereitungen für die Migration, bei der die Nenzen mit ihren tausendköpfigen Herden nach Norden ziehen. Tina Uebel begleitet sie auf ihren Rentier- und Motorschlitten - eine Reise in eine archaisch anmutende Lebenswelt und zugleich eine faszinierende Auseinandersetzung mit der Frage, wie eine einzigartige alte Kultur überleben kann. Die Strategien der Nenzen, sich in einer brutal lebensfeindlichen Umwelt zu behaupten, sind seit Jahrhunderten erprobt, die Gefahren und Verlockungen der modernen Zivilisation sind vergleichsweise neu: Schrumpfendes Territorium durch Gasförderung, Klimawandel, Alkoholismus - aber auch der schlichte Lockruf des vermeintlich leichten Lebens in den Städten.

  • 21:05 Uhr

    Prominenter Begleitmann
    Der britische Gitarrist Albert Lee
    Aufnahme vom 7.11.2017 bei den Jazztagen Leverkusen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    „Hat schon gespielt mit” ist eine oft zu lesende Formulierung, mit der noch weitgehend unbekannte Künstler beworben werden sollen. Albert Lee aus Leominster in England hat schon mit beinahe allen Musikern gespielt, die in Blues, Rock und Country Rang und Namen haben - eigentlich war er eine ganze Zeit seiner langen Karriere ‚nur‘ als Sideman unterwegs: von Bo Diddley, Eric Clapton über Joe Cocker, George Harrison, Jimmy Page. Durch sein flüssiges Spiel mit klassisch-klarem Ton ist Albert Lee in jeder Band erkennbar - und das seit mehr als 50 Jahren. Dass er auch als Frontmann seiner eigenen Band überzeugt, konnte er auch auf der Leverkusener Bühne beweisen.

  • 22:05 Uhr

    Aktuelles aus Pop, Rock, Indie
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 22:50 Uhr

    Handball-WM, DHB aktuell nach PK
    Olympia 2020 - Korruptionsverdacht gegen NOK-Präsident Takeda
    Tennis - Andy Murray muss Karriere beenden
    Tennis - Kohlschreiber und Struff scheitern im Halbfinale von Auckland
    Biathlon - Weltcup in Oberhof (Sprint 10 km Männer)
    Fußball - Stange während Asien Cup entlassen
    Fußball - Fortuna Düsseldorf und Trainer Friedhelm Funkel trennen sich zum Saisonende
    Fußball - Müller für zwei Spiele in der Champions League gesperrt

    Am Mikrofon: Ralf Henscheidt

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Merkel in Athen, dazu Interview mit Jens Bastian, Wirtschaftsexperte

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich