Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 22.01.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 40 Jahren: Die erste Folge der amerikanischen Fernsehserie "Holocaust" wird in der Bundesrepublik ausgestrahlt

  • 09:10 Uhr

    Deutschland und Frankreich: Grenzregion als Labor für ganz Europa?

    "Europa stärker von unten antreiben" - Gespräch mit Hendrik Enderlein, Jacques Delors Institut, Berlin

    Baustelle Heimat in Portugal(2/5): Der brasilianische Intellektuelle

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Der Brexit als Glaubensfrage:
    Das Politikum trennt die Führung der Kirche von England von ihrer anglikanischen Basis

    Hunderttausende reisen nach Panama:
    Wie Weltjugendtage zu den größten Massenereignissen junger Menschen geworden sind

    Dem Islamismus den Geldhahn abdrehen:
    Wie sich die Islamische Gemeinde in Bosnien dagegen wehrt, dass ein Koran-Verständnis aus Saudi-Arabien oder anderen Golfstaaten überhandnimmt

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Schwindel: Wenn das Gleichgewicht Karussell fährt
    Studiogäste:
    Dr. med. Eva Goldberg-Bockhorn, HNO-Klinik der Universität Ulm
    Prof. Dr. Elmar Pinkhardt, Neurologische Klinik der Universität Ulm
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage: Lagerungsschwindel - Bewegungsübungen für das Gleichgewicht
    Radiolexikon: Allergische Reaktion
    Aktuelle Informationen aus der Medizin:

    Cannabis
    Schon geringer Konsum kann die Hirnstruktur von Jugendlichen verändern
    Interview mit Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen

    Drohende Unterversorgung
    Hohes Risiko für Begleiterkrankungen bei Rheuma
    Interview mit Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz, Leiter Sektion Rheumatologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Schwindelig ist wohl jedem schon einmal geworden: in großer Höhe auf einer Brücke, nach langem Liegen oder als Begleiterscheinung einer Krankheit. Medizinisch lassen sich Drehschwindel, Lagerungsschwindel, Schwankschwindel und weitere Formen von Gleichgewichtsstörungen unterscheiden. Manchmal sind die Ursachen harmlos. Es können aber auch behandlungsbedürftige Probleme dahinterstecken: Störungen im Gleichgewichtszentrum, Nervenentzündungen, Herz-Kreislauf-Probleme oder psychische Erkrankungen.

  • 11:35 Uhr

    Indien Vorreiter für WhatsApp-Weiterleitungsverbot

    Aachener Vertrag: Deutsch-französische Klimaschützer? -  Interview mit Christoph Bals, Germanwatch

    Nord - und Ostsee werden wärmer: Bilanz des Bundesamts für Hydrographie

    Weniger Eis, weniger Nachwuchs - Kanada’s Eisbären in Zeiten des Klimawandels

    (Nicht nur) Für Senioren: Unfallversicherung mit Hilfeleistungen

    Am Mikrofon: Alexander Moritz

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Macron und Merkel und Aachener Vertrag

    Interview, Josef Janning, European Council on Foreign Relations

    Afghanistan - viele Tote bei Angriff der Taliban auf Geheimdienststützpunkt

    Plan B? - London und die Alternativvorschläge für den Brexit

    Verhaltene Reaktion in Brüssel auf britischen Brexit-Plan-B

    Gorch Fock weiter in schwerem Fahrwasser

    Berlin: Reaktionen auf den Brexit

    Auftakt in Davos - Beginn des Weltwirtschaftsforums

    Russland und Japan - Friedensvertrag nach 70 Jahren?

    Weltjugendtag Panama - Jugend ohne Zukunft - Chancen für junge Mittelamerikaner

    Sport: Deutschland im WM-Halbfinale

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch: Brexit Plan B - Ruhe trotz Unklarheit?
    Gespräch mit David Kohl, Chefvolkswirt der Bank Julius Bär

    Zu hohe Gebühren: Millionenstrafe gegen Mastercard

    Steuersätze in der EU: Unternehmen zahlen meist weniger

    Wohnmobilhersteller Hymer: Manipulationsvorwürfe in den USA

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftsverbände berechnen früheren Kohleausstieg

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Für einen Tag Weltstadt? Merkel und Macron in Aachen

    Problem Elterntaxis? Wenn der Schulweg zur Gefahr wird

    Was sagen die Zeugen? Fortsetzung Prozess gegen Patientenmörder Niels Högel

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Mehr Austauschprogramme und grenzüberschreitende Unis
    Was sich französische und deutsche Jugend-Botschafter für die neue Partnerschaft wünschen

    'Gleiches Studium - gleiche Rechte'
    In Paris kommt es heute erneut zu Protesten gegen die Erhöhung der Studiengebühren für EU-Ausländer

    Augen, Rücken und Co. entlasten
    Fitness-Tipps fürs digitale Arbeiten

    Helfen bis es nicht mehr geht
    Eine Wochenarbeitszeit von 60-70 Stunden lässt die Burnout-Quote bei Ärzten ansteigen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Blockchain Stories 5/8:
    Digital und dreckig - Die Folgen für die Umwelt

    Medienwissenschaftlerin Julia Schumacher im
    Corsogespräch mit Susanne Luerweg über
    kontrafaktische Darstellungen des NS

    Film der Woche:
    „Schindlers Liste" -
    Ein Klassiker kehrt zurück in die Kinos

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 16:10 Uhr

    Stewart O Nan: „Stadt der Geheimnisse“
    Aus dem Amerikanischen von Thomas Gunkel
    (Rowohlt Verlag, Reinbek)

    Henryk Grynberg: „Flüchtlinge“
    Aus dem Polnischen von Lothar Quinkenstein
    (Arco Verlag, Wuppertal)

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Satelliten, Strahlung und Asteroiden
    Wie real ist die Bedrohung aus dem All?

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Der Kolibri-Akku
    Eine revolutionäre Batterietechnik

    "Negative Emissionen"
    Können künstliche Bäume das Klima retten?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 22. Januar 2019
    Hamburga, Schwassmannia und Muschi

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Was bedeutet der deutsch-französische Vertrag für die
    Wirtschaftsbeziehungen? Interview mit Xavier Susterac

    Das Weltwirtschaftsforum in Davos - Welchen Wert haben die Gespräche bei den vielen
    Absagen?

    Studie der Grünen zur tatsächlichen Abgabenlast multinationaler
    Konzerne

    Wirtschaftsnachrichten

    'Too big to fail and jail' - wie sich Banken aus der Verantwortung
    ziehen konnten

    Börse Live

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Zum neuen Elysée-Vertrag - Wie steht es um die deutsch-französischen Kulturbeziehungen?

    Haus der Kunst - Notbremse und Rettungsteam

    "Nicht in meinem Sinn" - Gerhard Richters Kritik am Film "Werk ohne Autor" von Florian Henckel von Donnersmarck

    "Choir Boy" - Das Broadway-Debut von Tarell Alvin McCraney in New York

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Aachen: Deutsch-französische Freundschaft

    1. Tag Jahrestreffen in Davos

    London: Weiter um Plan B

    Gorch Fock-Skandal - Schulschiff der Bundeswehr in schwerem Fahrwasser

    Kohlekommission: Wirtschaft schätzt Ausstiegskosten

    EU-Kommission: Millionenstrafe gegen Mastercard

    Steuersätze in EU - Große Unternehmen zahlen immer noch zu wenig Steuern

    Afghanistan: Mehr als 60 Tote bei Anschlag auf Geheimdienst

    Urteil im Burbach-Prozess um misshandelte Flüchtlinge

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 18:40 Uhr

    Beispiel Thüringen: Die AfD und der Verfassungsschutz

  • 19:05 Uhr

    Neuer Elysée-Vertrag mit Schwächen

    Falsche Themen in Davos

    Steuerdumping in der EU

  • 19:15 Uhr

    Das Tal der Gefallenen
    Spaniens Auseinandersetzung mit der franquistischen Vergangenheit
    Von Barbara Eisenmann
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf/NDR 2019

    Die Verbrechen der spanischen Franco-Diktatur sind bis heute ungesühnt, die Täter straffrei aufgrund des Amnestiegesetzes von 1977. Doch inzwischen wird in Spanien über den Umgang mit der faschistischen Vergangenheit heftig gestritten. Es geht u.a. um das Amnestiegesetz, die Reparationsfrage, die Exhumierung der in Massengräbern überall im Land verscharrten Opfer von Bürgerkrieg und Diktatur. Vergeblich kämpfen Angehörige der Opfer bis heute um deren Exhumierung. Monumentales Symbol des Franquismus ist das Tal der Gefallenen mit dem Grabmal des Diktators 58 km nordwestlich von Madrid. Francisco Francos Mausoleum ist nach wie vor ein Pilgerort der spanischen Rechten. Über 33.000 Tote, ca. 12.000 von ihnen unidentifizierte Republikaner, liegen in der Krypta der Basilika mit der Inschrift: „Gefallen für Gott und Spanien. 1936 - 1939“. Jetzt haben Regierung und Parlament beschlossen, wenigstens die Gebeine des Diktators umzubetten.

  • 20:10 Uhr

    On The Tracks
    Von Andreas Ammer
    Regie und Komposition: Andreas Ammer und Console
    Mit Markus Grün, Insa Backe, David Greiner, Michael Madsen und Martina Müller-Wallraf
    Produktion: WDR 2002
    Länge: ca 49'

    Jeder Mensch ist ein Kosmos und trägt ihn folglich mit sich herum. Frage am Rande: Wohin? Hat das Leben, das, was wir täglich mit uns herumschleppen, einen Sinn und ein Ziel? Eines gar, das sich von außen erkennen lässt? Was wird bleiben von einem Tag? Oder wann wird der Tag sein, von dem etwas bleibt? Diesen Fragen gehen - unauffällig - sieben Beschatter nach, die sich - unauffällig - auf der Straße an die Fersen von sieben willkürlich ausgewählten Menschen geheftet haben. Die Spielregeln: Sieben Personen (der Detektiv, der Popstar, die Hausfrau, der Verliebte, die TV-Moderatorin, der Sportler, der einsame Mann) begeben sich in sieben Städten auf die Suche nach Schönheit, nach der Liebe, dem Deutschen, dem Pelzmantel, dem Langhaarigen - oder nach sich selbst. Jede dieser Eigenschaften finden sie an einem festgesetzten Tag verkörpert in einem wildfremden Menschen auf der Straße. Sie folgen diesem Menschen. Sie beobachten jeden seiner Schritte. Sie erfüllen seinen lautlosen Ruf „Lass mich nicht allein!” und protokollieren akustisch jede seiner zufälligen Bewegungen. Die Form: Vom Leben ist die Kunst nur durch die Form unterschieden. Deshalb werden die sieben Beschattungsprotokolle Grundlage von sieben musikalischen Tracks, von siebenmal Strophe und Refrain. Die technischen Daten: Niemand tanzt gern allein. Und doch ist jeder gern für sich. Also?

  • 21:05 Uhr

    Florian Favre Trio (2/2)
    Florian Favre, Piano
    Manu Hagmann, Kontrabass
    Arthur Alard, Schlagzeug
    Aufnahme vom 26.10.2018 aus dem Beethovenhaus/Kammermusiksaal in Bonn
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Kompositorische Vertracktheit und gefühlvolles Spiel sind für Pianist Florian Favre kein Widerspruch. Im Gegenteil: Die Musik seines Trios lebt von der Energie, die im Zusammenfluss von Kopf und Seele frei wird. Das Programm ihrer Studioproduktionen, das die drei Schweizer im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses live präsentierten, zeugte in imposanter Weise von der hohen Kunst der scheinbar mühelosen Verwebung von Intellekt und Emotion im modernen Jazz. Florian Favre, der Bassist Manu Hagmann und der Schlagzeuger Arthur Alard schaffen eine Klangwelt, die in gekonnter Dramaturgie zwischen rhythmischer Power und lyrischer Versonnenheit ihren Ausdruck und ihre Wirkung entfaltet. Sie bringen damit Qualität und Publikumswirksamkeit auf den besten gemeinsamen Nenner.

  • 22:05 Uhr

    In der Tradition der Franziskaner
    Korsische Kirchenmusik in Sartène
    Von Philipp Quiring

    Die kulturelle Entwicklung einer korsischen Kirchenmusik wurde seit dem frühen Mittelalter gehemmt. Im Laufe der Geschichte sahen sich die Korsen verschiedenen Invasoren ausgesetzt, das Gebiet wurde zur Verhandlungsmasse. Mal gehörte es zu Pisa, dann zu Genua. Adels- und Familienstreitigkeiten, Revolutionen und jahrzehntelange Kriege folgten bis hin zur Einverleibung ins französische Königreich 1789. Während andernorts in Europa seit dem 12./13. Jahrhundert mehrstimmige Gesänge praktiziert wurden, pflegte der korsische Klerus zu dieser Zeit weiterhin den einstimmigen gregorianischen Choral. Im weiteren Verlauf der Jahrhunderte waren es Impulse von Franziskanermönchen, die wesentlich dazu beitrugen, dass sich eine eigenständige Mehrstimmigkeit auf Korsika etablierte. Angelehnt an die bis ins 16. Jahrhundert verbreitete Gesangspraxis ex tempore entwickelte sich das polyphone Prinzip des Paghjellagesangs. Der Chœur de Sartène pflegt diese mündlich weiter getragene Tradition. Zudem haben die fünf Männer, neben Eigenkompositionen, auch die einzige schriftlich überlieferte korsische Musik in ihrem Programm.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - Australian Open in Melbourne

    Handball-WM: Aktuelles nach der Pressekonferenz

    Doping - WADA entscheidet über Umgang mit RUSADA
    Reaktionen auf die WADA-Entscheidung

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Neuer Elysee-Vertrag geschlossen - Interview mit Henri Ménudier, Politologe Université Sorbonne

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster