Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 26.01.2019

  • 00:05 Uhr

    Der geheimnisvolle Klub
    Von G.K. Chesterton
    Aus dem Englischen von Rudolf Nutt
    Bearbeitung: Claudio Christen und Stephan Heilmann
    Regie: Stephan Heilmann
    Mit Ingold Wildenauer, Robert Tessen, Matthias von Spallart, William Mockridge, Eva Maria Duhan, Heinz Bender-Pflück, Herbert Knaup u.a.
    Produktion: Schweizer Radio DRS 1979
    Länge: 40'11

    Hauptfigur der sechs Kurzgeschichten, die Gilbert Keith Chesterton 1905 unter dem Titel ,The Club of Queer Trades’ versammelte, ist der spleenige Basil Grant, der Vorläufer von Chestertons Detektivfigur Father Brown. Auch in ,Das eingezogene Leben der alten Dame’ ist Basil maßgeblich verwickelt. Basil Grant war ein ehrwürdiger Richter am Strafgericht. „Seine Ausführungen am Ende eines Prozesses waren für gewöhnlich Meisterstücke an Klarheit und zermalmender Logik.” Mehr und mehr aber zweifelte Basil an der Zulänglichkeit der formalen Rechtsprechung, und er begann, Urteile kritisch zu kommentieren oder Angeklagten und Zeugen moralische Empfehlungen zu geben.

    Und so kam der Tag, an dem Basil mitten in einer Gerichtsverhandlung gegen zwei bekannte und mächtige Finanzleute, die wegen erheblicher Unterschlagungen angeklagt waren, aus der Rolle fiel und sich durch eine alberne Showeinlage um sein Richteramt brachte. Seitdem hat sich Basil weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Von seinem abenteuerlustigen Bruder Rupert wird Basil Grant zu einer mysteriösen Angelegenheit hinzugezogen. Rupert ist Privatdetektiv und wittert überall Merkwürdigkeiten und Geheimnisse. Selbst ein unauffälliger Milchmann wird sogleich verdächtig, nachdem seine Schuhe und sein Gang von Rupert in lupenreiner Sherlock-Holmes-Manier analysiert worden sind. Und tatsächlich führt die Spur des Milchmanns Rupert und seinen Freund Swingburn zu einem Haus, aus dessen Kellergeschoss klagende Laute zu hören sind. Dort wird anscheinend eine Frau gefangen gehalten. Rupert plant sofort eine Befreiungsaktion - und erhält abermals Grund, sich über das Benehmen seines Bruders Basil zu wundern.

  • 01:05 Uhr

    Rock
    Neues aus der aktuellen Musikszene sowie Klassiker der Rock-, Pop- und Soulmusik
    Schwerpunkt: Vor 50 Jahren veröffentlichte die britische Band Led Zeppelin ihr Debütalbum
    Am Mikrofon: Günther Janssen

  • 06:05 Uhr

    Alter Streit neu aufgetischt - Die Diskussion über Stickoxid-Grenzwerte

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Sigrun Welke-Holtmann, Homburg/Saar
    Evangelische Kirche

    08:10 Uhr   Interviews

    Vor dem Holocaust-Gedenktag - Wie geht unsere Gesellschaft heute mit Minderheiten um? - Interview mit Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 140 Jahren: Die britische Fotografin Julia Margaret Cameron gestorben

  • 09:10 Uhr

    Im Zentrum der Macht - Wie tickt das Regierungsviertel?

    Von Panajotis Gavrilis

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Dirigent Axel Kober

    Er dirigiert akkurat und mit großer Werkkenntnis, der 1970 in der oberfränkischen Stadt Kronach geborene Axel Kober. Die Eltern waren sehr musikinteressiert, und so lernte Kober die sommerlichen Richard-Wagner-Festspiele im benachbarten Bayreuth schon in Kindertagen kennen. Heute schwenkt er selbst den Taktstock im Orchestergraben des Grünen Hügels.
    Kober studierte an der Hochschule für Musik in Würzburg, wo ihn Peter Falk und Günther Wich in der Kunst des Dirigierens schulten. Die Theater in Schwerin, Dortmund und Mannheim standen am Anfang seines beruflichen Wachsens. Seit der Spielzeit 2009/10 trägt er als Generalmusikdirektor die Verantwortung an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf und Duisburg. Sein Vertrag wurde bis zum Sommer 2024 verlängert. Dabei ist seine künstlerische Arbeit nicht auf die Rhein-Oper begrenzt. Große Produktionen leitete und leitet Axel Kober auch an den Opernhäusern von Kopenhagen, Wien, Basel, Hamburg, Straßburg, Dresden oder Zürich. Mittlerweile dirigiert der 48-Jährige ein breites Repertoire von Rameau bis zu zeitgenössischen Werken in Oper und Ballett.

  • 11:05 Uhr

    Baustelle Heimat. Emigration und Zuwanderung in Portugal
    Mit Reportagen von Tilo Wagner

    Portugiesen haben ihr Glück immer schon in der Ferne gesucht: sei es als Entdecker auf den Karavellen des 15. und 16. Jahrhunderts, sei es als Auswanderer auf der Suche nach einem besseren Leben in Brasilien und Angola, in Frankreich, Luxemburg und in Deutschland. Zuletzt verließen in der schweren Finanzkrise zwischen 2011 und 2015 rund eine halbe Million Portugiesen das Land. Heute lebt mehr als ein Fünftel der portugiesischen Bevölkerung im Ausland. Doch der Staat braucht Menschen, um den demografischen Niedergang aufzuhalten und den Erhalt der Sozialsysteme zu garantieren. Deshalb lockt die portugiesische Regierung Emigranten wieder zurück in die Heimat und wirbt gleichzeitig mit einer Vielzahl von Steuerermäßigungen auch um Neubürger aus der EU.

    Wie gehen die Portugiesen mit ihrer Emigrationsgeschichte um? Mit welchen Erwartungen kommen die Emigranten zurück? Wie hat sich ihr Land für sie verändert? Und was bringen neue Bürger aus dem Ausland nach Portugal mit?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Kommission will Kohleausstieg bis 2038

    Zum Kohleausstieg: Interview mit Reiner Priggen, Landesverband Erneuerbare Energien NRW (angefragt)

    Zum Kohleausstieg - Interview mit Georg Nüsslein, CSU

    Shutdown vorerst beendet - Trump gibt nach

    Pause vom Shutdown - Interview mit Crister Garret, Uni Leipzig

    Venezuela: Guaidó setzt Maduro weiter unter Druck

    200 Vermisste verheerende Schlammlawine in Brasilien

    Spanien trauert um Julen: Helfer bergen den Zweijährigen tot

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:10 Uhr

    Aus dem Gefängnis der Geschichte befreit: Griechenland und Nordmazedonien

    Gefangene werden nicht gemacht - Nationalismus à l’italienne

    Alter Streit neu aufgetischt - Die Diskussion über Stickoxid-Grenzwerte

    Elysée 2.0 - Ein Vertrag aufgesetzt mit Augenmaß

    am Mikrophon: Johanna Herzing

  • 13:30 Uhr

    Der Anti-Maduro: Venezuelas Parlamentspräsident ist die Hoffnung der Opposition

    Herz der Finsternis: Unruhen und mögliche Wahlfälschung im Kongo

    "Ich mag meinen Job" - Marokkos Terroristenjäger

    Kashmir in Aufruhr: Jugendliche im Widerstand

    am Mikrofon: Birtta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Facebook will ein Forschungszentrum für Ethik und künstliche Intelligenz an der TU München finanzieren - mit umgerechnet rund 6,6 Mio. Euro. Die Aufregung darüber ist groß - Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Freiheit von Forschung und Lehre.

    Aber: Hochschulen sind auf das Geld angewiesen - erst recht, wenn sie in einer Liga mit US-amerikanischen Elite-Unis mitspielen wollen.

    Campus & Karriere fragt: Sind Finanzspritzen aus der Wirtschaft wirklich eine Gefahr? Welche Kontrollmechanismen können eine Einflussnahme verhindern? Welche Vorteile bieten Kooperationen mit Unternehmen?

    Gesprächsgäste sind:
    Edda Müller, Vorsitzende von Transparency International Deutschland (telefonisch)
    Christian Kreiß, Wirtschaftswissenschaftler an der Hochschule Aalen, Autor des Buchs „Gekaufte Forschung: Wissenschaft im Dienst der Konzerne“ (Studio München)

    Facebook fördert TU München - was sagen die Studierenden?
    Wie finanziert sich eigentlich eure Uni? Umfrage unter Studierenden der TU München

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Allen Say: „Großvaters Reise“
    (Edition Bracklo, Gräfeling)
    Ein Beitrag von Thomas Linden
    Länge:

    Nataly Elisabeth Savina: „Meine beste Bitch“
    Herausgegeben von Tilman Spreckelsen
    (Fischer Verlag, Frankfurt/M.)
    Ein Beitrag von Karin Hahn
    Länge:

    Lesetipp
    Liv Strömquist: „Der Ursprung der Welt“ &
    „Der Ursprung der Liebe“
    Aus dem Schwedischen von Katharina Erben
    (avant Verlag, Berlin)

    Am Mikrofpn: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Verteilnetze
    Content Delivery Networks verändern das Internet

    Kartensterben
    Die Smartcard sagt zum Abschied leise Servus

    Maschinenfunk
    Neue Konzepte für die drahtlose Industrievernetzung
    Interview mit Armin Dekorsy, Universität Bremen

    Das Digitale Logbuch
    Violets are Blue

    Info-Update

    Sternzeit 26. Januar 2019
    Die Raumstation fällt über Europa

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Brauchen wir ein generelles Tempolimit?
    Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) und Stefan Gerwens, Leiter Verkehrspolitik beim ADAC, im Gespräch
    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Jubelopern - In Paris feiern die großen Opernhäuser ihre Jubiläen mit großen Premieren

    Wien als Stadt der Künstlerinnen von 1900-1938 - Eine Ausstellung im Belvedere

    Die besten Bauten in Deutschland - Leistungsschau im Deutschen Architekturmuseum Frankfurt

    "On danse?" Eine Ausstellung zum Thema Tanz im Mucem Marseille

    Koffer, Schuhe, Briefe, Zeichnungen - Ein Besuch in den Restauratorenwerkstätten und im Kunstdepot von Auschwitz

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:40 Uhr

    Engagement mit Folgen - Chinas Rolle in Äthiopien

  • 19:10 Uhr

    Fußball-Bundesliga, 19. Spieltag:
    Borussia Dortmund - Hannover 96; Borussia Mönchengladbach - FC Augsburg;
    FSV Mainz 05 - 1. FC Nürnberg; VfL Wolfsburg - Bayer 04 Leverkusen;
    Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (18.30 h)

    Tennis - Australien Open in Melbourne: Damen Finale

    Biathlon - Weltcup in Antholz: Verfolgung Frauen & Männer
    Ski Alpin - Weltcup der Frauen in Garmisch: Super-G
    Ski Alpin - Weltcup der Männer in Kitzbühel: Slalom
    Ist die Streif zu gefährlich? Interview mit Skirennläufer Andreas Sander
    Ski Abfahrt - Wer trägt das Risiko?
    Rodeln - WM in Winterberg

    Basketball - Socia Media Interaktionen zwischen Schiris und Zuschauern

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 20:05 Uhr

    Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
    Lesung: Jan und Aleida Assmann
    Gesprächspartner: Paul Nolte
    Am Mikrofon: Katharina Teutsch

    Die Verbrechen der Nationalsozialisten, so formulierte Aleida Assmann es einmal, seien als negativer Maßstab zu begreifen, an dem sich die politische Kultur der BRD messen lassen müsse. Und sie ließ sich daran messen. Institutionen der Erinnerungspflege wurden geschaffen. Museen, Archive, Bibliotheken, Gedenktage. Kulturen seien so etwas wie „Versicherungssysteme gegen das allgemeine und unaufhaltsame Vergessen“. Die aktuelle Entwicklung des politischen Diskurses scheint Zweifel daran aufkommen zu lassen, dass dies immer so bleiben könnte. Die Friedenspreisträger des Jahres 2018 Jan und Aleida Assmann werden zu Gast sein im ,Studio LCB’. Mit ihnen blickt der Historiker Paul Nolte auf ein Lebenswerk zurück, das beeindruckend ist. Aus gleich mehreren Gründen. Denn bei Assmanns wurden die Geisteswissenschaften immer an gesellschaftliche Fragestellungen angebunden, bei Aleida Assmann auch unmittelbar an die Erfahrungen von 1968. Nichts im Werk der Anglistin und des Ägyptologen wirkte je abstrakt. Obwohl es das sowohl in der Theoriebildung (Erinnerungskultur) als auch in der Spezialisierung (Monotheismus) durchaus war. Jan und Aleida Assmann feiern aber nicht nur ihr berufliches Lebenswerk, sondern auch 50. Hochzeitstag. Sie haben das geschafft, wovon viele träumen: zusammen leben, zusammen Kinder großziehen (fünf!), zusammen forschen und zusammen publizieren. Wir freuen uns auf einen Abend mit und über zwei außergewöhnliche Menschen.

  • 22:05 Uhr

    „Ulenflucht“
    Neue Aufnahmen von Anna Korsun
    Am Mikrofon: Egbert Hiller

    ‚Ulenflucht‘ bezeichnet den Moment, in dem an der Schwelle zur Nacht die Eulen ausfliegen. Ob Anna Korsun dieses idyllische Bild den kriegerischen Zuständen in ihrer Heimat gegenüberstellte, ist eine spannende Frage. Geboren wurde die Komponistin 1986 in Donezk in der Ukraine. Nach ihrem Studium in Kiew ging sie nach Deutschland, und mehr und mehr kommen ihre höchst eigensinnigen Werke im hiesigen Musikleben an. Fünf davon wurden nun für die Edition Zeitgenössische Musik eingespielt. Die Bandbreite der Besetzungen erstreckt sich von E-Gitarre und Sopran bis zu 20 singenden und spielenden Performern. Überhaupt bewegt sich Anna Korsun zwischen Extremen, zwischen tiefer innerer Einkehr und radikaler Expressivität, zwischen analytischer Klangforschung und spontaner Eingebung. Und an der Schnittstelle von Komposition, Theater, Choreografie und Videokunst ist sie mit ihrem Schaffen ganz auf der Höhe ihrer Zeit.

  • 22:50 Uhr

    Fußball-Bundesliga, 19. Spieltag:
    Borussia Dortmund - Hannover 96; Borussia Mönchengladbach - FC Augsburg;
    FSV Mainz 05 - 1. FC Nürnberg; VfL Wolfsburg - Bayer 04 Leverkusen;
    Werder Bremen - Eintracht Frankfurt (18.30 h)

    Tennis - Australien Open in Melbourne: Damen Finale

    Biathlon - Weltcup in Antholz: Verfolgung Frauen & Männer
    Ski Alpin - Weltcup der Frauen in Garmisch: Super-G
    Ski Alpin - Weltcup der Männer in Kitzbühel: Slalom
    Rodeln - WM in Winterberg

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 23:05 Uhr

    Brückenschlag von Wagner zu Hitler?
    Eine Lange Nacht über den Sozialphilosophen Houston Stewart Chamberlain
    Von Sven Brömsel
    Regie: Stefan Hilsbecher

    Der Sozialphilosoph Chamberlain (1855 - 1927) ist heute vor allem als Schwiegersohn Richard Wagners, Bayreuther Ideologe und Vordenker Hitlers bekannt. Unbekannt sind seine freundschaftlichen Beziehungen zu Intellektuellen jüdischer Herkunft. Seine Bücher wurden geradezu gefeiert, gehörte doch der Autor zu den wirkungsmächtigsten Publizisten der Wilhelminischen Epoche. Erstaunliche Konstellationen zwischen Rassentheorie, Kulturreform, Kunst und Wissenschaft werden in einer Zeit lebendig, in der sich antisemitische und zionistische Anschauungen konsolidierten, revolutionär Konservative auf avantgardistische Künstler trafen und sich reformbewegte Sonnenanbeter gleichzeitig links- und rechtspopulistisch orientierten. Das Feature zeigt Chamberlain als Schlüsselfigur in der kulturellen Szene Wiens und Bayreuths zwischen 1890 und 1920 - im feingeistigen Austausch mit jüdischen Intellektuellen wie dem Dirigenten Hermann Levi, dem Wirtschaftsmagnaten, Politiker und philosophischen Autor Walther Rathenau sowie dem Publizisten Karl Kraus. In dieser ‚Langen Nacht‘ wird eine verzweigte Intellektuellen- und Ideengeschichte um 1900 aufgeschlagen, die die lange Vorgeschichte des Dritten Reiches erzählt.