
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 01.01.202000:00 Uhr | Glocken aus Europaaufnehmen |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionachtaufnehmen00:05 Pro Swing Neujahr Fortsetzung 01:00 Nachrichten 01:05 Pro Swing Neujahr 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Pro Swing Neujahr 03:00 Nachrichten 03:05 Jazz My Favourite Tunes 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Jazz 05:00 Nachrichten 05:05 Jazz |
06:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
06:05 Uhr | Geistliche MusikaufnehmenJohann Hermann Schein |
07:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
07:05 Uhr | Information und MusikaufnehmenAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen Frank Wedekind, der deutsche Dramatiker der Moderne und Verfasser von ,Frühlings Erwachen' stirbt 1918. Er hinterlässt seine Frau Tilly und die beiden Töchter Pamela und Kadidja. Die Töchter wachsen in die Künstlerbohème der 1920er-Jahre hinein. Pamela freundete sich eng mit Erika und Klaus Mann, den Kindern von Thomas Mann, an. Der Schauspieler und spätere Theaterintendant Gustaf Gründgens stößt zu dem Bund. Mutter Tilly Wedekind beginnt eine Liaison mit dem Lyriker Gottfried Benn und Tochter Pamela heiratet den wesentlich älteren Dramatiker Carl Sternheim. Aus zweiter Ehe Pamelas mit dem Schauspieler Charles Regnier geht Anatol Regnier hervor. Der 1945 geborene Musiker und Autor erinnert sich an seine Familie und was es heißt, Kind berühmter Eltern zu sein. 07:30 Nachrichten 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
08:35 Uhr | Tag für TagaufnehmenVom Treiben im Sand |
09:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
09:05 Uhr | KalenderblattaufnehmenVor 50 Jahren: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird erstmals live im ZDF übertragen |
09:10 Uhr | Die neue PlatteaufnehmenSinfonische Musik |
09:30 Uhr | Essay und DiskursaufnehmenIdentitäten (4/7) Ins schweizerische Leukerbad reiste der New Yorker Schriftsteller James Baldwin 1951, um seinen ersten Roman ,Go and tell it on the mountain’ fertig zu schreiben. Im damals noch beschaulichen Bergdorf war er der erste Schwarze überhaupt. Die Einwohner behandelten ihn wie eine Sehenswürdigkeit oder eine Art Wunder. |
10:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
10:05 Uhr | GottesdienstaufnehmenÜbertragung aus der Diakonissenkirche in Kassel |
11:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
11:05 Uhr | Musik-PanoramaaufnehmenKickstart in die Karriere Das Prinzip ist wie bei einer Castingshow: Mehr als 200 Kandidatinnen und Kandidaten spielen Runde um Runde vor Publikum und einer renommierten Jury. Der Unterschied ist das Niveau. Alle haben es schon durch die Vorauswahl-Jury geschafft und bieten ab dem ersten Durchgang musikalische Qualität. Beim 68. Internationalen Musikwettbewerb der ARD ging es in den Fächern Klarinette, Violoncello, Fagott und Schlagzeug für drei Wochen um die begehrten Preise. Und auf die Preisträger warten Konzertengagements bei Festivals, Orchestern und CD-Aufnahmen. Für sie kann es der Beginn einer großen internationalen Karriere sein. 12:00 Nachrichten |
13:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
13:05 Uhr | Informationen am Mittagaufnehmen |
13:30 Uhr | ZwischentöneaufnehmenMusik und Fragen zur Person Er gilt als der weltweit populärste Autor schwuler Geschichten: Ralf König. Rund sieben Millionen seiner Comicbücher wurden weltweit verkauft, in 15 Sprachen ist sein Werk übersetzt. Schon 2005 und 2006 thematisierte Ralf König in der zweibändigen Comic-Erzählung ,Dschinn Dschinn’ den radikalen Islamismus. König kam 1960 im westfälischen Soest zur Welt, machte nach der Hauptschule eine Tischlerlehre, holte die mittlere Reife nach und studierte Freie Grafik an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. In Comicbüchern wie der Krimiparodie ,Kondom des Grauens’, der AIDS-Aufarbeitung ,Super Paradise’ oder ,Sie dürfen sich jetzt küssen’ zur Homoehe wurde er zum Chronisten der deutschen Schwulenbewegung. Seine Helden mit den charakteristischen Knollennasen eroberten auch das Kino. Die Verfilmung seines Buchs ,Der bewegte Mann’ durch Sönke Wortmann - allerdings mit realen Schauspielern ohne Knollennase - war einer der erfolgreichsten deutschen Filme überhaupt und ein Welterfolg. Der Zeichner ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung. Zuletzt erschien von König im Herbst 2019 das Buch ,Stell dich nicht an, Mann! - Ein Seufz- und Jammerbuch für die besten Jahre’. 14:00 Nachrichten |
15:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
15:05 Uhr | Corso SpezialaufnehmenNeue Hoffnungsträger des deutschen Pop Ok Kid, Alin Coen Band, Max Prosa, Jupiter Jones und viele mehr waren schon mit dabei: Nun gibt es einen neuen PopCamp-Abschlussjahrgang. Fünf Nachwuchsbands aus ganz Deutschland bekommen in Workshops und Seminaren den letzten Schliff. Dabei geht es aber nicht nur darum, wie man das Publikum für sich gewinnt. Der Popkurs will seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch das nötige theoretische Wissen von Urheberrechten bis zu Online- und Social-Media-Fragen mit auf den Weg geben, damit sie im Popbetrieb bestehen können. Seit 2005 veranstaltet der Deutsche Musikrat jedes Jahr das PopCamp, einen Meisterkurs für Populäre Musik. In all den Jahren haben sich viele der Teilnehmer in der deutschen und internationalen Szene erfolgreich etablieren können. Als Medienpartner begleitet der Deutschlandfunk immer wieder die Musikerinnen und Musiker vom Proberaum bis zum Abschlusskonzert in Berlin. ,Corso’ hat die Arbeit der Bands, Trainerinnen und Dozenten auch dieses Mal verfolgt. Im 15. Jahrgang gehören zur Meisterklasse die Bonner Alternative-Band Attic., die Rock-Band Mischa aus Biberach an der Riß, die Pop-Gruppe ok.danke.tschüss aus Mannheim, die Kölner Indiepop-Band Paul Weber und die Indie-Trap-Formation Trille aus Berlin. |
16:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
16:05 Uhr | Büchermarktaufnehmen |
16:30 Uhr | Forschung aktuellaufnehmenAlt ohne Altern Biologisches Altern ist mehr als nur Verschleiß wie bei einem Auto oder einer Maschine. Im Innern jedes menschlichen Körpers tickt unbarmherzig eine biologische Altersuhr, die irgendwann sagt: Jetzt ist Schluss. Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich diese Altersuhr ablesen lässt, jetzt wollen sie daran drehen. In ihren Laboren entstehen Wirkstoffe, die das Räderwerk aufhalten und somit das Altern an der Wurzel packen könnten. Verschiedene Substanzen verlangsamen den natürlichen Alterungsprozess und versprechen nicht nur längeres Leben, sondern auch Gesundheit im Alter. Die ersten klinischen Studien haben begonnen, und - wen wundert’s - die Nachfrage nach dem Jungbrunnen auf Rezept ist groß. |
17:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
17:05 Uhr | KulturfragenaufnehmenDebatten und Dokumente |
17:30 Uhr | Kultur heuteaufnehmenBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
18:10 Uhr | Informationen am Abendaufnehmen |
18:40 Uhr | Hintergrundaufnehmen |
19:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
19:05 Uhr | Kommentaraufnehmen |
19:10 Uhr | Sport am Feiertagaufnehmen |
20:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
20:05 Uhr | Aus Religion und GesellschaftaufnehmenFremd und verloren: Im Sog der Einsamkeit |
20:30 Uhr | LesezeitaufnehmenJackie Thomae liest aus ihrem Roman ,Brüder' (1/2) Eines der meistdiskutierten Bücher des letzten Halbjahres ist Jackie Thomaes Roman ‚Brüder‘. Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Zwei Leben. Jackie Thomae stellt darin die Frage, wie wir zu den Menschen werden, die wir sind. Mick, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten. Und er hat Glück - bis ihn die Frau verlässt, die er jahrelang betrogen hat. Gabriel, der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will: einen erfolgreichen Architekten, einen eingefleischten Londoner, einen Familienvater. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da - ein prominenter Mann, der tief fällt. Brüder erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, der ihnen nur seine dunkle Haut hinterlassen hat. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein. |
21:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
21:05 Uhr | QuerköpfeaufnehmenSchlachtplatte Der Kölner Kabarettist Robert Griess schart jedes Jahr aufs Neue vier Kabarett-Kolleginnen und -Kollegen um sich, um als Ensemble dem abgelaufenen Jahr einen gebührenden Kehraus zu garantieren. 2019 hat er sich freiwillig zum Quotenmann erklärt und drei Kabarettistinnen eingeladen, mit ihm ein satirisches Quartett zu bilden. |
22:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
22:05 Uhr | SpielweisenaufnehmenAnspiel - Neues vom Klassik-Markt |
22:50 Uhr | Sport aktuellaufnehmen |
23:00 Uhr | Nachrichtenaufnehmen |
23:05 Uhr | Jazz LiveaufnehmenDas Beste aus 2019 |
23:57 Uhr | National- und Europahymneaufnehmen |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Schluss mit lukrativen Vermietungsgeschäften?Immer mehr Bundesländer prüfen ein "Anti-Airbnb-Gesetz"
Länderzeit 11.12.2019 | 10:10 UhrLeer stehende oder für kurze Zeiten vermietete Wohnungen in begehrten Lagen: Angesichts der herrschenden Wohnungsnot in den Ballungsräumen ist das vielen Landes- und Kommunalpolitikern ein Dorn im Auge. Doch Maßnahmen gegen eine Zweckentfremdung sind nicht einfach.

Frauenpower im Kabarett (4/4)Sisters of Comedy - Stuttgart
Querköpfe 11.12.2019 | 21:05 Uhr
Beethovens 1. CellosonateStürmende Energie
Spielweisen 11.12.2019 | 22:05 UhrPolitik

Umweltministerin bei der KlimakonferenzEs ist zu hoffen, dass sich Schulze durchsetzt gegen Scheuer
Gesellschaft

Leopold MozartZwischen Katholizismus und Aufklärung
Musik

Musikalisches ZukunftslaborEine Stadtteiloper in Tunis

Inntöne Festival 2019Blues, Bebop, Freiheit!
