Donnerstag, 28. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 12.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Stephan Krebs, Darmstadt
    Gedanken zur Woche
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Sondierungsmarathon zur GroKo - Interview mit Nicola Beer, FDP-Generalsekretärin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Dostojewskis Roman "Der Idiot" erscheint erstmals in der Zeitschrift "Russischer Bote"

  • 09:10 Uhr

    Warten auf Berlin: Worauf die Europäische Union hofft

    Rumänien: Die vergessenen Kinder (5/5) - Happy End für Mircea

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Katholische Helfer für Bordelle
    In Italien findet Prostitution auf der Straße statt - "menschenunwürdig" sagt die Gemeinschaft Papst Johannes XXIII.

    Die Scharia in Teilen Griechenlands wird abgeschafft …
    … diese und andere "Meldungen aus Religion und Gesellschaft"

    Die Reste von Konstantinopel
    Orthodoxe Christen in Istanbul

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2 Vers 180
    Erläutert von Dr. Shady Hekmat Nasser, Harvard University, Cambridge, USA

  • 10:10 Uhr

    Das dritte Geschlecht
    Heute gesellschaftlich akzeptiert?

    Gesprächsgäste:
    Vanja, Initiator*in der Klage beim Bundesverfassungsgericht, Leipzig
    Lucie Veith, Gründungsmitglied des bundesweiten Vereins Intersexuelle Menschen .e.V.
    Hannah, Mutter eines 5-jährigen intersexuellen Kindes
    Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt, Sexualwissenschaftlerin, Psychologische Psychotherapeutin, bis 2014 stellvertretende Direktorin des Instituts für Sexualforschung am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
    Am Mikrofon: Daniela Wiesler

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    „Junge oder Mädchen?“- diese Frage lässt sich für die meisten Eltern, spätestens nach der Geburt des Kindes, recht einfach beantworten. Aber nicht für alle.
    Denn es gibt viele Menschen in unserer Gesellschaft, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlen, weil in ihrem Körper beide Möglichkeiten in unterschiedlichen Variationen und Ausprägungen angelegt sind. Operationen, meist ohne Einwilligung oder Wissen der Betroffenen, hormonelle Manipulation und Ausgrenzung waren und sind oft der Leidensweg, den intersexuelle Menschen beschreiten müssen.
    Doch allmählich setzt ein vorsichtiges Umdenken ein. Kann es sein, dass wir Menschen diskriminieren, nur weil sie nicht in unser gängiges Mann-Frau-Schema passen? Das Bundesverfassungsgericht hat reagiert: im Geburtenregister muss der Geschlechtseintrag in Zukunft in Zweifelsfällen nicht mehr offen gelassen werden, also eine Leerstelle bleiben, es soll auch möglich sein, ein neues, drittes Geschlecht zu definieren.
    Und: Ist damit alles gut? Was muss, was kann geschehen, um intersexuellen Menschen ihre volle Autonomie zu geben? Denn es betrifft mehr Menschen, als viele annehmen. Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen!

  • 11:35 Uhr

    Sondierungen in Berlin: Gute Vorzeichen für die Umwelt

    Neue Regeln im Zahlungsverkehr: PSD2 bringt Änderungen für Verbraucher

    Belgien: Neuer Atomreaktor im Jahr 2040?

    Dicke Luft in Stuttgart: Proteste gegen zu hohe Feinstaub- und Stickoxid-Werte

    Rentenkassen contra Klimakiller - New York zieht Gelder aus Ölindustrie ab

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Berufsrechtsschutz - wichtig oder überflüssig?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Finale GroKo-Sondierung

    Reformfeindliche GROKO? - Interview mit Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld

    "Drecksloch-Länder" - Empörung nach Trumps Äußerungen über Einwanderer

    Präsidentschaftswahlen Tschechien

    Reinen Tisch machen - deutlich mehr Selbstanzeigen bei Schweizer Finanzbehörden

    Frankreichs Migrationsgesetz - Ausverkauf der Menschenrechte

    Ergebnisse Große Koalition

    Freie Fahrt für die GROKO? - Interview mit Rudolf Dressler, SPD

    Neue "alte" Fraktionsführung bei den Grünen

    Sport: Auftakt Rückrunde Fussball-Bundesliga

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 13:35 Uhr

    Grünes Licht für GroKo - Sondierungspapier steht

    Börsenbericht aus Frankfurt: Interview zur Neuauflage GroKo mit Ulrich Kater, Deka-Bank

    New York verbannt klimaschädliche Unternehmen aus Pensionsfonds

    Kurznachrichten

    Firmenportrait: Buntes Glas für Kirchenfenster - Glasmalerei Oidtmann

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Prozessauftakt Messerattacke von Barmbek

    Daimler Betriebsrat wird rechts unterwandert

    OB-Wahlkampf in Frankfurt a.M. nimmt Fahrt auf

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Start der Sendereihe ,20 Themen - 20 Köpfe':
    Gastmoderator: Prof. Bernhard Kempen

    Gesprächsgäste:
    Eva-Maria Stange, Wissenschaftsministerin Sachsen
    Sara Hofmann, Juniorprofessorin für digitale Medien im öffentlichen Sektor an der Universität Bremen und Vorstandsmitglied der Dt. Gesellschaft für Juniorprofessoren
    Jule Specht, Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der Humboldt-Universität Berlin und Sprecherin der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Beiträge:
    Studium an einer Universität, die wächst und wächst
    Stimmungsbild vom Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main

    Umfrage
    Gedanken junger Akademiker/Studierende zu einer wissenschaftlichen Laufbahn

    Perspektivwechsel am Mikrofon - anlässlich des 20. Sendungsjubiläums von ,Campus & Karriere' werden in diesem Jahr wichtige Themen quasi zu Moderatorinnen und Moderatoren. Mindestens einmal im Monat schlüpfen Vetreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Bildungs- und Arbeitswelt in die Rolle des Radiomachers und schaffen so andere Zugänge und Zusammenhänge zu aktuellen Kernthemen.

    „Wir brauchen für die Wissenschaft ganz schnell und ganz dringend mehr Geld und attraktivere Karrierewege für die jungen Leute“ , fordert der Jura-Professor und Präsident des Dt. Hochschulverbandes, Bernhard Kempen zum Auftakt der Reihe in seiner Gastmoderation und bespricht mit seinen Gästen auch, wie Wissenschaft weiblicher werden kann.

  • 15:05 Uhr

    „Virtual Normality. Netzkünstlerinnen 2.0" -
    Eine satirisch-feministische Ausstellung im Leipziger Museum der bildenden Künste

    Brüste an Bohrmaschinen -
    Pinkstinks-Chefin Stevie Schmiedel im Corsogespräch mit Juliane Reil über die ersten 100 Tage der Anti-Sexismus-App „Werbemelder*in“, #MeToo und den H&M-Affenpullover

    Is was?!  Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Wo sind die Grenzen für Werbung?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    In dieser Woche sorgte eine H&M-Werbung für eine breite öffentliche Debatte. Dem schwedischen Unternehmen wurde Rassismus vorgeworfen.
    Werbung kann die Grenzen des guten Geschmacks überschreiten. Das ist oft Teil der Strategie, Konsumenten zu irritieren und zu provozieren. Aber wie weit dürfen Agenturen dabei gehen? Wann werden Werbebotschaften ausgrenzend oder gar rassistisch? Und wie geht die Gesellschaft damit um? Sind wir senibler geworden gegenüber rassistischen und sexistischen Botschaften? Oder tolerieren wir inzwischen mehr als uns eigentlich lieb ist?
    Wann werden Ihrer Meinung nach Grenzen überschritten? Sind Werbestrategien für Sie zu tabulos geworden? Sagen Sie uns Ihre Meinung und rufen Sie an unter 0221-345 3451 oder schreiben Sie uns an mediasres-dialog@deutschlandunk.de.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Juden, Christen, Muslime
    Dialoge in alten Schriften
    Von Igal Avidan

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Arno Geiger: „Unter der Drachenwand“
    (Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Dina Netz

    Thomas Mulitzer: „Tau“
    (Verlag Kremayr & Scheriau, Wien)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Programmhinweis:
    Der Mitternachtskrimi im Dlf

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Soziale Nerven
    Wie das Gehirn von Ratten die Position von Artgenossen speichert

    Vernachlässigte Gefahr
    Mehr CO2 in der Luft lässt auch Süßwasser versauern

    „Schwarzer Tod“
    Lehren aus dem Pestausbruch 2017 in Madagaskar

    Depressionen im Stall?
    Studie zur Leidensfähigkeit von Nutzschweinen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12. Januar 2018
    Der Nestor der deutschen Astronomie

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Wirtschaftliche Inhalte der GroKo-Einigung

    Was ist von der Einigung aus wirtschaftspolitischer Sicht zu halten? - Interview mit Prof. Clemens Fuest

    Reisetrends in unruhigen Zeiten

    Tourismusflaute auf der Krim

    Wirtschaftsmeldungen

    Plant die belgische Regierung ein neues AKW?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Mehr Kultur für alle? - Kulturpolitische Sondierungsergebnisse

    "Protagonist" - Das schwedische Cullberg-Ballett zu Gast im HAU Berlin

    Kreative Antworten auf den Klimawandel - Ausstellung in Basel zur Architektur in Bangladesch

    Surreale Welten - Erste große Einzelausstellung mit Werken der Fotografin Carina Brandes

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Durchbruch bei den GroKo-Sondierungen

    Sondierungsinhalt Migration

    Sondierungsinhalt Wirtschaft und Soziales

    Wie denkt die Wirtschaft über die Vereinbarungen?

    Reaktionen aus Berlin - Was denken die SPD-Linken, was die Grünen und die AfD?

    Reaktionen auf die GroKo-Sondierungen aus Brüssel und Paris

    Neue Groko: Großer Wurf oder kleiner Hüpfer? Interview mit dem Politologen Martin Florack

    Grüne: Hofreiter und Göring-Eckardt als Fraktionschefs bestätigt

    Trump und die "Shithole-Parole"

    Trump sagt per Tweet Staatsbesuch in London ab

    Streit um Verfassungsgerichts-Entscheidung in der Türkei

    Prozessauftakt wegen Messermord in Barmbek

    Auftakt EU-Vorsitz Bulgarien in Sofia

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 19:15 Uhr

    016 Roter Stern, auswärts
    Von Manuel Waltz

    Der Rote Stern Leipzig ist ein politischer Sportverein. Mit seinen über 1000 Mitgliedern setzt er sich für Sport frei von Rassismus, Homophobie und jeglichen rechtsextremen Ansichten ein. Was bei den Abteilungen Radsport und Tischtennis - zum Beispiel - weniger auffällt, endet auf dem Fußballplatz gelegentlich im Eklat. Denn die Erste Herrenmannschaft des RSL tritt bei ihren Spielen in der sächsischen Provinz gerne mit „Nazis raus!“-Trikots auf. Das und den ganzen Verein empfindet manch ein Gegner als Provokation. Und so enden Auswärtsspiele immer mal wieder mit Spielabbrüchen und sogar mit Gewalt. Die Roten Sterne aber geben sich auf ihrer Website eher gelassen: „Seit mehreren lehrreichen Jahren kicken … wir nunmehr in der Landesklasse Nord und werden dabei immer wieder vor kolossale Anforderungen gestellt. Einerseits, weil wir auf zahlreiche gute Mannschaften treffen, aber auch einige Auswärtsfahrten ins braune Umland bewältigen müssen - oder einfach nur dem ein paar Jahre jüngeren Gegenspieler hinterherhecheln, dessen Bierdurst erkennbar nicht mit dem unseren vergleichbar ist. Was unseren Gegnern blüht, sind semi-begabte, aber umso enthusiastischere Landesklasse-Konkurrenten samt buntem und lautem Anhang.“ Manuel Waltz hat sich das mal angesehen.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Wann reden, wann schweigen
    Ein Besuch bei Ruth und Kurt Elias in Beth Jitzchak
    Von Heike Tauch
    Regie: die Autorin
    Produktion: DLF 2007

    Nach dem deutschen Einmarsch in ihre mährische Heimat wird Ruth Huppert nach Theresienstadt deportiert. Dort heiratet sie, um dem nächsten Osttransport zu entgehen, ihren Freund Gorni, kommt nach Auschwitz, wo sie ein Kind von ihm zur Welt bringt. Bevor es der KZ-Arzt Mengele für seine Experimente nutzen kann, gibt ihr eine Ärztin Morphium. Ruth Huppert tötet ihr Kind. Sie überlebt Auschwitz und gerät 1944 in das Arbeitslager Taucha bei Leipzig, wo sie ihren späteren Ehemann Kurt Elias kennenlernt. Nach ihrer Befreiung leben beide in Prag. 1949 wandern sie nach Israel aus. In dem Dorf Beth Jitzchak, eine Gründung deutscher Zionisten, finden sie eine neue Heimat. Ihr Haus wird zum Treffpunkt von Freunden, Ruth spielt auf dem Akkordeon, es wird gesungen und getanzt. Den zwei Söhnen verschweigen sie ihre Vergangenheit - eine Abmachung, die Kurt verlangte. Als Ruth Elias das Schweigen nicht mehr aushält, beginnt sie ihre Erinnerungen heimlich aufzuschreiben. Sie werden 1988 veröffentlicht. Die Kinder haben kein Interesse daran, einige Freunde argwöhnten, „die Ruth wollte berühmt werden”.

  • 21:05 Uhr

    Troubadour und Soundnomade
    Erik Manouz & Band
    Aufnahme vom 24.11.2017 auf dem Theaterkahn, Dresden
    Am Mikrofon: Thekla Jahn

    Wie viele Singer/Songwriter hat Erik Manouz mit Straßenmusik angefangen, später studierte er Schlagzeug und Perkussion für Jazz und Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und reiste durch die Welt - immer auf der Suche nach neuen K längen und musikalischen Ideen. Der 42-Jährige hat mit internationalen und deutschen Künstlern zusammengearbeitet, darunter Konstantin Wecker, Keimzeit, Felix Meyer oder Stoppok. 2016 machte sich Manouz mit eigenen Geschichten an sein Debütalbum: Auf ‚Tausend und einen Menschen‘ zeigt er sich mit seiner Band vielseitig und zugleich in bester Liedermachertradition verwurzelt.

  • 22:05 Uhr

    Aktuelles aus Pop, Rock, Indie
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht