Donnerstag, 18. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 18.01.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pater Gerhard Eberts, Augsburg
    Katholische Kirche

    08:10 Uhr   Interviews

    Wieviel Migration verträgt Deutschland? - Interview mit Andreas Zick, Sozialpsychologe Universität Bielefeld

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 240 Jahren: James Cook entdeckt als erster Europäer Hawaii

  • 09:10 Uhr

    Flüchtlinge in Calais - Lager geräumt, die Probleme bleiben

    Mit den Mächtigen angelegt - Streit um Portugals Generalstaatsanwältin

    Der Hafen von Rotterdam (4/5): Lebensader für Industrie an Rhein und Ruhr

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Es ist nicht mehr so leicht, Theologen mundtot zu machen“
    Die Tübinger Dogmatik-Professorin Johanna Rahner über den kritischen Geist von Tübingen, die Lektion aus der „Affäre Küng“ und die Lernbereitschaft von Islamhassern.
    Zum 200. Jahrestag der Gründung der Theologischen Fakultät in Tübingen.

    Denkmal des Diamantwegs
    Ein neuer Kinofilm über die Buddhistin Hannah Nydahl kommt ohne einen Hauch von Kritik aus

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Knappen Wohnraum optimal nutzen
    Live von der Möbelmesse IMM Cologne 2018
    Am Mikrofon: Armin Himmelrath
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Steigende Immobilienpreise, unaufhaltsam kletternde Mieten: Immer mehr Menschen überlegen, ob sie sich einen Umzug in eine größere Wohnung überhaupt noch leisten können. Innenarchitekten und Designer tüfteln deshalb an neuen Konzepten, um Wohnraum neu zu gestalten und optimal zu nutzen: Aus Betten werden Regale, die Küche wandert ins Wohnzimmer. Auf der Möbelmesse Köln schauen wir uns diese Möglichkeiten an und testen Gestaltungmöglichkeiten für kleine Wohnungen. Wie lassen sich die eigenen vier Wände platzsparend und möglichst preiswert einrichten? Was kann ich als Wohnungsinhaber selbst machen, was muss ich kaufen? Und kann man auf 7,2 Quadratmetern tatsächlich leben, wie es in Frankfurt mit dem Projekt Cubity versucht wird? Darüber sprechen wir mit Expertinnen und Experten und Ihnen, den Hörerinnen und Hörern, live auf der Möbelmesse Köln.

  • 11:35 Uhr

    Haus versichern auch in Risikogebieten - Interview mit Michael Wortberg, Verbraucherzentrale

    BDI - Klimaziele erreichen möglich aber teuer

    Banken kassieren Vertriebsprovisionen, die eigentlich Kunden zustehen

    Tierwohl im Fokus bei der Grünen Woche

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Spam in Papierform: Was tun gegen die Werbeflut im Briefkasten?

  • 12:10 Uhr

    GroKo oder NoGroKo: Debatte um Regierungsbildung

    Nach Kindesmissbrauchsfall in Freiburg: Politik fordert Konsequenzen

    Was tun gegen Kindesmissbrauch? Interview mit Christine Bergmann, SPD, Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

    Söders Bayern: Grundsatzrede des designierten bayerischen Ministerpräsidenten

    Tauwetter? - Spitzentreffen zwischen EU-Vertretern und Erdogan

    Verloren in Europas Mehrwertsteuerdschungel: Kommission will Regeln vereinfachen

    Zwangsarbeiter aus ostukrainischer Separatistenrepublik befreit

    Bundestag: Geheimdienstkontrolle und Familiennachzug

    Grüne Woche: Diskussion um Tierwohl und Glyphosat

    Donald Trumps Fake News Award: viel Lärm um (fast) Nichts

    Sport: Australian Open

    Luftverschmutzung: Streit in der Expertengruppe Diesel

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Apple holt Geld zurück - Milliarden für US-Fiskus

    Börse: US-Steuerreform wirkt - Folgen für Europa? Im Gespräch: David Kohl, Chefvolkswirt Julius Bär

    Regional vernetzt - Start-ups gehen in Fläche

    Wehmut zwischen Schokoherzen - Air-Berlin-Auktion vor Ort

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Das Sturmtief "Friederike" wütet in NRW

    Die Auswirkungen von "Friederike" in Deutschland

    Fluchttunnel bei Bauarbeiten in Berlin entdeckt

    Landesärztekammer Baden-Württemberg bekennt sich zu ihrer dunklen Vergangenheit

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ziele und Herausforderungen
    Was der neue Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Hirnforscher Prof. Hans-Christian Pape, erreichen möchte

    Nachfrage
    Wie geht es der türkischen Wissenschaftlerin Bediz Yilmaz, die mit einem Stipendium der Philipp Schwartz-Initiative nach Osnabrück geflohen ist?

    Unruhiger Iran - Spannungen in den Hochschulbeziehungen?
    Telefoninterview mit Dr. Christian Hülshörster, Iran-Sprecher beim Dt. Akademischen Austauschdienst

    Nicht nur was für Gymnasien!
    Die Bund-Länder-Initiative zur Förderung von besonders leistungsfähigen SchülerInnen am Praxisbeispiel der Realschule plus & Fachoberschule im rheinland-pfälzischen Birkenfeld funktioniert

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Das Designduo Relvão/Kellermann kreiert den „Stylepark selected“ in Köln

    HAU-Chefin Annemie Vanackere im Corsogespräch mit Christoph Reimann zum Festival „Spy On Me"

    Chanson des Monats - Januar:
    Klima vergessen

    Der mysteriöse Spiele-Hype der Stunde: „Doki Doki Literatur-Club“
    Christian Schiffer im Kollegengespräch mit Christoph Reimann

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Verfassungsfeindlich - Senatoren attackieren Trumps Fake-News-Kampagne

    Vorschau auf Mediasres-im-Dialog

    Konzeptionslose Medien? Wie reagieren auf antimuslimische Hetze?
    Interview mit Ferda Ataman, Neue Deutsche Medienmacher

    Medienallianz - Weser-Kurier und Radio Bremen kooperieren

    Rolle der Medien in der Iranberichterstattung
    Gespräch mit Martin Gerner, freier Autor

    Schlagzeile von morgen: Tierischer Volksfreund Bitburg

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Ángel Santiesteban: „Wölfe in der Nacht“
    16 Geschichten aus Kuba
    Aus dem Spanischen von Thomas Brovot
    Vorgestellt von Holger Heimann
    (S.Fischer Verlag, Frankfurt am Main)

    Barbara Gowdy: „Kleine Schwester“
    Aus dem Englischen von Ulrike Becker
    (Verlag Antje Kunstmann, München)
    Vorgestellt von Brigitte Neumann-Paulsen

    Gaël Faye: „Kleines Land“
    Roman des afrikanisch-französischen Musikers und Autors
    Aus dem Französischen von Andrea Alvermann und Brigitte Große
    (Piper Verlag, München)
    Vorgestellt von Dina Netz

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Diagnose per Ultraschall
    Neue Trends in der medizinischen Bildgebung

    Nicht so schlimm?
    Erwärmung der Arktis führt nicht zu zusätzlicher Methan-Emission

    Klimawandel und Genom
    Wie passen sich Arten an die Erderwärmung an?

    Gefährliches Bakterium
    Ursache des Saiga-Massensterbens in Kasachstan 2015 geklärt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 18. Januar 2018
    Wegweiser zur interstellaren Materie

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Initiative Tierwohl stellt neues Siegel für Geflügel vor

    Tierschutzbund zur Initiative Tierwohl: alles Bluff? - Interview mit Thomas Schröder, Deutscher Tierschutzbund Bonn

    Nicht nur Apple - auch andere US-Unternehmen reagieren auf Trumps Steuerreform

    Steuerpläne in Europa: das Hin und Her bei den schwarzen Listen

    A380 doch gerettet? Milliarden-Deal zwischen Emirates und Airbus

    Wirtschaftsnachrichten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Entführungsdrama im Irak - Der Film "Das Milan-Protokoll"

    Neues Mekka für zeitgenössische Kunst? Ausländische Galeristen entdecken Italien neu

    "La Maladie de la Mort" - Katie Mitchell adaptiert Marguerite Duras fürs Pariser Theater

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:10 Uhr

    Sturmtief Friederike wütet in Deutschland

    Debatte um Regierungsbildung

    Söders Grundsatzrede

    Bundestag berät Familiennachzug

    Sonderagrarministerkonferenz - Afrikanische Schweinepest

    Tauwetter Brüssel - Ankara

    Erfolg für Trump: Nicht nur Apple, auch andere US-Unternehmen reagieren auf Steuerreform

    Fake News Awards

    Macron zu Besuch in Großbritannien

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Sondierungsergebnis auf dem Prüfstand - Das Ringen der SPD

  • 19:15 Uhr

    Zwischen Flügelkampf und Aufbruch
    Neusortieren bei den Grünen

    GroKo-noia
    Warum die SPD die Große Koalition fürchtet. Gespräch mit Frank Capellan, Deutschlandradio-Hauptstadtstudio

    Was kommt 2018?
    Die Deutschlandkarte der Dlf-Korrespondenten, Teil III

    Gewaltkriminalität durch Zuwanderer
    Eine Studie und ihre Folgen

    Erdogans langer Arm?
    Wer hinter den Osmanen Germania steckt

    Versorgungslücke
    Keine Psychotherapie für Flüchtlinge?

    Am Mikrofon: Johanna Herzing

  • 20:10 Uhr

    DDR-Auslandsspionage
    Der Mythos von den Kundschaftern des Friedens

    Kulturelle Evolution
    Am Anfang war die Jagd

    Karlsgraben
    Im Mittelalter mit dem Schiff vom Main zur Donau
    Interview mit Prof. André Kirchner, Universität Hildesheim

    Schwerpunktthema:
    Vor 50 Jahren
    Wie die Studentenbewegung die deutsche Sprache veränderte

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Sprachen unterliegen ständiger Veränderung. In einer Studie haben Wissenschaftler des Instituts für Deutsche Sprache Mannheim nun untersucht, welche gesellschaftlichen Prozesse der letzten 100 Jahre besonderen Einfluss auf die deutsche Sprache hatten. Es war die 68er-Bewegung, deren Protagonisten den erstarrten konservativen Sprachstil der Nachkriegszeit aufbrachen und einen ebenso kritischen wie emotionalen Stil etablierten. Die Friedens-, Umwelt und Frauenbewegung haben die Veränderungen bis in die heutige Zeit transportiert.

  • 21:05 Uhr

    Grenzgänger zwischen Elektronik, Jazz und Rock
    Der norwegische Gitarrist Eivind Aarset
    Von Thomas Loewner

    Angefangen hat Eivind Aarset seine musikalische Laufbahn als Heavy-Metal-Gitarrist. Doch das Klischee des langmähnigen Rockers, der verzerrte Riffs durch seinen Verstärker jagt, bedient er schon lange nicht mehr, seit er die vielfältigen Möglichkeiten des Jazz entdeckte. Der 1961 geborene Norweger sammelte zunächst jahrelang Erfahrungen als Sideman. Er wirkte an Produktionen von Ray Charles, Ute Lemper, Cher oder Dee Dee Bridgewater mit. Entscheidend für seine Entwicklung hin zu dem, wofür Eivind Aarset heute steht, war seine Bekanntschaft mit dem Pianisten und Produzenten Bugge Wesseltoft aus Oslo. Sein Debüt als Leader gab Aarset 1998 mit dem Album ,Électronique Noir’. Der Titel beschreibt seine Musik immer noch sehr treffend: Atmosphärische, leicht neblige Soundscapes aus Gitarren und elektronischen Flächen verdichten sich immer wieder zu rhythmisch vorwärts drängenden Passagen, aus denen sich bisweilen Melodien heraus kristallisieren, die einem so schnell nicht mehr aus dem Kopf gehen wollen. Dieses Konzept hat auch fast 20 Jahre lang nichts von seinem Reiz verloren.

  • 22:05 Uhr

    Zwischen Brillanz und Plüsch
    Das 1. Violinkonzert von Max Bruch wurde vor 150 Jahren uraufgeführt
    Von Norbert Hornig

    Max Bruch tat sich anfangs schwer mit seinem so berühmt gewordenen ersten Violinkonzert. Er war verärgert darüber, dass die Geiger es seinen anderen Konzerten immer vorzogen. Aber es verwundert nicht, dass der Komponist gerade mit dem "g-Moll-Violinkonzert" seinen größten bleibenden Erfolg erzielte. Es gilt als das leichteste unter den romantischen Violinkonzerten des 19. Jahrhunderts und ist zugleich eines der wirkungsvollsten, jeder Geiger hat das Werk im Repertoire. Gerade wegen des so eingängigen lyrischen "Adagio", das in Wunschkonzerten oft einzeln erklingt, ist es so beliebt. Am 7. Januar 1868, also vor 150 Jahren, wurde das Konzert in einer revidierten und heute gültigen Fassung von dem Widmungsträger Joseph Joachim in Bremen uraufgeführt. Nach der Ersteinspielung mit Fritz Kreisler von 1925 entstand eine unübersehbare Zahl von Aufnahmen, die das Werk aus allen erdenklichen Blickwinkeln beleuchten.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht