Mittwoch, 24. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 24.01.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Heidrun Dörken, Frankfurt am Main
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Das ifo Institut für Wirtschaftsforschung wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    Azzurri gegen Les Bleus: Der Streit zwischen Rom und Paris

    Timoschenko gegen Poroschenko: Vor der ukrainischen Präsidentschaftswahl

    Baustelle Heimat Portugal (4/5): Ein Venezolaner im Exil

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Venezolanische Flüchtlinge und Pilger in Panama -
    Papst Franziskus will Migration beim Weltjugendtag in den Mittelpunkt zu stellen. Aber spricht er auch das Elend in Venezuela an?

    Künstler und Kirchen-Kritiker -
    Pieter Bruegels Werk ist ein Publikumsmagnet bis heute - auch jetzt zu seinem 450. Todestag. Bruegel war zeitlebens Katholik - aber mit ausgesprochen kritischen, humanistischen Ansichten. Die musste er in seinen Bildern gut verstecken - aus Angst vor der Inquisition.

    Perfekte Kulisse für Bibel-Filme -
    Matera in Süditalien ist europäische Kulturhauptstadt

    Vom Hund zum Schwein -
    Vorbereitungen auf das chinesische Neujahrsfest

    Moderation: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Fleisch auf dem Teller - eine Frage von Gesundheit und Haltung?
    Am Mikrofon: Georg Ehring

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Fleisch oder kein Fleisch - egal, wie die Entscheidung ausfällt, sie bietet Stoff für Diskussionen. Erstens über die Gesundheit: Fleisch enthält zwar wertvolle Nährstoffe, doch vor allem ein Konsum von zu viel Fleisch wird mit schweren Erkrankungen bis hin zum Krebs in Verbindung gebracht. Und zweitens über die Moral: Für die Herstellung werden Tiere getötet, die Produktion gewaltiger Futtermengen belastet Umwelt und Klima. Dabei ist Fleisch ein seit Jahrtausenden geschätztes Lebensmittel, viele Menschen können sich ein Essen ohne Fleisch kaum vorstellen. Landwirtschaft und Ernährungsbranche bemühen sich, mit Siegeln für tiergerechte Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel Bedenken zu zerstreuen. Wann ist Fleischessen gesund - und wie viel? Unter welchen Bedingungen kann ich es mit gutem Gewissen genießen? Und wie bereite ich es am besten zu? Über diese und andere Fragen rund um den Fleischkonsum diskutiert Georg Ehring mit Experten und Hörern - live auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Hörerfragen sind willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Wirklich so teuer? Wirtschaft warnt vor schnellem Kohleausstieg 
    Interview mit Patrick Graichen, Agora Energiewende

    Digitalisierung in der Landwirtschaft   Nutzen auch für die Natur?

    WEF19: Klimawandel steht nicht oben auf der Agenda in Davos

    Davos: UN-Chef Guterres liest den Teilnehmern die Nachhaltigkeitsleviten

    Verbrauchertipp - Wenn die Kinder 18 werden: Was sich für Eltern ändert

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wenn die Kinder 18 werden: Was sich für Eltern ändert

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Grenzwerte zu hoch ? - Debatte um Stickoxide und ihre Gefahren

    Demonstrationen in Venezuela - Regierung Maduro vor dem Sturz?

    Lage in Venezuela - Interview Nikolaus Werz, Lateinamerika-Experte

    Shutdown-Streit vor Senats-Votum

    Streiks im Luftverkehr abgewendet - Tarifeinigung beim Sicherheitspersonal

    "Voilà le backstop?" - Interview mit dem Brexit-Unterhändler Michel Barner

    Machtkampf in Venezuela: Reaktionen aus Brüssel

    "Mietbremse kuriert nur Symptome"- Kritik der Städte und Kommunen

    Mercator-Stiftung: Studie über Integration Flüchtlinge

    Afghanistan bereitet sich offenbar auf Teilabzug der US-Truppen vor

    Sport: Wie der deutsche Handball an seiner Medienpräsenz arbeitet

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Ludwig Erhard zur Währungsreform

    Streiks im Luftverkehr abgewendet - Tarifeinigung beim Sicherheitspersonal

    Forscher des Wirtschaftswunders - Ifo-Institut wird 70

    Erklärwerk EZB

    Börsengespräch: EZB-Zinsentscheid, mit Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Frauentag wird Feiertag - Aber nur in Berlin

    LKW-Unfälle vermeiden - Warum Abbiegeassistenten nicht längst Standard sind

    Radweg oder Autospur - Was steckt hinter dem Streit um Dresdner Hauptstraße?

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Wahlen - aber keiner geht hin
    Die Wahlbeteiligung bei Wahlen zu Studierendenparlamenten ist gering. Woran liegt das?
    Nachfrage am letzten Tag der Wahl zum StuPa der HU Berlin

    Stylos rouges statt gilets jaunes
    Lehrer und Gewerkschaften protestieren in Frankreich gegen den desolaten Schulalltag
    und gegen die geplanten Reformen bei Abitur und Studium

    Macht ne Lehre!
    Ein Projekt in Mecklenburg-Vorpommern hilft Studienabbrechern beim Sprung in die Ausbildung

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Zum Beispiel der Fall Julen: Ab wann Berichterstattung?
    Interview mit Wulf Schmiese, Leiter des heute journal

    Wie im Netz umgehen mit Hass? Bilanz NRW-Projekt "Verfolgen statt nur löschen"

    Zeitung löscht mehr als 320 Online-Umfragen - warum?
    Kollegengespräch mit Stefan Fries

    Kolumne: Über Donnersmarck berichten
    Kolumne von Matthias Dell

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Die Schlagzeile von morgen: DEWEZET Hameln

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Peter Sloterdijk: „Neue Zeilen und Tage“
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)

    Markus Gabriel: „Der Sinn des Denkens“
    (Ullstein Verlag, Berlin)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 17:05 Uhr

    Verlängert: Mietpreisbremse soll bis 2025 gelten

    Tarifabschluss für Flugsicherheitspersonal: Werden Tickets nun teurer?

    No-Deal-Brexit: Airbus droht mit Weggang aus Großbritannien

    Kammerrebellen: Wer übernimmt bei der Handelskammer Hamburg?

    Wirtschaftsnachrichten

    Neue Führung: Renault regelt Nachfolge von Carlos Ghosn

    Die Null bleibt: EZB will Leitzins bis Sommer nicht anheben

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Film und Immersion - Das Kunstprojekt DAU in Paris vor dem Start

    Intrigen und Irrsinn - "The Favourite" über Queen Anne kommt in die Kinos

    Qualität am Stadtrand - Das "Haus am Waldsee" in Berlin wird wiedereröffnet

    "Rausch" - Eine Zwischenbilanz der Poetica in Köln

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Venezuela: Guaidós international anerkannt

    Integration: Bürgschaften für Asylbewerber

    Stickoxid-Grenzwerte: Debatte geht weiter

    Streiks im Luftverkehr abgewendet: Tarifeinigung beim Sicherheitspersonal

    Wirkt die Mietpreisbremse? - Untersuchung des Justizministeriums

    Griechenland: Mazedonien-Abstimmung verschoben

    EU: Brüssel startet Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich

    USA: Keine State of the Union Trump lenkt ein

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Aufgeladen - Der Streit ums Kindergeld in Europa

  • 19:05 Uhr

    Machtkampf: Venezuela zwischen zwei Präsidenten

    Nicht auf dem Rücken der Passagiere! Tarifkompromiss für Sicherheitspersonal

    Unnötiges Wahlgeschenk: Berlin macht Frauentag zum Feiertag

  • 19:15 Uhr

    Im Streitfall - Wie der Vermittlungsausschuss tickt

    Fachkräftemangel bei der SPD: Sachsen-Anhalt kommt die Prominenz abhanden

    Korruption im Europarat - Der Fall Karin Strenz, Gespräch mit Gerald Knaus

    Design-Babies aus Deutschland? Die Debatte über CRISPR/Cas

    Abgegrenzt - Dänemark baut Zaun gegen Wildschweine
    Moderation:Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    „Als die Welt von heute begann“
    Gespräch mit Prof. Frank Bösch, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam,  über sein Buch zur „Zeitenwende 1979“

    Weil nicht immer alles wieder gut wird
    Ein Forschungsprojekt an der FH Potsdam über Trost im Lebenslauf

    Kulturgeschichte des Kakaos
    Forschungen der Alt-Amerikanistik zu einem kolonialen Exportschlager

    Schwerpunktthema:
    Diskussion um die Rückgabe kolonialer Raubkunst - Wissenschaftler fordern mehr Transparenz


    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Die Debatte nimmt zunehmend an Fahrt auf. Immer mehr europäische und afrikanische Wissenschaftler und Politiker melden sich zu Wort, wenn es um die Rückführung kolonialen Raubguts geht. Doch je intensiver diskutiert wird, umso mehr Fragen tauchen auf.
    Wer weiß, was in deutschen Depots überhaupt lagert und wer hat Zugang?
    Muss die wissenschaftliche Aufarbeitung nicht in Zusammenarbeit mit den betroffenen Museumsexperten und Forschern vor Ort erfolgen?
    Und an wen soll letztendlich die Rückgabe erfolgen?
    Denn nicht immer stimmen die willkürlich während der Kolonialzeit gezogenen Staatsgrenzen mit den Siedlungsgebieten der betroffenen Ethnien überein. Zudem sind die Interessen zwischen Staatsgebilden und lokalen Volksgruppen nicht unbedingt identisch. Restitution kann somit auch Verlierer produzieren.
    Soviel scheint klar: Einfach wird die Rückgabe geraubter Kulturgüter nicht, für keine Seite.

  • 21:05 Uhr

    Brücken um die Welt
    Ein Porträt der amerikanischen Flötistin Jamie Baum
    von Karsten Mützelfeldt

    Die Flöte spielt im Jazz sicherlich keine allzu große Rolle, obwohl sie fast jeder Saxofonist als Nebeninstrument führt. Für Jamie Baum ist die Flöte erste und einzige Wahl - und sie ist darauf derzeit wohl die Beste. Die mehrfach ausgezeichnete Amerikanerin hat an diversen Hochschulen im In- und Ausland eine profunde Ausbildung erhalten. Zudem studierte sie bei Ikonen wie Hubert Laws und dem indischen Flötenvirtuosen Hariprasad Chaurasia. Seit den 80er-Jahren lebt Jamie Baum in New York und taucht dort immer wieder im Umkreis von Musikern wie David Binney, Ralph Alessi, Uri Caine, Fred Hersch, Dave Douglas und Anthony Braxton auf. In Meisterklassen und Workshops unterrichtet sie auch klassische Flötisten in der Kunst der Improvisation. Als Botschafterin für den Jazz wurde Baum vom State Department u.a. nach Südamerika, Indien und Fernost geschickt. Auf diesen ausgedehnten Reisen befasste sie sich intensiv mit ethnischen Kulturen und Musizierpraktiken. Seitdem ist ihr moderner Jazz auch immer ein Brückenschlag zum Rest der Welt. So trägt Jamie Baums aktuelles Album den sinnigen Titel ,Bridges’.

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden

    Antonio Vivaldi
    Concerto für Flöte, Streicher und Basso continuo g-Moll, op. 10 Nr. 2, RV 439
    Severino Gazzelloni, Flöte
    I Musici

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur, KV 299
    Severino Gazzelloni, Flöte
    Ursula Holliger, Harfe
    SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden
    Leitung: Witold Rowicki

    Claude Debussy
    'Syrinx' für Flöte solo
    Severino Gazzelloni, Flöte

    Aufnahmen von 1957 bis 1969

    Sein Markenzeichen war die vergoldete Flöte. Sie brachte Severino Gazzelloni den Spitznamen ,Flauto d’oro’ ein. Er studierte in Rom und wurde ab 1944 Soloflötist beim Orchester des italienischen RAI Orchesters. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte Gazzelloni zu einem der bedeutendsten Flötisten des Jahrhunderts. Sein immenses Repertoire umfasste Werke von der Alten Musik bis zur zeitgenössischen Moderne. Am 5. Januar jährte sich Gazzellonis Geburtstag zum 100. Mal.

  • 22:50 Uhr

    Handball-WM aktuell
    Handball-WM - Die Macht der Medien bei den Anwurfzeiten
    Tennis - Australien Open in Melbourne: Damen & Herren Halbfinals
    Biathlon - Weltcup in Antholz: Sprint Frauen
    Ski Alpin - Weltcup der Männer in Kitzbühel: Abschluss-Training Streif

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Wohin steuert Venezuela? - Interview mit Lateinamerika-Experte Thomas Kestler

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide