
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 10.10.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Andreas Britz, Bellheim 06:50 Interview Türkische Offensive in Nord-Syrien: Interview mit Kristin Helberg, Nahost-Expertin 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Angriff auf die Synagoge in Halle: Interview mit Josef Schuster, Präsident vom Zentralrat der Juden 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Angriff auf Synagoge in Halle: Interview mit Mathias Middelberg, CDU, Innenpolitischer Sprecher der Bundestags-Fraktion 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 225 Jahren: Der Aufstand der Polen gegen die preußisch-russische Annexion scheitert |
09:10 Uhr | Europa heuteRumänien - stürzt die Regierung über Misstrauensantrag der Opposition? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzSchnäppchen oder Risiko? PCs, Tablets oder Smartphones gebraucht kaufen Tablets und Smartphones sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern vor allem modische Trendprodukte. Deshalb kaufen sich viele Nutzer regelmäßig die neuesten Mobile-Computer, obwohl ihre vorhandenen Geräte noch einwandfrei funktionieren. Auch gewöhnliche PCs bleiben in vielen Fällen nicht lange im Besitz der Erstkäufer, da sie schon nach drei Jahren ausgewechselt werden, sobald sie steuerlich abgeschrieben sind. Das hat zu einem großen und vielfältigen Angebot an Gebraucht-IT geführt. Zahlreiche spezialisierte Händler und Aufarbeitungsfirmen bieten kostengünstige gebrauchte Smartphones, Tablets oder PCs zu günstigen Preisen an. Für viele Käufer eine gute Gelegenheit, für vergleichsweise wenig Geld hochwertige Markenprodukte zu erwerben - und dabei auch noch etwas für die Umwelt zu tun. Doch wie steht es um die Gewährleistung solcher Gebraucht-IT und was ist mit der Software-Ausstattung? Auf welche besonders sensiblen oder kurzlebigen Komponenten müssen Interessenten achten? Wie stellt man fest, ob bei mobilen Geräten der Akku noch in Ordnung ist? Manfred Kloiber beantwortet gemeinsam mit Expertinnen und Experten Ihre und unsere Fragen. Hörerfragen sind willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherMehr Bodenfruchtbarkeit, weniger Pestizide - die WWF-Ackerbaustrategie. Interview mit Rolf Sommer, WWF 11:55 Verbrauchertipp Parken auf Kundenparkplätzen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagLidl-Kunden in Madrid 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteHalle am Tag nach dem Attentat: Steinmeier und Seehofer besuchen den Tatort |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„I was a Robot" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktDer Nobelpreis für Literatur 2018 geht an Olga Tokarczuk |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellListerien |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKein großer Wurf, aber Eckpunkte - das Eurozonenbudget |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendHalle am Tag nach den Angriffen |
18:40 Uhr | HintergrundWorte und Taten - Nach dem Anschlag von Halle |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarNach dem Angriff von Halle |
19:15 Uhr | Dlf-MagazinWeniger Geld: Neonazi-Aussteiger-Initiative Exit bedroht |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenPhilosophie |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsWärme, Klarheit, Perfektion Die Zahl der Jazzsängerinnen ist Legion, doch nur wenigen gelingt es, die Natürlichkeit des Ausdrucks und ein Gefühl für das musikalische Umfeld so gekonnt auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, wie der Australierin Kristin Berardi. Erst erlernte sie das Spiel auf der Violine, dann griff sie zum Altsaxofon. Später, als Kristin Berardi ihr Talent als Vokalistin erkannte und weiter ausformte, halfen ihr die instrumentalen Studien wesentlich bei der Schaffung ihrer Kompositionen und Arrangements. Denn nicht allein die wunderbare, ganz unprätentiöse und doch höchst einnehmende Stimme der in Brisbane lebenden Sängerin zeichnet ihre Musik aus. Auch die praktische Umsetzung der Ideen, die Kristin Berardi sowohl für eigene Songs wie auch für die Neugestaltung von Jazzstandards hegt, zeugt von Sensibilität und schöpferischer Intelligenz. Kein Wunder, dass die sympathische Musikerin inzwischen zur Spitze der Jazzszene ihrer australischen Heimat zählt. Es lohnt sich zweifellos auch für das Musikpublikum unserer Hemisphäre, Kristin Berardi näher kennenzulernen. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenAufbruch nach Kriegsende Innerhalb der 150-jährigen Geschichte der Wiener Staatsoper markiert die Nachkriegszeit von 1945 bis zur Wiedereröffnung des Hauses am Ring im Jahr 1955 ein bedeutsames Kapitel: In der Dekade etablierte Josef Krips einen von einem leichten, durchsichtigen, kammermusikalischen Klang geprägten Musizierstil mit den Wiener Philharmonikern, die er als Erster nach Kriegsende leitete. Er baute ein Sängerensemble auf, das für seine besondere Gesangs- und Spielkultur berühmt wurde. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft war Krips der einzige österreichische Dirigent, der als politisch unbelastet galt und direkt wieder arbeiten durfte. Zu den Sängerinnen und Sängern, die er im Theater an der Wien, dem Ausweichquartier der ausgebombten Wiener Staatsoper, um sich versammelte, zählten Elisabeth Schwarzkopf, Sena Jurinac, Irmgard Seefried, Anton Dermota, Erich Kunz und Paul Schöffler. Sie alle stellten sich ebenso wie ihre Regisseure, darunter Alfred Jerger oder Oscar Fritz Schuh, trotz großer Entbehrungen mit Leidenschaft und eiserner Disziplin in den Dienst des Theaters. Die erste Aufführung konnte bereits am 1. Mai 1945 stattfinden. Gastspiele sollten das Ensemble dann zu den Salzburger Festspielen und an weitere bedeutende Bühnen weltweit führen. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTurn WM in Stuttgart - WM-Finale Mehrkampf Frauen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
