
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 14.10.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Interview der Woche (Wdh.) 01:35 Hintergrund (Wdh.) 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastorin Anja Neu-Illg, Hamburg 06:50 Interview Interview mit Manuel Sarrazin, Die Grünen, Vorsitzender der deutsch-polnischen Parlamentarier-Gruppe, zur Polenwahl 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Sevim Dagdelen, Vize-Fraktionsvorsitzende Die Linke, zu Waffenexporten in die Türkei 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Wera Hobhouse, Liberal Democrats, Mitglied des Britischen Unterhauses, zum Brexit 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Olof Palme wird Ministerpräsident von Schweden |
09:10 Uhr | Europa heuteMacron nach dem Debakel um Sylvie Goulard - Gespräch mit Emiliano Grossman |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | KontroversPolitisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherVerbraucherschlichtung - Alternative zu Gerichtsverfahren mit Mängeln 11:55 Verbrauchertipp Risiko-Lebensversicherung - die richtige Versicherungssumme wählen! |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsengespräch aus Frankfurt: Blick auf Chinas Außenhandel - Im Gespräch: Dr. Jörg Krämer, Chefvolkswirt Commerzbank 13:56 Wirtschaftspresseschau Pflege-TÜV |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteRücktritt des sächsischen Landesbischofs, Interview mit Philipp Greifenstein |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopUnbekannte Facette der digitalen Kultur - die Welt der Demoszene |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktKarl Ove Knausgård: „So viel Sehnsucht auf so kleiner Fläche. Edvard Munch und seine Bilder“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAbschied der Allerweltspflanzen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWirtschaftsnobelpreis |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendTürkei bekommt es mit Assad zu tun |
18:40 Uhr | HintergrundWeder frei noch fair - Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Mosambik |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarAssad schickt Truppen an die türkische Grenze |
19:15 Uhr | Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturUlrike Herrmann: "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | MusikjournalDas Klassik-Magazin |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Musik-PanoramaNeue Deutschlandfunk-Produktionen Die einen schätzen ihn, die anderen lehnen ihn ab: Bis heute polarisiert das Werk des russischen Komponisten Sergej Rachmaninow. Zu Lebzeiten als brillanter Virtuose in aller Welt gefeiert, fand Rachmaninow als Komponist in den USA, wohin er nach der russischen Oktoberrevolution 1917 geflüchtet war, kaum Anerkennung. Aber auch in Europa wurden seine Werke abgelehnt: Richard Strauss beispielsweise nannte sie „gefühlvolle Jauche“. Das lässt der Pianist Michael Korstick so nicht gelten: Er beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Rachmaninows Klavierwerk. Dessen Variationen über ein Thema von Corelli, mit denen der Komponist eine viele Jahre andauernde Schreibblockade überwand, spielte Korstick im Februar 2018 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal ein. Diese Aufnahme ist zusammen mit Rachmaninows zweiter Klaviersonate und dem dritten Klavierkonzert vor wenigen Monaten beim Label Oehms Classics erschienen. 22:00 Nachrichten |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball - EM-Qualifikation: Frankreich gegen Türkei |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar

Biden benennt SpitzenpositionenDas Regierungsteam des neuen US-Präsidenten

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Impfstart in DeutschlandWas Sie über die Corona-Impfung wissen müssen
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil"
Gesellschaft

Neurobiologe Hüther über Lockdown-Folgen"Schule ist der Ort, wo Kinder ihre tiefsten Bedürfnisse stillen"
Musik

Der Antonia-Akt aus "Hoffmanns Erzählungen"Offenbach und die Pandemien

Album„Spare Ribs“ von Sleaford ModsRhythmische Schimpftiraden
